Änderungen von Dokument VPN
Zuletzt geändert von Leo Fahrbach am 2025/08/28 14:19
Von Version 129.4
bearbeitet von Aysegül Omus
am 2023/09/12 14:46
am 2023/09/12 14:46
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 130.2
bearbeitet von Aysegül Omus
am 2023/09/14 13:05
am 2023/09/14 13:05
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -10,7 +10,7 @@ 10 10 11 11 === 1.1. Freischaltung und Konfigurationsdatei === 12 12 13 -Ein VPN ist für jeden Lehrstuhl (sowie Service-Büros etc.) erhältlich. Das VPN muss aber zunächst in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhladmin bzw. EDV-Betreuer eingerichtet werden. Falls Sie einen VPN-Zugang erhalten wollen, wenden Sie sich darum bitte an Ihren Lehrstuhladmin bzw. EDV-Betreuer. Diese sind letztlich auch für die Konfiguration verantwortlich, die RBGübernimmt nur den Betrieb und Beratung.13 +Ein VPN ist für jeden Lehrstuhl (sowie Service-Büros etc.) erhältlich. Das VPN muss aber zunächst in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhladmin bzw. EDV-Betreuer eingerichtet werden. Falls Sie einen VPN-Zugang erhalten wollen, wenden Sie sich darum bitte an Ihren Lehrstuhladmin bzw. EDV-Betreuer. Diese sind letztlich auch für die Konfiguration verantwortlich, die ITO übernimmt nur den Betrieb und Beratung. 14 14 15 15 Der Zugang muss für jeden Benutzer beim Lehrstuhladmin frei geschaltet werden, die Konfigurationsdatei erhält man unter https://vpn.in.tum.de. 16 16 ... ... @@ -55,11 +55,11 @@ 55 55 56 56 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/Vpn/WebHome/OpenVPNWindwosConnect.png||height="355" width="498"]] 57 57 58 -Geben Sie nun Ihre Zugangsdaten ein (ohne @in.tum.de oder @ma.tum.de) 58 +Geben Sie nun Ihre Zugangsdaten ein (ohne @in.tum.de, @cit.tum.de oder @ma.tum.de) 59 59 60 60 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/Vpn/WebHome/OpenVPNwindowsLogin.png||height="493" width="702"]] 61 61 62 -Nun ist die Verbindung hergestellt und das !OpenVPN-Symbol in der Symbolleiste sollte grün sein.62 +Nun ist die Verbindung hergestellt und das OpenVPN-Symbol in der Symbolleiste sollte grün sein. 63 63 64 64 [[image:Screenshot 2020-03-20 at 13.48.37.png||width="800"]] 65 65 ... ... @@ -67,7 +67,10 @@ 67 67 68 68 Wenn Sie Tunnelblick nicht installiert haben, können Sie [[hier>>https://tunnelblick.net/]] herunterladen und installieren. 69 69 70 -Hinweis: Der Zugang muss für jeden Benutzer beim Lehrstuhladmin frei geschaltet werden, die Konfigurationsdatei erhalten Sie unter https://vpn.in.tum.de. 70 +(% class="box infomessage" %) 71 +((( 72 +**Hinweis**: Der Zugang muss für jeden Benutzer beim Lehrstuhladmin frei geschaltet werden, die Konfigurationsdatei erhalten Sie unter https://vpn.in.tum.de. 73 +))) 71 71 72 72 73 73 Öffnen Sie die Seite https://vpn.in.tum.de und Suchen Sie Ihren Lehrstuhl in der Liste. ... ... @@ -75,28 +75,16 @@ 75 75 [[image:openvpnstandard.png||width="800"]] 76 76 77 77 78 - 79 - 80 - 81 - 82 82 Klicken Sie auf die Konfigurationsdatei (standard, legacy, ios) mit der rechten Maustaste und wählen Sie **Speichern die Datei als...** aus. 83 83 84 84 [[image:vpndownloadovpn.png||width="800"]] 85 85 86 86 87 - 88 - 89 - 90 - 91 91 Wählen Sie den Speicherort der Datei aus. 92 92 93 93 [[image:openvpnsave.png||width="800"]] 94 94 95 95 96 - 97 - 98 - 99 - 100 100 Die Datei wurde als .txt Datei gespeichert. Löschen Sie die Endung .txt. 101 101 102 102 [[image:openvpnrename.png||width="800"]] ... ... @@ -113,8 +113,6 @@ 113 113 114 114 115 115 116 - 117 - 118 118 Sie können auswählen, ob die Konfigurationsdatei für alle Benutzer des Laptops oder nur für den aktuellen Benutzer, also für Sie installiert werden soll. 119 119 120 120 [[image:openvpnonlyme.png||width="800"]] ... ... @@ -151,7 +151,7 @@ 151 151 152 152 153 153 154 -Zum Schluss geben Sie die RBG-Kennung (ohne @in.tum.de oder ohne @ma.tum.de) und dasRBG-Passwort im geöffneten Fenster ein und klicken Sie auf **OK**.143 +Zum Schluss geben Sie die ITO-Kennung (ohne @in.tum.de oder ohne @ma.tum.de) und das ITO-Passwort im geöffneten Fenster ein und klicken Sie auf **OK**. 