Wiki source code of ThunderbirdExchange
Show last authors
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | = Zugriff auf den LRZ Exchange Server mittels Thunderbird = | ||
2 | |||
3 | |||
4 | |||
5 | {{toc/}} | ||
6 | |||
7 | |||
8 | == !TbSync == | ||
9 | |||
10 | Nachdem das unten beschriebene ExchangeCalendar Add-On leider nur bis Thunderbird 59 funktioniert, hier noch der Hinweis auf ein anderes Add-On: [[TbSync>>https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/tbsync/]] und der dazugehörige [[Exchange Provider>>https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/eas-4-tbsync/]]. | ||
11 | == Add On == | ||
12 | |||
13 | Das [[ExchangeCalendar>>https://github.com/ExchangeCalendar]] Add-on fuer Thunderbird Lightning ermoeglicht einen Zugriff auf den Kalenderdienst von Exchange mittels des Thunderbird Kalenders Lightning. **Unterstützt wird allerdings nur Thunderbird bis Version 59.**__ | ||
14 | __ | ||
15 | === Installation === | ||
16 | |||
17 | Diese muss "von Hand" durchgeführt werden. | ||
18 | * Dazu von https://github.com/ExchangeCalendar/exchangecalendar/releases die neueste Version der ##.xpi## Datei herunterladen und dann in den Thunderbird Addons installieren. (Drag & Drop ins Add-ons Fenster oder via Menü {{html wiki="true"}} | ||
19 | <span>Install Add-on From File...)</span> | ||
20 | {{/html}} | ||
21 | * Bei Firefox darauf achten, dass die ##.xpi## Datei geladen wird, und nicht zur Installation angeboten wird. Firefox Add-ons heißen ebenfalls ##.xpi##. | ||
22 | * Dann ist üblicherweise ein Neustart von Thunderbird notwendig. | ||
23 | === Update === | ||
24 | |||
25 | Das ExchangeCalendar Add-On macht leider kein Automatisches Update, somit muss es - wie unter Installation beschrieben - "von Hand" auf den neuesten Stand gebracht werden. Insbesondere bei neuen Versionen von Thunderbird kann es geschehen, dass das Add-on deaktiviert wird, und erst nach einem Update wieder funktioniert. | ||
26 | == Kalender == | ||
27 | * Im Kalender Tab durch einen Rechtsklick unterhalb von //Calendar// im Menü ##New Calendar...## wählen. | ||
28 | * Kalender ##On the Network## erstellen. ##Next## drücken. | ||
29 | * ##Microsoft Exchange## auswählen. ##Next## drücken. | ||
30 | * Einen aussagekräftigen Namen eingeben und den Rest nach Geschmack einstellen. Falls konfiguriert, den Exchange E-Mailaccount auswählen. (Kann man nachträglich ändern). ##Next## drücken. | ||
31 | * ##Hosted Exchange## auswählen. | ||
32 | * Bei //Server URL// ##https://mail.tum.de/ews/exchange.asmx## angeben. | ||
33 | * Bei //Primary email address// seine eigene Exchange Email Adresse **oder** die e-Mailadresse eines //Shared Accounts// angeben. | ||
34 | * Bei //Username// seinen LRZ Usernamen im Format ##ab12cde## angeben. | ||
35 | * //Domain name// und //Share Folder ID// können leer gelassen werden. | ||
36 | * Auf ##Check server and mailbox## klicken. | ||
37 | * Dann wird das Passwort fuer den exchange server abgefragt: ##Enter password for ab12cde on https://mail.tum.de/ews/exchange.asmx## | ||
38 | * Bei Erfolg Erscheinen zwei weitere Punkte: //Folder Base// (bereits korrekt auf //Calendar folder// gestellt) und //Path below folder base//, welcher noch mittels Browse angepasst werden kann, wenn man einen anderen als den Standardkalender konfigurieren will. Next klicken. | ||
39 | * Der Kalender ist nun konfiguriert und kann nachdem auf ##Finish## geklickt wurde, benutzt werden. | ||
40 | * Wenn man einen weiteren Kalender konfigureren will reicht ein rechtsklick auf einen Exchange Kalender und die Funktion ##Clone settings to new calendar##. | ||
41 | |||
42 | == Adressbuch == | ||
43 | * Im Addressbuch die funktion ##Add Exchange contact folder## drücken. | ||
44 | * Einen aussagekräftige Namen bei ##Name in list## eingeben. | ||
45 | * ##Hosted Exchange## auswählen. | ||
46 | * Bei //Server URL// ##https://mail.tum.de/ews/exchange.asmx## angeben. | ||
47 | * Bei //Primary email address// seine eigene Exchange Email Adresse **oder** die e-Mailadresse eines //Shared Accounts// angeben. | ||
48 | * Bei //Username// seinen LRZ Usernamen im Format ##ab12cde## angeben. | ||
49 | * //Domain name// und //Share Folder ID// können leer gelassen werden. | ||
50 | * Auf ##Check server and mailbox## klicken. | ||
51 | * Bei Erfolg Erscheinen zwei weitere Punkte: //Folder Base// (bereits korrekt auf //Contacts folder// gestellt) und //Path below folder base//, welcher noch mittels Browse angepasst werden kann, wenn die Adressbuchauswahl einschränken will. | ||
52 | * Das Adressbuch ist nun konfiguriert und kann nachdem auf ##Save## geklickt wurde, benutzt werden. |