Änderungen von Dokument ITO-WLAN

Zuletzt geändert von Jonas Jelten am 2025/03/17 16:39

Von Version 18.1
bearbeitet von Jonas Jelten
am 2025/03/14 16:41
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 19.1
bearbeitet von Jonas Jelten
am 2025/03/17 16:34
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,12 +1,5 @@
1 1  Dies ist eine Anleitung zur manuellen, händischen Konfiguration der WLAN SSID "ITO" in den Fakultäten Mathematik und Informatik. Durch das Verwenden dieser SSID können sich Nutzer kabellos mit einem zuvor konfigurierten Lehrstuhl-Netz verbinden.
2 2  
3 -
4 -(% class="box errormessage" %)
5 -(((
6 -In den Screenshots der Anleitung wird auf das veraltete T-TeleSec Root-Zertifikat verwiesen. An entsprechenden Stellen ist stets das Zertifikat „HARICA TLS RSA Root CA 2021" einzutragen!
7 -\\Zu dem wird auf den Screenshots der alte SSID Name "RBG" verwendet, dieser ist durch "ITO" zu ersetzen.
8 -)))
9 -
10 10  = Vorbereitungen =
11 11  
12 12  Die Vorraussetzungen dafür sind, dass in der StrukturDB
... ... @@ -18,10 +18,10 @@
18 18  
19 19  = Root-Zertifikat-Ort =
20 20  
21 -Zum Einrichten der ITO-SSID wird das Zertifikat „AAA Certificate Services“ von Commodo (heute Sectigo) benötigt.
14 +Zum Einrichten der ITO-SSID wird das Zertifikat „HARICA_TLS_RSA_Root_CA_2021“ benötigt.
22 22  Vor dem Einrichten der SSID sollte geprüft werden, ob das Zertifikat auf dem verwendeten Gerät vorhanden ist.
23 23  
24 -**Überprüfen, ob das Zertifikat „AAA Certificate Servicesvon Commodo in der Zertifikatsverwaltung vorhanden ist:**
17 +**Überprüfen, ob das Zertifikat „**HARICA_TLS_RSA_Root_CA_2021**“ in der Zertifikatsverwaltung vorhanden ist:**
25 25  
26 26  1. unter **Linux** liegt das Zertifikat üblicherweise unter /etc/ssl/certs
27 27  1. unter **Windows** kann über die Eingabeaufforderung (cmd) der certmgr Befehl ausgeführt werden, um verfügbare Zertifikate anzuzeigen. Alternativ kann in der Nutzer-Zertifikatsverwaltung unter "Aktueller Benutzer -> Vertrauenswürdige Stammzertifikatsstellen -> Zertifkate" nachgesehen werden.
... ... @@ -48,10 +48,11 @@
48 48  |(% style="width:198px" %)**Inner authentication**|(% style="width:447px" %)(((
49 49  PAP
50 50  )))
51 -|(% style="width:198px" %)**Username**|(% style="width:447px" %)<citaccount>@cit.tum.de
44 +|(% style="width:198px" %)**Username**|(% style="width:447px" %)(((
45 +<cit-account>@cit.tum.de
46 +)))
47 +|(% style="width:198px" %)**Passwort**|(% style="width:447px" %)<cit-account passwort>
52 52  
53 -[[image:RBG-WLAN.png||height="465" width="375"]]
54 -
55 55  == Windows ==
56 56  
57 57  Fürs eduroam gibt es eine [[Anleitung des LRZ>>https://doku.lrz.de/display/PUBLIC/eduroam]] , fürs ITO-WLAN sind jedoch angepasste Einstellungen erforderlich: