Netzlaufwerk (Shared Folder) einbinden
Zugriff auf das Netzlaufwerk einrichten
1. Netzlaufwerk der ITO (wie \\nasito, \\nasrbg, \\nasi99 ) unter Windows verbinden
1.1. Unter Windows
Klicken Sie auf das Ordner Symbol unten, um Explorer zu öffnen.
Kliocken Sie danach zuerst auf Dieser PC und danach auf Computer im Reiter oben.
Dort klicken Sie auf Netzlaufwerk verbinden.
Geben Sie den Servernamen in das Feld bei Ordner ein setzen die Häckchen wie auf dem Screenshot angezeigt und dann klicken Sie Fertig Stellen an.
Geben Sie Ihre CIT Kennung und das zugehörige Passwort ein und setzen Sie das Häckchen bei Anmeldedaten speichern, klicken Sie anschließend auf OK.
1.2. Unter Mac OS x
1.3. Linux
2. Netzlaufwerk \\nas.ads.mwn.de\lrz-Kennung verbinden
2.1. Unter Windows
Sie können dazu den Explorer nutzen und im Menü „Extras -> Netzlaufwerk verbinden“ wählen. Ihr persönlicher Ordner befindet sich unter \\nas.ads.mwn.de\ab12cde, wobei ab12cde Ihre LRZ-Kennung ist. Freigegebene Projektordner des NAS finden Sie unter \\nas.ads.mwn.de\tuph\ucl, wobei tu für die TU München, ph für den Fachbereich Physik und ucl für den Universe-Cluster steht.
Benutzer ist „ads\ab12cde“ und Passwort Ihr MyTUM-Passwort (ads ist die Information der Windows-Domäne!).
Sie können hierfür auch die Befehlszeile verwenden
net use x: \\nas.ads.mwn.de\ab12cde <Passwort> /USER:ADS\ab12cde
https://collab.dvb.bayern/display/TUMuniverse/Network+Storage
2.2. Unter Mac OS X
https://collab.dvb.bayern/display/TUMuniverse/Network+Storage
In MacOSX, you can use "Finder" and "Mit Server verbinden...". You have to type the NAS address with a smb://-prefix, e.g. smb://nas.ads.mwn.de/ab12cde. The user and password have to be given (see the section on Windows).
Unter MacOSX können Sie „Finder“ und „Mit Server verbinden…“ verwenden. Sie müssen die NAS-Adresse mit einem smb://-Präfix eingeben, z. B. smb://nas.ads.mwn.de/ab12cde. Anschließend müssen Sie Benutzer und Passwort angegeben werden (siehe Abschnitt zu Windows).
2.3. Linux
Netzlaufwerk \\nas.ads.mwn.de\lrz-kennung unter Windows verbinden
https://www.it.tum.de/it/faq/storage/speicherzugriff/wie-funktioniert-der-zugriff-auf-den-zentralen-speicher-unter-linux/