Änderungen von Dokument CIT Account
Zuletzt geändert von Jonas Jelten am 2025/02/04 15:05
Von Version 24.1
bearbeitet von Aysegül Omus
am 2025/01/30 15:29
am 2025/01/30 15:29
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 19.1
bearbeitet von Aysegül Omus
am 2025/01/21 18:14
am 2025/01/21 18:14
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -3,6 +3,8 @@ 3 3 4 4 {{toc/}} 5 5 6 + 7 + 6 6 == 1. Übersicht == 7 7 8 8 Mitarbeitende, Gäste und Studierende der School of CIT sowie Gasthörer können einen CIT Account erhalten. Es sei angemerkt, dass es sich bei der CIT Kennung {{html wiki="true"}}<strong>nicht</strong>{{/html}} um dieselbe Kennung handelt, mit der Sie sich beispielsweise bei TUMOnline anmelden. Die CIT Kennung erhalten Sie als ... ... @@ -12,7 +12,7 @@ 12 12 * Gäste oder Hilfskräfte bei oder nach der Einstellung vom Lehrstuhladmin 13 13 * Gasthörer bei der IT Operations nach einer Anfrage per E-Mail 14 14 15 -**Hinweis**: Gasthörer sollen bitte bitte eine E-Mail an [[support@ito.cit.tum.de>>mailto:support@ito.cit.tum.de]]mit folgenden Informationen schicken, um einen CIT Account zu beantragen:17 +**Hinweis**: Gasthörer sollen bitte bitte eine E-Mail an support@ito.cit.tum.de mit folgenden Informationen schicken, um einen CIT Account zu beantragen: 16 16 17 17 Vorname, 18 18 ... ... @@ -19,7 +19,7 @@ 19 19 * Nachname, 20 20 * Geburtsdatum, 21 21 * Matrikelnummer, 22 -* TUM-Kennung (z.B.. lr89ito)24 +* LRZ-Kennung (z.B.. lr89ito) 23 23 * Studiengang, 24 24 * Grund der Beantragung 25 25 ... ... @@ -26,6 +26,8 @@ 26 26 Unten stehend finden Sie eine Übersicht der jeweiligen Kennungen samt Beispielkennungen für eine Person namens Max Mustermann. 27 27 28 28 31 + 32 + 29 29 |Account-Typ|Kennungsmuster|Beispiel-Kennung|Wo Kennungen beantragen?|Nutzungsbeispiele 30 30 |CIT|<CIT-Kennung>@cit.tum.de|musterma@cit.tum.de|((( 31 31 * Mitarbeitende / Gäste / externe Studierende: Lehrstuhladmin ... ... @@ -33,11 +33,12 @@ 33 33 )))|((( 34 34 [[Email Web Client CIT>>https://webmail.cit.tum.de/]] 35 35 36 -[[My.ITO Portal>>https://my.ito.cit.tum.de/accounts/login/?next=/]] 37 37 41 +[[MY ITO Portal>>https://my.ito.cit.tum.de/accounts/login/?next=/]] 42 + 38 38 [[Drucken über QPilot>>https://qpilot.rbg.tum.de/]] 39 39 ))) 40 -| TUM| <TUM-kennung>@tum.de,45 +|LRZ| <LRZ-kennung>@tum.de, 41 41 ... 42 42 (Wobei <Kennung> unterschiedliche 43 43 Formen annehmen kann)|lr89cit@mytum.de, ... ... @@ -56,6 +56,7 @@ 56 56 ))) 57 57 ))) 58 58 64 + 59 59 **__FAQ TUMonline__** : https://www.it.tum.de/it/faq/it-dienste/tumonline/ 60 60 61 61 ... ... @@ -63,9 +63,9 @@ 63 63 64 64 === 2.1. Student === 65 65 66 -Studierende bekommen am Anfang ihres Studiums einen Kennungszettel bei den Vorkursen und eine Willkommens-Mail mit der Kennung und dem Aktivierungslink. Damit hat jede(r) CIT Studierende eine CIT Kennung. Egal, ob Mathe, Informatik oder Elektrotechnik Student alle bekommen eine CIT Kennung. Diese Kennung ist komplett getrennt von der TUM Kennung. 