Wiki-Quellcode von Vpn
Version 129.2 von Aysegül Omus am 2023/09/12 14:43
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | = Einrichten einer VPN Verbindung zu einem Lehrstuhl der Informatik/Mathematik Fakultät = | ||
2 | |||
3 | |||
4 | |||
5 | {{toc/}} | ||
6 | |||
7 | |||
8 | |||
9 | == 1. Allgemein == | ||
10 | |||
11 | === 1.1. Freischaltung und Konfigurationsdatei === | ||
12 | |||
13 | Ein VPN ist für jeden Lehrstuhl (sowie Service-Büros etc.) erhältlich. Das VPN muss aber zunächst in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhladmin bzw. EDV-Betreuer eingerichtet werden. Falls Sie einen VPN-Zugang erhalten wollen, wenden Sie sich darum bitte an Ihren Lehrstuhladmin bzw. EDV-Betreuer. Diese sind letztlich auch für die Konfiguration verantwortlich, die RBG übernimmt nur den Betrieb und Beratung. | ||
14 | |||
15 | Der Zugang muss für jeden Benutzer beim Lehrstuhladmin frei geschaltet werden, die Konfigurationsdatei erhält man unter https://vpn.in.tum.de. | ||
16 | |||
17 | **Bitte beachten**: Eine Verbindung zum VPN kann nur von **außerhalb** des jeweiligen Lehrstuhlnetzes (bzw. den Netzen, die im VPN konfiguriert sind) aufgebaut werden; zum einen, da eine Verbindung doppelte Routen erzeugen würde, und zum anderen, da das VPN eine UDP-Verbindung benutzt, und UDP in den meisten Netzen komplett blockiert ist. | ||
18 | |||
19 | Das VPN erlaubt keine Direktverbindung ins Internet. Unter Windows sollte der Zugriff aufs Internet ueber die direkte Netzwerkverbindung des Computers einfach moeglich sein; unter Linux kann entweder der Webproxy (proxy.in.tum.de) benutzt werden oder die Routing-Tabelle muss so eingestellt werden, dass das VPN nur fuer vom VPN bereitgestellte Routen benutzt wird (keine Default-Route zum VPN). | ||
20 | |||
21 | === 1.2. Login und Passwort === | ||
22 | |||
23 | **Login**: ITO-Kennung (z.B. musterma) | ||
24 | **Passwort**: ITO-Passwort | ||
25 | |||
26 | === 1.3. Benötigte Software === | ||
27 | |||
28 | Auf dem Mac empfehlen wir Tunnelblick: | ||
29 | |||
30 | macOS: [[Tunnelblick>>https://tunnelblick.net/]] | ||
31 | |||
32 | Ansonsten mus die Software openvpn-client heruntergeladen und installiert werden: | ||
33 | |||
34 | Windows: [[Link für Windows>>https://openvpn.net/index.php/open-source/downloads.html]] | ||
35 | |||
36 | Ubuntu: sudo apt-get install openvpn | ||
37 | |||
38 | == 2. Windows: == | ||
39 | |||
40 | Installieren Sie den !OpenVPN-Client diesen erhalten Sie unter: https://openvpn.net/community-downloads/ | ||
41 | |||
42 | Starten Sie den Installer: | ||
43 | |||
44 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/Vpn/WebHome/OpenVPNinstallWindows.png||height="1008" width="1426"]] | ||
45 | |||
46 | Kopieren Sie die OVPN-Datei (siehe [[oben>>Informatik.Helpdesk.Vpn||anchor="A_1.1._Freischaltung_und_Konfigurationsdatei"]]) in den config-Ordner. Normalerweise befindet sich dieser unter C:\Programme\OpenVPN\config | ||
47 | |||
48 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/Vpn/WebHome/OpenVPNWindowsConfig.png||height="338" width="1094"]] | ||
49 | |||
50 | Starten Sie dann den VPN-Client über das Desktop-Symbol. (evtl. ist dieser schon gestartet, dann erhalten Sie eine entsprechende Meldung. | ||
51 | |||
52 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/Vpn/WebHome/OpenVPNwindowsIcon.png||height="104" width="135"]] | ||
53 | |||
54 | Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste in der Symbolleiste auf das OpenVPN-Symbol und wählen Sie verbinden | ||
55 | |||
56 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/Vpn/WebHome/OpenVPNWindwosConnect.png||height="355" width="498"]] | ||
57 | |||
58 | Geben Sie nun Ihre Zugangsdaten ein (ohne @in.tum.de oder @ma.tum.de) | ||
59 | |||
60 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/Vpn/WebHome/OpenVPNwindowsLogin.png||height="493" width="702"]] | ||
61 | |||
62 | Nun ist die Verbindung hergestellt und das !OpenVPN-Symbol in der Symbolleiste sollte grün sein. | ||
63 | |||
64 | [[image:Screenshot 2020-03-20 at 13.48.37.png||width="800"]] | ||
65 | |||
66 | == 3. macOS: == | ||
67 | |||
68 | Wenn Sie Tunnelblick nicht installiert haben, können Sie [[hier>>https://tunnelblick.net/]] herunterladen und installieren. | ||
69 | |||
70 | Hinweis: Der Zugang muss für jeden Benutzer beim Lehrstuhladmin frei geschaltet werden, die Konfigurationsdatei erhalten Sie unter https://vpn.in.tum.de. | ||
71 | |||
72 | |||
73 | Öffnen Sie die Seite https://vpn.in.tum.de und Suchen Sie Ihren Lehrstuhl in der Liste. | ||
74 | |||
75 | [[image:openvpnstandard.png||width="800"]] | ||
76 | |||
77 | |||
78 | |||
79 | |||
80 | |||
81 | |||
82 | Klicken Sie auf die Konfigurationsdatei (standard, legacy, ios) mit der rechten Maustaste und wählen Sie **Speichern die Datei als...** aus. | ||
83 | |||
84 | [[image:vpndownloadovpn.png||width="800"]] | ||
85 | |||
86 | |||
87 | |||
88 | |||
89 | |||
90 | |||
91 | Wählen Sie den Speicherort der Datei aus. | ||
92 | |||
93 | [[image:openvpnsave.png||width="800"]] | ||
94 | |||
95 | |||
96 | |||
97 | |||
98 | |||
99 | |||
100 | Die Datei wurde als .txt Datei gespeichert. Löschen Sie die Endung .txt. | ||
101 | |||
102 | [[image:openvpnrename.png||width="800"]] | ||
103 | |||
104 | |||
105 | |||
106 | |||
107 | |||
108 | |||
109 | Die Konfigurationsdatei mit Doppelklick oder mit der rechten Maustaste wie unten öffnen. | ||
110 | |||
111 | [[image:openvpnopenwith.png||width="800"]] | ||
112 | |||
113 | |||
114 | |||
115 | |||
116 | |||
117 | |||
118 | Sie können auswählen, ob die Konfigurationsdatei für alle Benutzer des Laptops oder nur für den aktuellen Benutzer, also für Sie installiert werden soll. | ||
119 | |||
120 | [[image:openvpnonlyme.png||width="800"]] | ||
121 | |||
122 | |||
123 | |||
124 | |||
125 | |||
126 | |||
127 | Geben Sie das Systempasswort ein, um die Installation zu bestätigen. | ||
128 | |||
129 | [[image:openvpninstallconfiguration.png||width="800"]] | ||
130 | |||
131 | |||
132 | |||
133 | |||
134 | |||
135 | |||
136 | Wenn die Konfigurationsdatei installiert wurde, erscheint oben rechts folgendes Fenster: | ||
137 | |||
138 | [[image:openvpnsuccessfullyinstalled.png||width="800"]] | ||
139 | |||
140 | |||
141 | |||
142 | |||
143 | |||
144 | |||
145 | Sie sehen ein Tunnel-Symbol, wenn das Programm gestartet ist. Als Nächstes können Sie es anklicken und **Connect vpn-xxx-standard** auswählen, um zum VPN zu verbinden. | ||
146 | |||
147 | [[image:connectopenvpn.png||width="800"]] | ||
148 | |||
149 | |||
150 | |||
151 | |||
152 | |||
153 | |||
154 | Zum Schluss geben Sie die RBG-Kennung (ohne @in.tum.de oder ohne @ma.tum.de) und das RBG-Passwort im geöffneten Fenster ein und klicken Sie auf **OK**. | ||
155 | |||
156 | [[image:openvpnlogin.png||width="800"]] | ||
157 | |||
158 | |||
159 | |||
160 | |||
161 | |||
162 | |||
163 | |||
164 | Wenn die Verbindung hergestellt ist, ist das Tunnelblick-Symbol weiss wie unten auf dem Screenshot zu sehen ist. | ||
165 | |||
166 | [[image:Screenshot 2020-03-20 at 13.53.25.png||width="800"]] | ||
167 | |||
168 | |||
169 | |||
170 | |||
171 | |||
172 | |||
173 | |||
174 | == 4. Linux: == | ||
175 | |||
176 | Die Konfigurationsdatei speichern, z.B. in den Home Ordner. | ||
177 | Im Terminal in dieses Verzeichnis gehen und dort diesen Befehl ausführen : sudo openvpn Konfigurationsdatei, z.B. für die Gruppe XXX: | ||
178 | {{{sudo openvpn vpnxxx.ovpn}}} | ||
179 | |||
180 | Dann die RBG-Kennung (ohne @in.tum.de oder ohne @ma.tum.de) und das RBG-Passwort eingeben. | ||
