Änderungen von Dokument VPN

Zuletzt geändert von Aysegül Omus am 2025/01/31 12:25

Von Version 129.1
bearbeitet von wikibot
am 2023/02/13 19:40
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 129.2
bearbeitet von Aysegül Omus
am 2023/09/12 14:43
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.wikibot
1 +XWiki.kahraman
Inhalt
... ... @@ -7,6 +7,7 @@
7 7  
8 8  
9 9  == 1. Allgemein ==
10 +
10 10  === 1.1. Freischaltung und Konfigurationsdatei ===
11 11  
12 12  Ein VPN ist für jeden Lehrstuhl (sowie Service-Büros etc.) erhältlich. Das VPN muss aber zunächst in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhladmin bzw. EDV-Betreuer eingerichtet werden. Falls Sie einen VPN-Zugang erhalten wollen, wenden Sie sich darum bitte an Ihren Lehrstuhladmin bzw. EDV-Betreuer. Diese sind letztlich auch für die Konfiguration verantwortlich, die RBG übernimmt nur den Betrieb und Beratung.
... ... @@ -19,8 +19,9 @@
19 19  
20 20  === 1.2. Login und Passwort ===
21 21  
22 -**Login**: RBG-Kennung (z.B. musterma)
23 - **Passwort**: RBG-Passwort
23 +**Login**: ITO-Kennung (z.B. musterma)
24 +**Passwort**: ITO-Passwort
25 +
24 24  === 1.3. Benötigte Software ===
25 25  
26 26  Auf dem Mac empfehlen wir Tunnelblick:
... ... @@ -39,23 +39,23 @@
39 39  
40 40  Starten Sie den Installer:
41 41  
42 -[[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/Vpn/WebHome/OpenVPNinstallWindows.png|| width="1426" height="1008" alt=""]]
44 +[[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/Vpn/WebHome/OpenVPNinstallWindows.png||height="1008" width="1426"]]
43 43  
44 44  Kopieren Sie die OVPN-Datei (siehe [[oben>>Informatik.Helpdesk.Vpn||anchor="A_1.1._Freischaltung_und_Konfigurationsdatei"]]) in den config-Ordner. Normalerweise befindet sich dieser unter C:\Programme\OpenVPN\config
45 45  
46 -[[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/Vpn/WebHome/OpenVPNWindowsConfig.png|| width="1094" height="338" alt=""]]
48 +[[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/Vpn/WebHome/OpenVPNWindowsConfig.png||height="338" width="1094"]]
47 47  
48 48  Starten Sie dann den VPN-Client über das Desktop-Symbol. (evtl. ist dieser schon gestartet, dann erhalten Sie eine entsprechende Meldung.
49 49  
50 -[[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/Vpn/WebHome/OpenVPNwindowsIcon.png|| width="135" height="104" alt=""]]
52 +[[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/Vpn/WebHome/OpenVPNwindowsIcon.png||height="104" width="135"]]
51 51  
52 52  Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste in der Symbolleiste auf das OpenVPN-Symbol und wählen Sie verbinden
53 53  
54 -[[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/Vpn/WebHome/OpenVPNWindwosConnect.png|| width="498" height="355" alt=""]]
56 +[[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/Vpn/WebHome/OpenVPNWindwosConnect.png||height="355" width="498"]]
55 55  
56 56  Geben Sie nun Ihre Zugangsdaten ein (ohne @in.tum.de oder @ma.tum.de)
57 57  
58 -[[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/Vpn/WebHome/OpenVPNwindowsLogin.png|| width="702" height="493" alt=""]]
60 +[[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/Vpn/WebHome/OpenVPNwindowsLogin.png||height="493" width="702"]]
59 59  
60 60  Nun ist die Verbindung hergestellt und das !OpenVPN-Symbol in der Symbolleiste sollte grün sein.
61 61  
... ... @@ -173,9 +173,7 @@
173 173  
174 174  Die Konfigurationsdatei speichern, z.B. in den Home Ordner.
175 175   Im Terminal in dieses Verzeichnis gehen und dort diesen Befehl ausführen : sudo openvpn Konfigurationsdatei, z.B. für die Gruppe XXX:
176 -{{{
177 - sudo openvpn vpnxxx.ovpn
178 -}}}
178 +{{{sudo openvpn vpnxxx.ovpn}}}
179 179  
180 180  Dann die RBG-Kennung (ohne @in.tum.de oder ohne @ma.tum.de) und das RBG-Passwort eingeben.
181 181  
... ... @@ -184,26 +184,22 @@
184 184  Das RBG VPN Profil kann entweder über das Gui oder über die Kommandozeile importiert werden.
185 185  
186 186  ==== 4.1.1 Über das GUI-Tool nm-connection-editor: ====
187 +
187 187  Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das nm-Applet und klicken Sie auf **Verbindungen bearbeiten**:
188 188  Dann wählen Sie zuerst **Hinzufügen** und danach **Importieren einer gespeicherten VPN-Konfiguration** aus.
189 189  
190 190  ==== 4.1.2 Über das Terminal: ====
192 +
191 191  Geben Sie folgenden Befehl im Terminal ein:
192 192  
193 -{{{
195 +{{{nmcli connection import type openvpn file ~/vpn-rbg-standard.ovpn
194 194  
195 -nmcli connection import type openvpn file ~/vpn-rbg-standard.ovpn
196 -
197 197  }}}
198 198  
199 199  === 4.2 Mögliche Probleme ===
200 200  
201 -Es kann sein, dass openvpn unter Ubuntu nicht funktioniert.
