MatrixChat
Einrichtung von Matrix Chat
- Einrichtung von Matrix Chat
- Wichtige KB-Links (die Webseite ist nur im MWN Netz erreichbar):
Es gibt 4 Matrix-Server:
- matrix.tum.de (LRZ-Kennung)
- matrix.in.tum.de (RBG-Kennung)
- matrix.ma.tum.de (RBG-Kennung)
- matrix.cit.tum.de (RBG-Kennung)
An jedem kann man sich mit entsprechender Kennung und dazu gehörigem Passwort anmelden.
Die Matrix Server stehen sowohl als Web als auch als Client zur Verfügung. Unter folgenden Links findet man die Element-Server der RBG als Weboberfläche:
Hier kann man die Treiber für IOS, Android, Mac, Linux und Windows Betriebsysteme finden.
Anmelden
Anmelden auf der Weboberfläche mit TUM Logindaten
Anmelden auf der Weboberfläche mit RBG Logindaten
Neuen Chatraum erstellen
Wenn man einen neuen Chatraum anlegen will, klickt man zuerst auf das +-Zeichen bei Räume im Programm oder auf der Weboberfläche an und gibt den Namen des Chatraums ein. Wenn man will, kann man den Eintritt der anderen Benutzer, die nicht am selben Server angemeldet sind, blockieren, Verschlüsselung erlauben. Diese Einstellungen lassen sich allerdings später nicht ändern.
In den Chatraum einladen
Voraussetzung: Das einzuladende Mitglied hat sich einmal am selben TUM/RBG Matrix Server angemeldet.
Wenn man neue Mitglieder in einen Chatraum einladen will, klickt man auf In diesen Raum einladen oben rechts im Programm oder auf der Weboberfläche.
Gibt im geöffneten Fenster folgendes ein:
Für RBG Accounts: z.B. @musterma:cit.tum.de
@rbg-kennung:ict.tum.de
Für TUM Accounts:
@lrz-Kennung:tum.de
und schickt die Einladung an die E-Mail-Adresse der einzuladenden Person, also an die RBG (in.tum/ma.tum) oder TUM E-Mail Adresse.
Die Einladung erscheint auch im Element Chatfenster und muss akzeptiert werden.
Privat chatten
Voraussetzung: Das einzuladende Mitglied hat sich einmal am selben TUM/RBG Matrix Server angemeldet.
In !Element kann man auch mit anderen !Element Benutzern privat chatten. Wenn man mit einem Mitglied in einem Chatraum privat chatten will, klickt man auf das +-Zeichen bei Personen im Programm oder auf der Weboberfläche.
Gibt im geöffneten Fenster folgendes ein:
Für RBG Accounts: z.B. @musterma:cit.tum.de
Für TUM Accounts:
und schickt die Einladung an die E-Mail-Adresse der einzuladenden Person, also an die RBG (in.tum/ma.tum) oder an die TUM E-Mail Adresse. Die Einladung erscheint auch im Element Chatfenster und muss akzeptiert werden.
Die Einladung erscheint auch im Element Chatfenster und muss akzeptiert werden.
Schlüssel für verschlüsselte Räume sichern
Nach dem ersten Login auf der Element Weboberfläche oder im Program erscheint folgendes Fenster. Hier kann man entweder einen Security Key generieren oder eine Security Passphrase eingeben. In folgenden Screenshots wird gezeigt, wie man einen Security Key generiert. Diesen Key oder die Passphrase muss man bei jedem Einloggen eingeben, damit die verschlüsselte Nachrichten entschlüsselt werden.
Im nächsten Schritt kann man den Security Key herunterladen oder kopieren. Wenn man auf Download klickt, wird eine .txt Datei mit dem Security Key heruntergeladen.Jetzt ist die Entschlüsselung nur mit diesem Key möglich, wenn man sich ausloggt und wieder einloggt.
Beim nächsten Login erscheint das unten stehende Fenster. Man kann Use recovery key auswählen oder diesen Schritt überspringen.
Dann kann man den Security Key eingeben oder die Text-Datei mit dem Security Key hochladen. Das Hochladen war bei uns erfolglos, darum haben wir den Security Key kopiert und eingegeben.
Anschießend klickt man DONE an und dann kann man die verschlüsselte Nachrichten sehen.
Wenn man den Wiederherstellungsschlüssel verloren oder die Passphrase vergessen hat, kann man einen neuen Schlüssel erzeugen oder eine neue Passphrase eingeben.Das braucht man vor allem, wenn der Laptop neu eingerichtet wird oder man sich ausloggen muss. Ansonsten können die verschlüsselten Nachrichten nicht gelesen werden.
Hierfür klickt man bei eigenem Benutzernamen auf das Symbol mit 3 Punkten und wählt in der Liste Sicherheit und Datenschutz aus. Sicherheit und Datenschutz-Einstellungen sind auch in den Alle Einstellungen (all settings) zu sehen.
Dann klickt man Sicherung löschen an.
Im Bereich für Schlüsselsicherung kann man die Sitzung aus einer Sicherung wiederherstellen oder die Sicherung löschen.
Sprach und Videoanruf
Hier gibt es die Einstellungen für Ton-Ausgabe, Mikrofon und Kamera. Diese Einstellungen sind nur in der Element App verfügbar. Außerdem kann Peer-to-Peer für 1-1 Anrufe aktiviert werden.
Auf der Weboberfläche gibt es folgende Einstellungen.
Chat starten
Wenn man bei Personen links auf das + Zeichen klickt, kann man andere Benutzer in einen Chatraum einladen und privat chatten.
Raum teilen
Wenn man oben auf das Sharing Symbol klickt und den Matrix Link kopiert , können Sie den Raum mit anderen Usern teilen.
Dateien
Wenn man auf das Datei Symbol oben rechts klickt, kann man die Dateien auf der linken Seite sehen, die im Chat geteilt wurden. Wenn man eine Datei auswählt, kann man sie herunterladen oder entfernen.
Raum hinzufügen
Wenn man bei Räumen links auf das + Zeichen klickt, kann man einen Chatraum hinzufügen.
Suchen
Wenn man oben auf das Lupe Symbol klickt, kann man im Chat nach einem Wort suchen. Es werden die Nachrichten mit diesem Suchwort angezeigt. Man kann im aktuellen Chatraum oder in allen Chaträumen nach einem Wort suchen.
Mitglieder anzeigen/verbergen
Wenn man auf das Männchen Symbol oben rechts klickt, kann man die Liste der Mitglieder anzeigen lassen oder verbergen.
Benachrichtigungen und Benachrichtigungsoptionen
Wenn man auf das letzte Symbol oben rechts klickt, kann man alle Benachrichtigungen im Chat sehen. Da sieht man auch die Nachrichten von anderen CHat-Benutzern. Wenn man auf eine Nachricht klickt, wird die Nachricht der Person im Chatraum angezeigt.
Das Symbol mit Glocke steht für Benachrichtigungsoptionen. hier kann man die Benachrichtigungsoptionen für den ausgewählten Raum anpassen.
Wichtige KB-Links (die Webseite ist nur im MWN Netz erreichbar):
1 Platzhalter für gelöschte Nachrichten anzeigen/verbergen