181 | |||
182 | === 4.1 VPN Profil in networkmanager importieren === | ||
183 | |||
184 | Das RBG VPN Profil kann entweder über das Gui oder über die Kommandozeile importiert werden. | ||
185 | |||
186 | ==== 4.1.1 Über das GUI-Tool nm-connection-editor: ==== | ||
187 | |||
188 | Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das nm-Applet und klicken Sie auf **Verbindungen bearbeiten**: | ||
189 | Dann wählen Sie zuerst **Hinzufügen** und danach **Importieren einer gespeicherten VPN-Konfiguration** aus. | ||
190 | |||
191 | ==== 4.1.2 Über das Terminal: ==== | ||
192 | |||
193 | Geben Sie folgenden Befehl im Terminal ein: | ||
194 | |||
195 | {{{nmcli connection import type openvpn file ~/vpn-rbg-standard.ovpn | ||
196 | |||
197 | }}} | ||
198 | |||
199 | === 4.2 Mögliche Probleme === | ||
200 | |||
201 | Es kann sein, dass openvpn unter Ubuntu nicht funktioniert. | ||
202 | Das Problem liegt daran, dass man im networkmanager openvpn plugin in der Einstellungsseite einen Haken bei {{html wiki="true"}}<strong>''Use this connection only for resources on its network''</strong>{{/html}} setzen muss. Wenn man den anmacht, dann wird kein {{html wiki="true"}}<strong>defaultgateway</strong>{{/html}} gesetzt. Obwohl RBG VPN kein defaultgateway setzt, kommt der networkmanager auf die Idee, trotzdem eins zu setzen wenn man dies anhakt, dann funktioniert die VPN-Verbindung. | ||
203 | |||
204 | |||
205 | [[image:vpnipv4.jpg.png||width="800"]] | ||
206 | |||
207 | Dasselbe sollte auch für IPv6 Settings gemacht werden. | ||
208 | |||
209 | [[image:vpnipv6.png||width="800"]] | ||
210 | |||
211 | == 5. Spezialfälle == | ||
212 | |||
213 | === 5.1 Mehrere VPNs === | ||
214 | |||
215 | {{html wiki="true"}}<span style='background-color: transparent; color: #000000; font-size: small;' >In Windows muss bei mehreren gleichzeitigen</span>{{/html}}OpenVPN{{html wiki="true"}}<span style='background-color: transparent; color: #000000; font-size: small;' >-Verbindungen ein weiteres TAP-Device hinzuge fügt werden.</span>{{/html}} | ||
216 | |||
217 | Windows 7: | ||
218 | |||
219 | * {{html wiki="true"}}<span style='background-color: transparent;' >Hierzu fügt man per \"hdwwiz.exe\" (Add Hardware Wizard) eine neue Hardwarekomponente hinzu.</span>{{/html}} | ||
220 | * {{html wiki="true"}}<span style='background-color: transparent;' >Man wählt die Hardware manuell aus der Liste aus (erweiterte Einstellung), belässt die Einstellungen bei \"Alle Komponenten anzeigen\", klickt auf \"Installationsmedium vorhanden\"</span>{{/html}} | ||
221 | * {{html wiki="true"}}<span style='background-color: transparent;' >Der Pfad für den Treiber ist:</span>{{/html}}{{html wiki="true"}}<span style='background-color: transparent;' >C:\Program Files\TAP-Windows\driver</span>{{/html}} | ||
222 | * {{html wiki="true"}}<span style='background-color: transparent;' >TAP-Windows Adapter V9 auswählen</span>{{/html}} | ||
223 | |||
224 | alle Windows-Versionen: | ||
225 | |||
226 | Powershell -> Als Administrator ausführen | ||
227 | {{{cd "\Program Files\TAP-Windows\bin" .\tapinstall.exe install "C:\Program Files\TAP-Windows\driver\OemVista.inf" tap0901}}} | ||
228 | |||
229 | === 5.2 unterschiedliche VPNs === | ||
230 | |||
231 | Es gibt Probleme bei der gleichzeitigen Installation anderer VPN-Clients | ||
232 | |||
233 | - Stonesoft: Der Stonesoft VPN-Client kann die Konfiguration der Routen verhindern. In diesem Fall ist Deinstallation des Stonesoft-Client derzeit die beste Lösung | ||
234 | |||
235 | - AVM Client: der AVM-Client kann einen Bluescreen auslösen. In diesem Fall muss die Bindung an AVM-Client im TAP-Adapter entfernt werden. | ||
236 | |||
237 | - Cisco VPN: Derzeit keine Probleme bekannt |