72 +Studierende bekommen am Anfang ihres Studiums einen Kennungszettel bei den Vorkursen und eine Willkommens-Mail mit der Kennung und dem Aktivierungslink. Damit hat jede(r) CIT Studierende eine CIT Kennung. Egal, ob Mathe, Informatik oder Elektrotechnik Student alle bekommen eine CIT Kennung. Diese Kennung ist komplett getrennt von der LRZ / TUM Kennung. 67 67 68 -**Hinweis**: Auch Gasthörer können bei IT Operations eine CIT Kennung beantragen. Hierfür schreiben Sie bitte eine E-Mail an [[support@ito.cit.tum.de>>mailto:support@ito.cit.tum.de]]mit folgenden Informationen:74 +**Hinweis**: Auch Gasthörer können bei IT Operations eine CIT Kennung beantragen. Hierfür schreiben Sie bitte eine E-Mail an support@ito.cit.tum.de mit folgenden Informationen: 69 69 70 70 Vorname, 71 71 ... ... @@ -72,7 +72,7 @@ 72 72 * Nachname, 73 73 * Geburtsdatum, 74 74 * Matrikelnummer, 75 -* TUM-Kennung (z.B.. lr89cit)81 +* LRZ-Kennung (z.B.. lr89cit) 76 76 * Studiengang, 77 77 * Grund der Beantragung 78 78 ... ... @@ -81,32 +81,39 @@ 81 81 Hier ist eine Auflistung der Dienste und der dafür benötigten Kennung: 82 82 83 83 |= Dienst|= Beschreibung|= Kennung 84 -| TUMOnline | Verwaltung des Studiums, Anmeldung zu Prüfungen, Stundenpläne usw. |TUM 85 -| TUM Mail | Abrufen der TUM Mail TUM-Kennung@tum.de , TUM-Kennung@mytum.de, xx12xxx@mytum.de [[Outlook Weboberfläche>>https://mail.tum.de]] | TUM 86 -| CIT Mail | Abrufen der CIT Mail, CIT-Kennung@cit.tum.de, https://webmail.in.tum.de, oder pop/imap (Anleitung zur Maileinrichtung [[hier>>CIT.ITO.Docs.Services.E-Mail.CIT-Mail.WebHome]]) |CIT 87 -| Ucentral | Auf [[ucentral>>https://ucentral.in.tum.de/]] gibt es folgende Möglichkeiten: Windowspasswort setzen, CIT Passwort ändern und zurücksetzen |CIT 88 -|Drucken FMI | Dokumente auf den Xerox-Druckern ausdrucken (00.07.023) (Anleitung gibt es [[hier>>Informatik.Helpdesk.Druckenrechnerhalle]]) |CIT 90 +| TUMOnline | Verwaltung des Studiums, Anmeldung zu Prüfungen, Stundenpläne usw. | LRZ / TUM / 91 +| TUM Mail | Abrufen der TUM Mail LRZ-Kennung@tum.de , LRZ-Kennung@mytum.de, xx12xxx@mytum.de [[Outlook Weboberfläche>>https://mail.tum.de]] | LRZ / TUM 92 +| CIT Mail | Abrufen der CIT Mail, CIT-Kennung@cit.tum.de, https://webmail.in.tum.de, oder pop/imap (Anleitung zur Maileinrichtung [[hier>>CIT.ITO.Docs.Services.E-Mail.CIT-Mail.WebHome]]) |CIT Kennung((( 93 + 94 +))) 95 +| Ucentral | Auf [[ucentral>>https://ucentral.in.tum.de/]] gibt es folgende Möglichkeiten: Windowspasswort setzen, CIT Passwort ändern und zurücksetzen |CIT Kennung((( 96 + 97 +))) 98 +|Drucken FMI | Dokumente auf den Xerox-Druckern ausdrucken (00.07.023) (Anleitung gibt es [[hier>>Informatik.Helpdesk.Druckenrechnerhalle]]) |CIT Kennung 89 89 |Blackboxen FMI | [[Anmelden>>Informatik.Helpdesk.VdiSystem]] auf den Rechnern in den [[Computerräumen>>Informatik.Benutzerwiki.RechnerHallen]] (Windows, Linux, Games) |((( 90 - CIT 100 + CIT Kennung 91 91 ))) 92 92 | SSH Zugriff | Fernzugriff auf das