RBG Benutzer Zertifikat beantragen
Hier wird beschrieben, wie man das RBG Zertifikat beantragt und installiert.
0. Allgemeines zu Zertifikaten der RBG
Das Zertifikat ermöglicht es, bestimmte Webseiten zu besuchen oder verschlüsselte E-Mails zu versenden und zu entschlüsseln. Außerdem können Sie mit dem Zertifikat Dateien digital unterschreiben.
Nach der Freischaltung eines Zertifikats liegt dieses auf ssp.rbg.tum.de.
Hinweis: Das Zertifikat, das über SSP heruntergeladen wird, ist eine .pem Datei. Diese Datei wird von manchen Programmen (z. B. Outlook) nicht erkannt. Um Ihr Zertifikat 'erkennbar' zu machen, schauen Sie in Kapitel 4 nach.
1. Wo beantragt man Zertifikate?
Mitarbeitende, Gäste und Studierende der Fakultäten für Informatik und Mathematik können das Zertifikat über ssp.rbg.tum.de beantragen.
2. Wie beantrage ich ein RBG-Zertifikat?
Klicken Sie auf ssp.rbg.tum.de auf Login oben links.
Loggen Sie sich mit Ihrer in.tum-Kennung@in.tum.de oder ma.tum-Kennung@ma.tum.de (für Mitarbeitende der Fakultät Mathematik) ein.
Wählen Sie links die Option Zertifikat.
Wählen Sie im nächsten Schritt Standardmodus aus und klicken Sie auf Beantragen.
Dann klicken Sie Weiter an. Im nächsten sehen die Passphrase des Zertifikats.
Somit haben Sie das Zertifikat beantragt. Sie bekommen in Kürze eine E-Mail. Als nächstes speichern Sie die Passphrase und klicken Sie wieder auf Weiter.
Wenn das Zertifikat erstellt wurde, bekommen Sie folgende E-Mail.
Danach können Sie das Zertifikat im SSP herunterladen.
Weitere Informationen über Zertifikate finden Sie auf unserer Wiki-Seite : https://xwiki.rbg.tum.de/bin/view/Informatik/Benutzerwiki/Zertifikate#Zertifikate.
3. Wie lange ist das Zertifikat gültig und kann man es verlängern?
Das Zertifikat ist ab dem Ablaufsdatum des alten Zertifikats ca. ein Jahr gültig. Vor dem Ablauf der Gültigkeit werden Sie i.d.R. per E-Mail benachrichtigt.
Wenn das Zertifikat abläuft können Sie ein neues Zertifikat über das SSP Portal ssp.rbg.tum.de beantragen.
: Bitte beachten Sie, dass Sie beim Importieren der neuen .p12-Datei die Einstellungen dafür wie gewohnt ändern müssen. Insbesondere müssen Sie bei Thunderbird zusätzlich die Accounteinstellungen anpassen. Sie müssen unter Konto-Einstellungen -> Ende-zu-Ende Verschlüsselung -> S/MIME das neue Zertifikat auswählen. Sie können unsere Anleitung als Referenz verwenden.
Falls irgendetwas nicht funktionieren sollte, schreiben Sie uns an: rbg@cit.tum.de