Änderungen von Dokument E-Mail-Adressen für Projekte

Zuletzt geändert von Christoph Bußenius am 2024/07/03 09:38

Von Version 12.1
bearbeitet von Jonas Jelten
am 2024/01/11 16:10
Änderungskommentar: Renamed back-links.
Auf Version 3.1
bearbeitet von Thomas Walter Erbesdobler
am 2023/07/05 17:44
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.jelten
1 +XWiki.erbesdob
Inhalt
... ... @@ -3,25 +3,22 @@
3 3  Projektadressen werden benutzt, um E-Mails an potentiell mehrere Empfänger zuzustellen.
4 4  
5 5  Beispiele:
6 -
7 7  * Kontaktadresse für eine Arbeitsgruppe
8 8  * Ein Posten, für den die Verantwortung wechseln kann
9 9  * Gruppenkommunikation
10 10  
11 -Dafür bietet die ITO zwei Lösungen an:
12 -
10 +Dafür bietet die RBG zwei Lösungen an:
13 13  * **Shared Folder**: Synchronisierter Ordner
14 14  * **Mailingliste**: Mailkopien an alle Empfänger
15 15  
16 -Der Lehrstuhladministrator oder die ITO ([[support@ito.cit.tum.de>>mailto:support@ito.cit.tum.de]]) berät bei der Auswahl gerne.
14 +Der Lehrstuhladministrator oder die RBG (rbg@in.tum.de) berät bei der Auswahl gerne.
17 17  
18 18  = Shared Folder =
19 19  
20 20  Arbeitsweise:
21 -
22 22  * Empfang über projektbezogene E-Mail-Adresse
23 23  * E-Mails in gemeinsamer Ordnerstruktur gespeichert
24 -* Zugriff über einen Unterordner der freigeschalteten persönlichen ITO-Accounts (mit IMAP)
21 +* Zugriff über einen Unterordner der freigeschalteten persönlichen RBG-Accounts (mit IMAP)
25 25  * Z.B. Löschen oder Verschieben von Mails wirkt sich auf alle Teilnehmer aus
26 26  * Später hinzugefügte Nutzer sehen alle bisherigen E-Mails
27 27  
... ... @@ -31,6 +31,7 @@
31 31  
32 32  Shared Folders können die Lehrstuhl-Admins selbst erstellen in der StrukturDB. Die Funktion dafür ist zu finden unter „Register“ ↦ „Sharedmail“ ↦ „Neu“.
33 33  
31 +Die folgende Anleitung erklärt, wie die Projektmitglieder nach der Freischaltung auf die Mails zugreifen können.
34 34  
35 35  == CIT ==
36 36  
... ... @@ -38,7 +38,7 @@
38 38  
39 39  Teilnehmer des Shared Folders müssen ein neues Konto im Mailclient (z.B. Thunderbird, Outlook) hinzufügen. Die Logindaten werden in der StrukturDB jedes Mal angezeigt, wenn Benutzer hinzugefügt werden, sind im Allgemeinen aber immer wie in der folgenden Beschreibung:
40 40  
41 -* Neues IMAP-Konto anlegen (Achtung: Nicht POP3 Siehe Hinweis unten)
39 +* Neues IMAP-Konto anlegen (Achtung: Nicht POP3! Siehe Hinweis unten)
42 42  * E-Mail-Adresse des Kontos: ##projektname.lehrstuhl@cit.tum.de## (wird als Absendeadresse benutzt)
43 43  * Servername: ##mail.cit.tum.de##
44 44  * Benutzername: ##projektname.lehrstuhl+citkennung##
... ... @@ -45,7 +45,6 @@
45 45  * Passwort: CIT-Kennungs-Passwort
46 46  
47 47  Zugriff über Webmail:
48 -
49 49  * https://webmail.in.tum.de/
50 50  * Username: ##projektname.lehrstuhl+citkennung##
51 51  * Passwort wie das der CIT-Kennung
... ... @@ -54,8 +54,6 @@
54 54  
55 55  * Falls Sie aus irgendwelchen Gründen POP3 statt IMAP benutzen möchten, achten Sie bitte darauf, dass das automatische Löschen in Ihrem Mailprogramm nicht aktiviert werden darf. Viele Mailprogramme haben für POP3 die Standardkonfig, dass alle Mails direkt nach dem Herunterladen oder nach einem bestimmten Zeitraum gelöscht werden. Damit sind sie auch den anderen Projektmitgliedern nicht mehr zugänglich.
56 56  
57 -[[Diese Anleitung>>CIT.ITO.Docs.Services.E-Mail.SharedFolder.WebHome]] zeigt, wie die Projektmitglieder den Shared Folder Account im Mailclient einrichten können.