Homeverzeichnis für Studierende (ssh musterma@lxhalle.in.tum.de)|((( 93 -CIT 103 +| 104 + 105 +CIT Kennung 94 94 ))) 95 -|M y.ITO Portal|(((96 - Auf [[M y.ITO Portal>>https://my.ito.cit.tum.de]] kann das cit.tum Zertifikat (Benutzerzertifikat) beantragt und heruntergeladen werden.107 +|MY ITO Portal|((( 108 + Auf [[MY ITO Portal>>https://my.ito.cit.tum.de]] kann das cit.tum Zertifikat (Benutzerzertifikat) beantragt, nach der Abholung der Passphrase beim infopoint heruntergeladen und vor dem Ablauf verlängert werden 97 97 )))|((( 98 -CIT 110 +CIT Kennung 99 99 ))) 100 -| [[Qpilot>>https://qpilot.rbg.tum.de/#/login]] | Dokumente auf den Xerox-Druckern ausdrucken (Anleitung gibt es [[hier>>Informatik.Helpdesk.Druckenucentral]]). |CIT 112 +| [[Qpilot>>https://qpilot.rbg.tum.de/#/login]] | Dokumente auf den Xerox-Druckern ausdrucken (Anleitung gibt es [[hier>>Informatik.Helpdesk.Druckenucentral]]). |CIT Kennung 101 101 102 102 ==== 2.1.2. Verlängerung des CIT-Accounts ==== 103 103 104 104 105 -===== **2.1.2.1 immatrikulierte Studierende**=====117 +===== 2.1.2.1 immatrikulierte Studierende ===== 106 106 119 + 107 107 Der studentische CIT Account wird verlängert, solange man an der TUM einen Account hat. 108 108 109 - Dafür braucht man den TUMUID ( TUM-Kennung) Eintrag in der Datenbank. Bei neuen Studierenden ist dieser Eintrag vorhanden, aber bei manchen alten Studierendeaccounts fehlt dieser Eintrag.122 + Dafür braucht man den TUMUID (LRZ-Kennung) Eintrag in der Datenbank. Bei neuen Studierenden ist dieser Eintrag vorhanden, aber bei manchen alten Studierendeaccounts fehlt dieser Eintrag. 110 110 111 111 Alle abgelaufenen Accounts (da sie wegen fehlenden TUMUID Eintrags nicht verlängert werden) werden 4 Mal im Jahr zur Löschung markiert und die Benutzer werden per E-Mail benachrichtigt, dass der Account bzw. die Kennung gelöscht wird. Wenn man noch Student an der TUM ist, dann kann man über die in der E-Mail angegebene Webseite die TUMUID eingeben und so den Account zu verlängern. 112 112 ... ... @@ -118,7 +118,7 @@ 118 118 119 119 [[image:ucentral: Renew your RBG account - Mozilla Firefox_078.jpg||height="587" width="1121"]] 120 120 121 -===== **2.1.2.2 exmatrikulierte Studierende**=====134 +===== 2.1.2.2 exmatrikulierte Studierende ===== 122 122 123 123 Wenn man an der TUM kein Student mehr ist, bekommt man nach dem Ablaufdatum eine E-Mail, in der steht dass der Account bald gelöscht wird. 124 124 ... ... @@ -130,70 +130,66 @@ 130 130 131 131 === 2.2. Mitarbeitende === 132 132 146 + 133 133 ==== 2.2.1. Dienste für Mitarbeitende ==== 134 134 135 135 Hier ist eine Auflistung der Dienste und der dafür benötigten Kennung: 136 136 137 - 138 138 |= Dienst|= Beschreibung|= Kennung 139 -| TUMOnline | Weiterleitung der TUM E-Mails , Verwaltung der E-Mail Adressen, Sync+Share, Kalender, Abrufen der TUM E-Mails | TUM 140 -| Studisoft | Download von Software von Ms Campus EES| TUM 141 -| TUM Mail |((( 142 - Abrufen der TUM E-Mail, TUM-Kennung@tum.de , TUM-Kennung@mytum.de, lr89cit@mytum.de [[Outlook Weboberfläche>>https://mail.tum.de]] 152 +| TUMOnline | Weiterleitung der TUM E-Mails , Verwaltung der E-Mail Adressen, Sync+Share, Kalender, Abrufen der TUM E-Mails | LRZ / TUM / eigene Mail Adresse 153 +| Studisoft | Download von Software von Ms Campus EES, | LRZ / TUM 154 +| Softwarebestellung | Bestellung von kostenpflichtiger Software | LRZ / TUM / cit.tum / Zertifikat (TUM / cit.tum) 155 +| Hardwarebestellung | Bestellung von kostenpflichtiger Hardware und Verbrauchsmaterialien | LRZ / TUM / CIT / Zertifikat (TUM / cit.tum ) 156 +| TUM Mail | Abrufen der TUM E-Mail, LRZ-Kennung@tum.de , LRZ-Kennung@mytum.de, lr89cit@mytum.de [[Outlook Weboberfläche>>https://mail.tum.de]] | LRZ / TUM 143 143 144 - 145 - 146 -)))| TUM 147 - 148 -|My.ITO Portal| Auf [[My.ITO>>https://my.ito.cit.tum.de/]] kann das CIT Zertifikat (Benutzerzertifikat) beantragt und heruntergeladen werden| CIT 149 -|My.ITO Portal|Auf [[My.ITO>>https://my.ito.cit.tum.de/]] können Informatik und Mathematik Mitarbeitende Software oder Hardware bestellen und Reparatur beantragen|CIT 150 -|My.ITO Portal|Auf [[My.ITO>>https://my.ito.cit.tum.de/]] können Sie CIT-Mail-Einstellungen anpassen, Windowspasswort setzen, CIT Passwort ändern, Drucker für FollowMe freischalten | 158 +|MY ITO Portal| Auf [[Self Service Portal>>https://my.ito.cit.tum.de/]] kann das ITO Zertifikat (Benutzerzertifikat) beantragt und verlängert werden | CIT 151 151 |CIT - Mail |((( 152 152 Abrufen der CIT (cit.tum) Mail, [[https:~~/~~/webmail.cit.tum.de>>https://webmail.in.tum.de]] , oder pop/imap (Anleitung zur Maileinrichtung [[hier>>CIT.ITO.Docs.Services.E-Mail.CIT-Mail.WebHome]]) 153 153 )))| CIT 154 154 | [[Qpilot>>https://qpilot.rbg.tum.de/#/login]] | Dokumente auf den Xerox-Druckern ausdrucken (Anleitung gibt es [[hier>>Informatik.Helpdesk.Druckenucentral]]). |CIT 155 -| Ucentral | Auf [[ucentral>>https://ucentral.ma.tum.de/]] gibt es folgende Möglichkeiten: CITundWindows Passwort(zurück)setzen.|CIT163 +| Ucentral | Auf [[ucentral>>https://ucentral.ma.tum.de/]] gibt es folgende Möglichkeiten: cit.tum-Mail-Einstellungen, Windowspasswort setzen, CIT Passwort ändern. Drucker für FollowMe freischalten |CIT 156 156 | SSH Zugriff| Fernzugriff auf das Homeverzeichnis für Informatik Mitarbeitende (ssh musterma@lxhalle.in.tum.de) |CIT 157 157 | SSH Zugriff MA| Fernzugriff auf das Homeverzeichnis für Mathe Mitarbeitende (ssh musterma@ssh.ma.tum.de) |CIT 158 158 | Blackboxen Lehrstuhl | [[Anmelden>>Informatik.Helpdesk.VdiSystem]] auf den Dell Blackboxen. |CIT 167 +| [[Qpilot>>https://qpilot.rbg.tum.de/#/login]] | Dokumente auf den Xerox-Druckern ausdrucken (Anleitung gibt es [[hier>>Informatik.Helpdesk.Druckenucentral]]). |CIT 159 159 160 160 ==== 2.2.2. Erstellung von Benutzeraccounts ==== 161 161 162 162 Mitarbeitende, die einen CIT Account haben Zugriff auf zentrale Dienste der ITO und eine Kennung (Informatik oder Mathe Kennung) für die Rechnerhalle. Damit ein neuer Mitarbeitende Account angelegt werden kann, wird ein Benutzerantrag benötigt. Dieser erfolgt auf zwei Arten: 163 163 164 -===== **2.2.2.1. Automatische Erstellung**=====173 +===== 2.2.2.1. Automatische Erstellung ===== 165 165 166 166 Wenn ein neuer Mitarbeitende an der Fakultät Informatik oder Mathematik anfängt, meldet das Servicebüro Personal bei der ITO und so wird der Benutzerantrag automatisch erstellt. 