Änderungen von Dokument VPN
Zuletzt geändert von Leo Fahrbach am 2025/08/28 14:19
Von Version 135.1
bearbeitet von Aysegül Omus
am 2024/01/08 15:11
am 2024/01/08 15:11
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 138.1
bearbeitet von Leo Fahrbach
am 2024/04/24 15:56
am 2024/04/24 15:56
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (3 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Titel
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -V pn1 +VPN - Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. kahraman1 +XWiki.fahrbach - Inhalt
-
... ... @@ -12,11 +12,11 @@ 12 12 13 13 Ein VPN ist für jeden Lehrstuhl (sowie Service-Büros etc.) erhältlich. Das VPN muss aber zunächst in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhladmin bzw. EDV-Betreuer eingerichtet werden. Falls Sie einen VPN-Zugang erhalten wollen, wenden Sie sich darum bitte an Ihren Lehrstuhladmin bzw. EDV-Betreuer. Diese sind letztlich auch für die Konfiguration verantwortlich, die ITO übernimmt nur den Betrieb und Beratung. 14 14 15 -Der Zugang muss für jeden Benutzer beim Lehrstuhladmin frei geschaltet werden, die Konfigurationsdatei erhält man unter https://vpn.i n.tum.de.15 +Der Zugang muss für jeden Benutzer beim Lehrstuhladmin frei geschaltet werden, die Konfigurationsdatei erhält man unter https://vpn.ito.cit.tum.de. 16 16 17 17 **Bitte beachten**: Eine Verbindung zum VPN kann nur von **außerhalb** des jeweiligen Lehrstuhlnetzes (bzw. den Netzen, die im VPN konfiguriert sind) aufgebaut werden; zum einen, da eine Verbindung doppelte Routen erzeugen würde, und zum anderen, da das VPN eine UDP-Verbindung benutzt, und UDP in den meisten Netzen komplett blockiert ist. 18 18 19 -Das VPN erlaubt keine Direktverbindung ins Internet. Unter Windows sollte der Zugriff aufs Internet ueber die direkte Netzwerkverbindung des Computers einfach moeglich sein; unter Linux kann entweder der Webproxy (proxy.i n.tum.de) benutzt werden oder die Routing-Tabelle muss so eingestellt werden, dass das VPN nur fuer vom VPN bereitgestellte Routen benutzt wird (keine Default-Route zum VPN).19 +Das VPN erlaubt keine Direktverbindung ins Internet. Unter Windows sollte der Zugriff aufs Internet ueber die direkte Netzwerkverbindung des Computers einfach moeglich sein; unter Linux kann entweder der Webproxy (proxy.cit.tum.de) benutzt werden oder die Routing-Tabelle muss so eingestellt werden, dass das VPN nur fuer vom VPN bereitgestellte Routen benutzt wird (keine Default-Route zum VPN). 20 20 21 21 === 1.2. Login und Passwort === 22 22 ... ... @@ -69,11 +69,11 @@ 69 69 70 70 (% class="box infomessage" %) 71 71 ((( 72 -**Hinweis**: Der Zugang muss für jeden Benutzer beim Lehrstuhladmin frei geschaltet werden, die Konfigurationsdatei erhalten Sie unter https://vpn.i n.tum.de.72 +**Hinweis**: Der Zugang muss für jeden Benutzer beim Lehrstuhladmin frei geschaltet werden, die Konfigurationsdatei erhalten Sie unter https://vpn.ito.cit.tum.de. 73 73 ))) 74 74 75 75 76 -Öffnen Sie die Seite https://vpn.i n.tum.de und Suchen Sie Ihren Lehrstuhl in der Liste.76 +Öffnen Sie die Seite https://vpn.ito.cit.tum.de und Suchen Sie Ihren Lehrstuhl in der Liste. 77 77 78 78 [[image:openvpnstandard.png||height="190" width="500"]] 79 79 ... ... @@ -135,7 +135,7 @@ 135 135 {{{sudo openvpn vpnxxx.ovpn}}} 136 136 ))) 137 137 138 -Dann die IT O-Kennung (ohne @in.tum.de, @cit.tum.de oder ohne @ma.tum.de) und das ITO-Passwort eingeben.138 +Dann die CIT-Kennung (ohne @in.tum.de, @cit.tum.de oder ohne @ma.tum.de) und das ITO-Passwort eingeben. 139 139 140 140 === 4.1 VPN Profil in networkmanager importieren === 141 141