Wiki-Quellcode von XeroxDruckerKopieren
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | = Kopieren mit dem XEROX Work Centre 7835 = | ||
2 | == Einfache Kopie == | ||
3 | |||
4 | |||
5 | **1. Anmelden** | ||
6 | |||
7 | Führen Sie Ihre Karte über den Kartenleser. Bei der ersten Verwendung kann eine [[Registrierung>>Informatik.Benutzerwiki.XeroxDruckerKarteEinrichten]] erforderlich sein. Eine Anmeldung ohne Karte ist ebenfalls möglich. | ||
8 | |||
9 | Eine Anleitung für die Registrierung finden sie [[hier>>Informatik.Benutzerwiki.XeroxDruckerKarteEinrichten]]. | ||
10 | |||
11 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Benutzerwiki/XeroxDruckerKopieren/WebHome/Kartenleser.PNG|| width="263" height="198" title="Kartenleser.PNG" alt="Kartenleser.PNG"]] | ||
12 | |||
13 | **2. Original einlegen.** | ||
14 | |||
15 | -Einzug: | ||
16 | |||
17 | Im Einzug legen Sie die beschriebene Seite nach oben. | ||
18 | |||
19 | -Auflage: | ||
20 | |||
21 | Bei der Glasauflage legen Sie die beschriebene Seite nach unten. | ||
22 | |||
23 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Benutzerwiki/XeroxDruckerKopieren/WebHome/Lineal.PNG|| width="612" height="61" title="Lineal.PNG" alt="Lineal.PNG"]] | ||
24 | |||
25 | Bei der Glasauflage muss das Dokument bündig zur linken oberen Ecke liegen (Pfeil). Die türkisfarbene Skala zeigt hierbei die Dokumentengröße an. | ||
26 | |||
27 | **3. 'Kopieren' auswählen** | ||
28 | |||
29 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Benutzerwiki/XeroxDruckerKopieren/WebHome/Kopieren1.PNG|| width="606" height="312" title="Kopieren1.PNG" alt="Kopieren1.PNG"]] | ||
30 | |||
31 | **4. Einstellungen anpassen** | ||
32 | |||
33 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Benutzerwiki/XeroxDruckerKopieren/WebHome/Kopieren2.PNG|| width="611" height="309" title="Kopieren2.PNG" alt="Kopieren2.PNG"]] | ||
34 | |||
35 | Im 'Kopieren'-Dialog ist die Festlegung der Ausgabefarbe (s/w oder Farbe) sowie des Seitenaufdrucks (Einseitig: 1→1 oder Doppelseitig: 2→2) möglich. Zu beachten ist, das Farbkopien signifikant höhere Kosten verursachen als Schwarzweißkopien. Daher sind Schwarzweißkopien zu bevorzugen. | ||
36 | |||
37 | **5. Anzahl der Kopieen einstellen** | ||
38 | |||
39 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Benutzerwiki/XeroxDruckerKopieren/WebHome/Tastaturblock.PNG|| alt="Tastaturblock.PNG"]]Die gewünschte Anzahl der Kopien kann durch den Nummernblock rechts neben dem Bildschirm eingestellt werden. Wert wird auf dem Bildschirm rechts neben dem Reiter 'Auftr.erstellung' angezeigt. Die 'C'-Taste des Nummernblocks kann zum korrigieren falscher Eingaben verwendet werden. | ||
40 | |||
41 | Wird kein Wert eingegeben, so wird nur eine Kopie angefertigt. | ||
42 | |||
43 | **6.** **Grüne Druck-Taste drücken** | ||
44 | |||
45 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Benutzerwiki/XeroxDruckerKopieren/WebHome/Startknopf.PNG|| width="148" height="154" title="Startknopf.PNG" alt="Startknopf.PNG"]] | ||
46 | |||
47 | **7.** **Abmelden** | ||
48 | |||
49 | Das Abmelden erfolgt entweder durch erneutes Benutzen der Karte, durch verwenden des Abmeldeknopfes oder automatisch nach einigen Sekunden. | ||
50 | |||
51 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Benutzerwiki/XeroxDruckerKopieren/WebHome/logout.PNG|| width="83" height="82" title="logout.PNG" alt="logout.PNG"]] | ||
52 | |||
53 | Bitte die Originale nicht vergessen. | ||
54 | |||
55 | == Weitere Bedienelemente == | ||
56 | |||
57 | Beachten Sie, dass Sie nach 30 Sekunden Inaktivität automatisch abgemeldet werden. Alle getätigten Einstellungen gehen hierbei verloren. | ||
58 | |||
59 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Benutzerwiki/XeroxDruckerKopieren/WebHome/AC.PNG|| width="54" height="71" title="AC.PNG" alt="AC.PNG"]] | ||
60 | |||
61 | AC | ||
62 | |||
63 | Mit dem Knopf AC werden alle vom Benutzer getätigten Einstellungen auf die Voreinstellungen zurückgesetzt. Die Konfiguration des Geräts wird hierdurch nicht beschädigt. Laufende Druck/Kopiervorgänge werden nicht abgebrochen. | ||
64 | |||
65 | Verwenden Sie diesen Knopf, wenn Sie mit dem Anpassen der Einstellungen von vorne beginnen möchten. | ||
66 | |||
67 | Ein zweimaliges Drücken dieser Taste aktiviert das Hauptmenü. | ||
68 | |||
69 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Benutzerwiki/XeroxDruckerKopieren/WebHome/Stopknopf.PNG|| width="55" height="81" title="Stopknopf.PNG" alt="Stopknopf.PNG"]] | ||
70 | |||
71 | Stop | ||
72 | |||
73 | Beendet den aktuellen Druck-/Kopiervorgang. | ||
74 | |||
75 | Verwenden Sie diesen Knopf, um einen falschen oder fehlerhaften Druck/Kopierauftrag abzubrechen. | ||
76 | |||
77 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Benutzerwiki/XeroxDruckerKopieren/WebHome/logout.PNG|| width="75" height="73" title="logout.PNG" alt="logout.PNG"]] | ||
78 | |||
79 | Login/out. | ||
80 | |||
81 | Verwenden Sie diesen Knopf, um Sich abzumelden, insbesondere wenn Sie bei einem längeren Auftrag das Gerät unbeaufsichtigt lassen. Der Knopf leuchtet grün, wenn ein Benutzer angemeldet ist. | ||
82 | |||
83 | Verwenden Sie diesen Knopf außerdem, um sich ohne Karte beim Gerät anzumelden. | ||
84 | |||
85 | Wenn sich das Gerät im Energiesparmodus befindet (grünes Licht rechts), wird es durch die Anmeldung automatisch aufgeweckt. | ||
86 | |||
87 | Ihre Benutzerkennung wird nun in der rechten oberen Ecke des Bildschirms angezeigt. |