167 167 168 168 Dann wird der Lehrstuhladmin per E-Mail darüber informiert, damit er die Bearbeitung des Antrags über die StrukturDB bestätigt. 169 169 170 -Wenn der Mitarbeitende Account erstellt ist, bekommt der Lehrstuhladmin eine E-Mail mit de n Infos zurAktiverungdes CIT Accounts.179 +Wenn der Mitarbeitende Account erstellt ist, bekommt der Lehrstuhladmin eine E-Mail mit der Kennung und 171 171 172 -Oder der Mitarbeitende kann seinen Account über [[Ucentral>>https://ucentral.in.tum.de/cgi-bin/activate.cgi]] aktivieren, indem er die Nutzungsrichtlinien unterschreibt und sein Passwort setzt (wenn die TUM-Kennung in der StrukturDB eingetragen ist).181 +Oder der Mitarbeitende kann seinen Account über [[Ucentral>>https://ucentral.in.tum.de/cgi-bin/activate.cgi]] aktivieren, indem er die Nutzungsrichtlinien unterschreibt und sein Passwort setzt (wenn die LRZ-Kennung in der !StrukturDB eingetragen ist). 173 173 174 -===== **2.2.2.2. Manuelle Erstellung**=====183 +===== 2.2.2.2. Manuelle Erstellung ===== 175 175 176 176 * Wenn der Benutzerantrag nicht automatisch erstellt wird, kann der Lehrstuhladmin einen Mitarbeitende Account über die strukturDB beantragen. 177 -* der Lehrstuhladmin bekommt danach eine email mit der Kennung und dem Aktivierungslink, wenn der Account angelegt ist. Dann kann der Mitarbeitende seinen Account mit diesem [[Link>>https://ucentral.in.tum.de/cgi-bin/activate.cgi]] aktivieren und das Passwort setzen (falls die TUMKennung eingetragen ist).186 +* der Lehrstuhladmin bekommt danach eine email mit der Kennung und dem Aktivierungslink, wenn der Account angelegt ist. Dann kann der Mitarbeitende seinen Account mit diesem [[Link>>https://ucentral.in.tum.de/cgi-bin/activate.cgi]] aktivieren und das Passwort setzen (falls die LRZ Kennung eingetragen ist). 178 178 179 179 ==== 2.2.3. Verlängerung des CIT-Accounts ==== 180 180 181 -===== **2.2.3.1. Mitarbeitende**=====190 +===== 2.2.3.1. Mitarbeitende ===== 182 182 183 183 * Wenn der CIT Account mit dem TUM Account verknüpft ist, wird der CIT Account verlängert, solange der TUM Account existiert. 184 -* Dafür ist der Eintrag der TUMUID ( TUM-Kennung) in der Datenbank nötig. Bei neuen Mitarbeitenden wird diese automatisch hinzugefügt, bei einigen der alten Mitarbeitendeaccounts ist allerdings dieser Eintrag nicht vorhanden.185 -* Die Lehrstuhladmins bekommen eine E-Mail, wenn die Accounts z**ur Löschung vorgemerkt** sind und können die TUM-Kennung eintragen und somit den Account verlängern.186 -* Wenn die TUM-Kennung nicht eingetragen ist, bekommt