58 -
59 59  == Informatik ==
60 60  
61 61  Das alte Modell aus der Informatik verwenden wir nicht mehr für neu erstellte Shared Folder. Stattdessen siehe oben bei CIT.
... ... @@ -65,7 +65,7 @@
65 65  
66 66  Falls der Ordner noch nicht angezeigt wird, muss der Mailclient (z.B. Thunderbird) neu gestartet werden.
67 67  
68 -Weitere Anleitung vom Helpdesk befindet sich [[hier>>CIT.ITO.Docs.Services.E-Mail.SharedFolderIN.WebHome]].
63 +Weitere Anleitung vom Helpdesk: [[Informatik.Helpdesk.Sharedfolder]]
69 69  
70 70  == Mathematik ==
71 71  
... ... @@ -72,8 +72,7 @@
72 72  Das alte Modell aus der Mathematik ist nur geringfügig verschieden vom CIT-Modell. Für neu eingerichtete Mailboxen bitte oben bei CIT nachsehen.
73 73  
74 74  Teilnehmer des Shared Folders müssen ein neues Konto im Mailclient (z.B. Thunderbird, Outlook) hinzufügen:
75 -
76 -* Neues IMAP-Konto anlegen (Achtung: Nicht POP3 Siehe Hinweis unten)
70 +* Neues IMAP-Konto anlegen (Achtung: Nicht POP3! Siehe Hinweis unten)
77 77  * E-Mail-Adresse des Kontos: ##projektname@ma.tum.de## (wird als Absendeadresse benutzt)
78 78  * Servername: ##mail.ma.tum.de##
79 79  * Benutzername: ##mathekennung@projektname##
... ... @@ -80,7 +80,6 @@
80 80  * Passwort: Mathe-Kennungs-Passwort
81 81  
82 82  Zugriff über Webmail:
83 -
84 84  * https://webmail.ma.tum.de/
85 85  * Username: ##mathekennung@projektname##
86 86  * Passwort wie das der Mathekennung
... ... @@ -89,12 +89,8 @@
89 89  
90 90  * Falls Sie aus irgendwelchen Gründen POP3 statt IMAP benutzen möchten, achten Sie bitte darauf, dass das automatische Löschen in Ihrem Mailprogramm nicht aktiviert werden darf. Viele Mailprogramme haben für POP3 die Standardkonfig, dass alle Mails direkt nach dem Herunterladen oder nach einem bestimmten Zeitraum gelöscht werden. Damit sind sie auch den anderen Projektmitgliedern nicht mehr zugänglich.
91 91  
92 -[[Diese Anleitung>>CIT.ITO.Docs.Services.E-Mail.SharedFolderMA.WebHome]] erklärt, wie die Projektmitglieder nach der Freischaltung auf die Mails zugreifen können.
85 +== Mailingliste ==
93 93  
94 -
95 -
96 -Mailingliste
97 -
98 98  Arbeitsweise:
99 99  
100 100  * Empfang über projektbezogene E-Mail-Adresse
... ... @@ -104,17 +104,15 @@
104 104  
105 105  Die Mailingliste kann vom Lehrstuhl-Administrator editiert werden (zum Hinzufügen oder Löschen von Mitgliedern).
106 106  
107 -Empfangene Mails können automatisch in einen Unterordner im Postfach sortiert werden:
108 -[[UCentral>>https://ucentral.in.tum.de]].
96 +Empfangene Mails können automatisch in einen Unterordner im Postfach sortiert werden:[[UCentral>>https://ucentral.in.tum.de]].
109 109  
110 -Bei Fragen, bitte wie immer an den Lehrstuhladministrator oder den Helpdesk ([[support@ito.cit.tum.de>>mailto:support@ito.cit.tum.de]]) wenden.
98 +Bei Fragen, bitte wie immer an den Lehrstuhladministrator oder den Helpdesk ([[rbg@in.tum.de>>mailto:rbg@in.tum.de]]) wenden.
111 111  
112 112  = OTRS =
113 113  
114 -[[OTRS>>https://otrs.com/]] ist ein Open-Source-Ticketsystem. [[support@ito.cit.tum.de>>mailto:support@ito.cit.tum.de]] leitet z.B. an unsere OTRS-Instanz weiter.
102 +[[OTRS>>https://otrs.com/]] ist ein Open-Source-Ticketsystem. [[rbg@in.tum.de>>mailto:rbg@in.tum.de]] leitet z.B. an unsere OTRS-Instanz weiter.
115 115  
116 116  Ein Ticketsystem kann sich lohnen, wenn:
117 -
118 118  * Fortschritt von Aufgaben von mehreren Teilnehmern verwaltet wird
119 119  * Zuständigkeiten nicht eindeutig sind
120 120  * Aufgaben Zustände wie 'Erledigt, ...' haben