155 155 156 156 [[image:openvpnlogin.png||width="800"]] 157 157 ... ... @@ -167,21 +167,20 @@ 167 167 168 168 169 169 170 - 171 - 172 - 173 - 174 174 == 4. Linux: == 175 175 176 -Die Konfigurationsdatei speichern, z.B. in den Home Ordner. 177 - Im Terminal in dieses Verzeichnis gehen und dort diesen Befehl ausführen : sudo openvpn Konfigurationsdatei, z.B. für die Gruppe XXX: 161 +Die Konfigurationsdatei speichern, z.B. in den Home Ordner. Im Terminal in dieses Verzeichnis gehen und dort diesen Befehl ausführen : sudo openvpn Konfigurationsdatei, z.B. für die Gruppe XXX: 162 + 163 +(% class="box infomessage" %) 164 +((( 178 178 {{{sudo openvpn vpnxxx.ovpn}}} 166 +))) 179 179 180 -Dann die RBG-Kennung (ohne @in.tum.de oder ohne @ma.tum.de) und dasRBG-Passwort eingeben.168 +Dann die ITO-Kennung (ohne @in.tum.de, @cit.tum.de oder ohne @ma.tum.de) und das ITO-Passwort eingeben. 181 181 182 182 === 4.1 VPN Profil in networkmanager importieren === 183 183 184 -Das RBGVPN Profil kann entweder über das Gui oder über die Kommandozeile importiert werden.172 +Das ITO VPN Profil kann entweder über das Gui oder über die Kommandozeile importiert werden. 185 185 186 186 ==== 4.1.1 Über das GUI-Tool nm-connection-editor: ==== 187 187 ... ... @@ -192,14 +192,15 @@ 192 192 193 193 Geben Sie folgenden Befehl im Terminal ein: 194 194 195 -{{{nmcli connection import type openvpn file ~/vpn-rbg-standard.ovpn 183 +(% class="box infomessage" %) 184 +((( 185 +nmcli connection import type openvpn file ~~/vpn-rbg-standard.ovpn 186 +))) 196 196 197 -}}} 198 - 199 199 === 4.2 Mögliche Probleme === 200 200 201 201 Es kann sein, dass openvpn unter Ubuntu nicht funktioniert. 202 - Das Problem liegt daran, dass man im networkmanager openvpn plugin in der Einstellungsseite einen Haken bei {{html wiki="true"}}<strong>''Use this connection only for resources on its network''</strong>{{/html}} setzen muss. Wenn man den anmacht, dann wird kein {{html wiki="true"}}<strong>defaultgateway</strong>{{/html}} gesetzt. Obwohl RBGVPN kein defaultgateway setzt, kommt der networkmanager auf die Idee, trotzdem eins zu setzen wenn man dies anhakt, dann funktioniert die VPN-Verbindung.191 + Das Problem liegt daran, dass man im networkmanager openvpn plugin in der Einstellungsseite einen Haken bei {{html wiki="true"}}<strong>''Use this connection only for resources on its network''</strong>{{/html}} setzen muss. Wenn man den anmacht, dann wird kein {{html wiki="true"}}<strong>defaultgateway</strong>{{/html}} gesetzt. Obwohl ITO VPN kein defaultgateway setzt, kommt der networkmanager auf die Idee, trotzdem eins zu setzen wenn man dies anhakt, dann funktioniert die VPN-Verbindung. 203 203 204 204 205 205 [[image:vpnipv4.jpg.png||width="800"]] ... ... @@ -228,10 +228,10 @@ 228 228 229 229 === 5.2 unterschiedliche VPNs === 230 230 231 -Es gibt Probleme bei der gleichzeitigen Installation anderer VPN-Clients 220 +Es gibt Probleme bei der gleichzeitigen Installation anderer VPN-Clients: 232 232 233 -- Stonesoft: Der Stonesoft VPN-Client kann die Konfiguration der Routen verhindern. In diesem Fall ist Deinstallation des Stonesoft-Client derzeit die beste Lösung 222 +- **Stonesoft**: Der Stonesoft VPN-Client kann die Konfiguration der Routen verhindern. In diesem Fall ist Deinstallation des Stonesoft-Client derzeit die beste Lösung. 234 234 235 -- AVM Client: der AVM-Client kann einen Bluescreen auslösen. In diesem Fall muss die Bindung an AVM-Client im TAP-Adapter entfernt werden. 224 +- **AVM Client**: der AVM-Client kann einen Bluescreen auslösen. In diesem Fall muss die Bindung an AVM-Client im TAP-Adapter entfernt werden. 236 236 237 -- CiscoVPN: Derzeit keine Probleme bekannt226 +- **EduVPN**: Derzeit keine Probleme bekannt.