der Benutzer eine oder zwei Wochen später eine E-Mail und wird informiert, dass seine Kennung (Account) gelöscht wird und wenn er noch Mitarbeitende ist, dass er den Account über die angegebene Webseite ([[https://ucentral.in.tum.de/cgi-bin/renew.cgi]]) verlängern kann.187 -* Wenn er die TUM-Kennung innerhalb von 30 Tagen über die ucentral Weboberfläche eingibt, wird sein Account automatisch verlängert.193 +* Dafür ist der Eintrag der TUMUID (LRZ-Kennung) in der Datenbank nötig. Bei neuen Mitarbeitenden wird diese automatisch hinzugefügt, bei einigen der alten Mitarbeitendeaccounts ist allerdings dieser Eintrag nicht vorhanden. 194 +* Die Lehrstuhladmins bekommen eine E-Mail, wenn die Accounts z**ur Löschung vorgemerkt** sind und können die LRZ-Kennung eintragen und somit den Account verlängern. 195 +* Wenn die LRZ-Kennung nicht eingetragen ist, bekommt der Benutzer eine oder zwei Wochen später eine E-Mail und wird informiert, dass seine Kennung (Account) gelöscht wird und wenn er noch Mitarbeitende ist, dass er den Account über die angegebene Webseite ([[https://ucentral.in.tum.de/cgi-bin/renew.cgi]]) verlängern kann. 196 +* Wenn er die LRZ-Kennung innerhalb von 30 Tagen über die ucentral Weboberfläche eingibt, wird sein Account automatisch verlängert. 188 188 * Wenn er auf die E-Mail nicht reagiert, wird sein Account nach 30 Tagen deaktiviert. Nach weiteren 30 tagen wird der Account (Kennung) gelöscht. 189 189 190 -Man kann über diesen Link überprüfen, wann der Account abläuft und die TUM-Kennung eingegeben ist: [[https://ucentral.in.tum.de/cgi-bin/renew.cgi]].199 +Man kann über diesen Link überprüfen, wann der Account abläuft und die LRZ-Kennung eingegeben ist: [[https://ucentral.in.tum.de/cgi-bin/renew.cgi]]. 191 191 192 192 Bei einem Gast sehen die Accountdaten wie folgt aus: 193 193 194 194 [[image:ucentral: Renew your RBG account - Mozilla Firefox_078.jpg||width="800"]] 195 195 196 -===== **2.2.3.2. Dienstende**=====205 +===== 2.2.3.2. Dienstende ===== 197 197 198 198 * Nach dem Ablauf des CIT-Accounts (nach Exmatrikulation bzw. nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses) wird eine E-Mail an den zugehörigen @cit.tum.de Email-Account versandt. 199 199 * In dieser E-Mail wird der Nutzer informiert, dass die elektronische Post nur noch **1 Monat lang** empfangen/versandt werden kann und über die Webseite, die in der E-Mail verlinkt ist, kann eine Verlängerung für einen kürzeren Zeitraum beantragt werden (max. ein Monat), wenn man einen bestimmten Grund hat. ... ... @@ -206,18 +206,18 @@ 206 206 ==== 2.3.1. Gäste ohne CIT Kennung ==== 207 207 208 208 * Wenn ein Gast der Fakultät der Informatik oder Mathematik eine CIT Kennung braucht, soll er sich an seinen Lehrstuhladmin wenden. Dann kann der Lehrstuhladmin einen Gastaccount für den Gast über die StrukturDB beantragen. 