202 - Das Problem liegt daran, dass man im networkmanager openvpn plugin in der Einstellungsseite einen Haken bei {{html wiki="true"}}
203 -<strong>''Use this connection only for resources on its network''</strong>
204 -{{/html}} setzen muss. Wenn man den anmacht, dann wird kein {{html wiki="true"}}
205 -<strong>defaultgateway</strong>
206 -{{/html}} gesetzt. Obwohl RBG VPN kein defaultgateway setzt, kommt der networkmanager auf die Idee, trotzdem eins zu setzen wenn man dies anhakt, dann funktioniert die VPN-Verbindung.
201 +Es kann sein, dass openvpn unter Ubuntu nicht funktioniert.
202 + Das Problem liegt daran, dass man im networkmanager openvpn plugin in der Einstellungsseite einen Haken bei {{html wiki="true"}}<strong>''Use this connection only for resources on its network''</strong>{{/html}} setzen muss. Wenn man den anmacht, dann wird kein {{html wiki="true"}}<strong>defaultgateway</strong>{{/html}} gesetzt. Obwohl RBG VPN kein defaultgateway setzt, kommt der networkmanager auf die Idee, trotzdem eins zu setzen wenn man dies anhakt, dann funktioniert die VPN-Verbindung.
207 207  
208 208  
209 209  [[image:vpnipv4.jpg.png||width="800"]]
... ... @@ -216,38 +216,22 @@
216 216  
217 217  === 5.1 Mehrere VPNs ===
218 218  
219 -{{html wiki="true"}}
220 -<span style='background-color: transparent; color: #000000; font-size: small;' >In Windows muss bei mehreren gleichzeitigen</span>
221 -{{/html}}OpenVPN{{html wiki="true"}}
222 -<span style='background-color: transparent; color: #000000; font-size: small;' >-Verbindungen ein weiteres TAP-Device hinzuge f&#252;gt werden.</span>
223 -{{/html}}
215 +{{html wiki="true"}}<span style='background-color: transparent; color: #000000; font-size: small;' >In Windows muss bei mehreren gleichzeitigen</span>{{/html}}OpenVPN{{html wiki="true"}}<span style='background-color: transparent; color: #000000; font-size: small;' >-Verbindungen ein weiteres TAP-Device hinzuge f&#252;gt werden.</span>{{/html}}
224 224  
225 225  Windows 7:
226 -* {{html wiki="true"}}
227 -<span style='background-color: transparent;' >Hierzu f&#252;gt man per \"hdwwiz.exe\" (Add Hardware Wizard) eine neue Hardwarekomponente hinzu.</span>
228 -{{/html}}
229 -* {{html wiki="true"}}
230 -<span style='background-color: transparent;' >Man w&#228;hlt die Hardware manuell aus der Liste aus (erweiterte Einstellung), bel&#228;sst die Einstellungen bei \"Alle Komponenten anzeigen\", klickt auf \"Installationsmedium vorhanden\"</span>
231 -{{/html}}
232 -* {{html wiki="true"}}
233 -<span style='background-color: transparent;' >Der Pfad f&#252;r den Treiber ist:</span>
234 -{{/html}}{{html wiki="true"}}
235 -<span style='background-color: transparent;' >C:\Program Files\TAP-Windows\driver</span>
236 -{{/html}}
237 -* {{html wiki="true"}}
238 -<span style='background-color: transparent;' >TAP-Windows Adapter V9 ausw&#228;hlen</span>
239 -{{/html}}
240 240  
219 +* {{html wiki="true"}}<span style='background-color: transparent;' >Hierzu f&#252;gt man per \"hdwwiz.exe\" (Add Hardware Wizard) eine neue Hardwarekomponente hinzu.</span>{{/html}}
220 +* {{html wiki="true"}}<span style='background-color: transparent;' >Man w&#228;hlt die Hardware manuell aus der Liste aus (erweiterte Einstellung), bel&#228;sst die Einstellungen bei \"Alle Komponenten anzeigen\", klickt auf \"Installationsmedium vorhanden\"</span>{{/html}}
221 +* {{html wiki="true"}}<span style='background-color: transparent;' >Der Pfad f&#252;r den Treiber ist:</span>{{/html}}{{html wiki="true"}}<span style='background-color: transparent;' >C:\Program Files\TAP-Windows\driver</span>{{/html}}
222 +* {{html wiki="true"}}<span style='background-color: transparent;' >TAP-Windows Adapter V9 ausw&#228;hlen</span>{{/html}}
223 +
241 241  alle Windows-Versionen:
242 242  
243 243  Powershell -> Als Administrator ausführen
244 -{{{
245 - cd "\Program Files\TAP-Windows\bin"
246 - .\tapinstall.exe install "C:\Program Files\TAP-Windows\driver\OemVista.inf" tap0901
227 +{{{cd "\Program Files\TAP-Windows\bin" .\tapinstall.exe install "C:\Program Files\TAP-Windows\driver\OemVista.inf" tap0901}}}
247 247  
248 -}}}
249 -
250 250  === 5.2 unterschiedliche VPNs ===
230 +
251 251  Es gibt Probleme bei der gleichzeitigen Installation anderer VPN-Clients
252 252  
253 253  - Stonesoft: Der Stonesoft VPN-Client kann die Konfiguration der Routen verhindern. In diesem Fall ist Deinstallation des Stonesoft-Client derzeit die beste Lösung