209 -* Wenn der Gast Account angelegt ist, wird der Lehrstuhladmin per E-Mail informiert und bekommt die wichtigen Informationen zum Aktivieren des CIT Accounts. Danach kann der Gast seinen Account über [[Ucentral>>https://ucentral.in.tum.de/cgi-bin/activate.cgi]] aktivieren, indem er die Benutzerrichtlinien unterschreibt und sein Passwort setzt (falls in der StrukturDB die TUM-Kennung (tumuid) eingetragen ist).218 +* Wenn der Gast Account angelegt ist, wird der Lehrstuhladmin per E-Mail informiert und bekommt die wichtigen Informationen zum Aktivieren des CIT Accounts. Danach kann der Gast seinen Account über [[Ucentral>>https://ucentral.in.tum.de/cgi-bin/activate.cgi]] aktivieren, indem er die Benutzerrichtlinien unterschreibt und sein Passwort setzt (falls in der StrukturDB die LRZ-Kennung (tumuid) eingetragen ist). 210 210 * Wenn der Gast keinen TUM Account hat, kann der Lehrstuhladmin das Passwort per verschlüsselter E-Mail an sich schicken lassen, wenn er ein gültiges CIT-Passwort hast. 211 211 212 212 === 2.4. Externer Student oder studentische Hilfskraft === 213 213 214 -* eine studentische Hilfskraft, die nicht an der CITFakultätCITLehrstuhl arbeitet, kann der Lehrstuhladmin für ihn/sie einen studentischen Account in der StrukturDB beantragen.223 +* eine studentische Hilfskraft, die nicht an der Fakultät Informatik oder Mathematik studiert und an einem Informatik oder Mathematik Lehrstuhl arbeitet, kann der Lehrstuhladmin für ihn/sie einen studentischen Account in der StrukturDB beantragen. 215 215 * Externe Studierende oder Gasthörer können Ihre Kennung von der IT Operations bekommen. Hierfür schreiben Sie bitte eine E-Mail an support@ito.cit.tum.de mit folgenden Informationen: 216 216 ** Vorname 217 217 ** Nachname, 218 218 ** Geburtsdatum, 219 219 ** Matrikelnummer, 220 -** TUM-Kennung (z.B.. lr89cit)229 +** LRZ-Kennung (z.B.. lr89cit) 221 221 ** Studiengang, 222 222 ** Grund der Beantragung. 223 223 ... ... @@ -228,7 +228,7 @@ 228 228 1. wenn ein neues angelegt wird, damit der Account aktiviert wird. 229 229 1. wenn das Passwort vergessen wurde. 230 230 231 -Über [[diesen>>https://ucentral.in.tum.de/cgi-bin/activate.cgi]] Link können Mitarbeitende, Studierende und Gäste das CIT Passwort selber ändern, falls in der StrukturDB die TUM-Kennung (tumuid) eingetragen ist. Dann ist Der CIT Account ist mit dem TUM Account verknüpft.240 +Über [[diesen>>https://ucentral.in.tum.de/cgi-bin/activate.cgi]] Link können Mitarbeitende, Studierende und Gäste das CIT Passwort selber ändern, falls in der StrukturDB die LRZ-Kennung (tumuid) eingetragen ist. Dann ist Der CIT Account ist mit dem TUM Account verknüpft. 232 232 233 233 Wenn er nicht vorhanden ist, können die Lehrstuhladmins bei Mitarbeitenden und Gästen ihn in der StrukturDB eintragen. Bei Studierenden kann dies die IT Operations Gruppe hinzufügen. Hierfür schreiben Sie bitte eine E-Mail an support@ito.cit.tum.de mit folgenden Informationen: 234 234 ... ... @@ -236,4 +236,4 @@ 236 236 * Nachname, 237 237 * Geburtsdatum, 238 238 * Matrikelnummer, 239 -* TUM-Kennung (z.B.. lr89cit).248 +* LRZ-Kennung (z.B.. lr89cit).