Änderungen von Dokument VM

Zuletzt geändert von Christoph Bußenius am 2025/06/23 16:17

Von Version 14.1
bearbeitet von Christoph Bußenius
am 2025/06/23 16:12
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 7.1
bearbeitet von Jonas Jelten
am 2024/11/29 16:49
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.busseniu
1 +XWiki.jelten
Inhalt
... ... @@ -1,5 +3,3 @@
1 -{{toc/}}
2 -
3 3  # Virtuelle Maschinen
4 4  
5 5  Zum Hosting von Diensten bieten wir virtualisierte Rechner an.
... ... @@ -8,32 +8,8 @@
8 8  
9 9  Deine Organisationseinheit muss einen ESX-Administrator benannt und eingewiesen haben.
10 10  
11 -⭐ Ihr könnt nun in der [[StrukturDB|doc:CIT.ITO.Docs.Services.StrukturDB.WebHome]] selbstständig VMs erstellen! ⭐
12 -[https://struktur.ito.cit.tum.de/struktur/reg/host](https://struktur.ito.cit.tum.de/struktur/reg/host)
9 +Mail an [support@ito.cit.tum.de](support@ito.cit.tum.de) mit dieser Antragsbox:
13 13  
14 -Für super-einfache und sichere Logins ohne Passwort, könnt ihr in der [[StrukturDB|doc:CIT.ITO.Docs.Services.StrukturDB.WebHome]] bei euren Usern deren SSH-key speichern - mit diesem kann man sich dann direkt einloggen.
15 -
16 -* Org-Admins haben sowieso root-Zugriff auf die VM
17 -* Weitere Zugriffe auf die VM könnt ihr dafür im machine-Eintrag vergeben
18 -* Wenn nötig könnt ihr ne Gruppe für maschinenübergreifenden Berechtigungen anlegen
19 -
20 -Lokale Nutzer (in `/etc/passwd`) sind damit nicht mehr notwendig.
21 -Die Login-Berechtigung für Gruppen wird dabei in `/etc/security/access.conf` vergeben.
22 -
23 -Ihr könnt nun auch machine-Einträge für eure Hardwareserver erstellen, und dann auf diesen unsere [[LDAP-Anleitung|doc:CIT.ITO.Docs.Guides.LDAP-Client.WebHome]] befolgen.
24 -Dann könnt ihr die Zugriffe für VMs und Hardwareserver auf die gleiche Art verwalten.
25 -
26 -Beim automatischen VM-Erstellen gibt es VMs in der Standardkonfiguration:
27 -
28 -* CPU: 4 Cores
29 -* RAM: 4 GB
30 -* 80 Gigabyte Systemplatte
31 -* Ubuntu
32 -
33 -Abweichende Konfigurationen werden weiterhin über die Antragsbox erstellt.
34 -
35 -### Antragsbox
36 -
37 37  ```
38 38  CIT-Org:
39 39  Betriebssystem: Ubuntu Server 24.04
... ... @@ -46,6 +46,8 @@
46 46  Weitere Hinweise:
47 47  ```
48 48  
23 +**Zugriff**: Nutzer und deren SSH-Keys können **in der StrukturDB** verwaltet werden. Die Änderungen sind sofort aktiv.
24 +
49 49  * **CIT-Org:** Zuordnung zur Organisationseinheit der CIT. VM-Name wird z. B. orgvm42.
50 50  * **Kurzer Projektname:** Möglichst ein bis drei Wörter, die diesen Server eindeutig bezeichnen.
51 51  In der Verwaltungsoberfläche wird dieser Name angezeigt als orgvm42 - ${kurzer projektname} zu sehen sein. Ziel: Schnelle Übersicht über den Zweck der Maschine.
... ... @@ -68,7 +68,7 @@
68 68   * Ubuntu Server 24.04
69 69   * Windows Server 2019 Datacenter
70 70  * Die ITO Systemgruppe hat für alle Server root-Zugang/Admin-Rechte. Unsere Benutzer dürfen nicht vom System entfernt werden, der SSH-Port darf nicht geändert werden.
71 -* SSH-Login aussschließlich mit Public Keys ist ausdrücklich **erwünscht**.
47 +* SSH-Login aussschließlich mit Public Keys ist ausdrücklich **erlaubt**.
72 72  * Um die übrigen VMs im Cluster nicht unnötig zu belasten, bitten wir um verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen. Wenn alle Server gleichzeitig CPU, Netzwerk oder Disk-IO bis zum Maximum belasten würden, würde der Cluster sehr träge werden.
73 73  * Sicherheitpatches für Ubuntu oder Windows müssen regelmäßig eingespielt werden.
74 74  * Führen Sie bitte **kein Release-Upgrade** auf eine andere Windows-Version, einen neueren Ubuntu-Release oder ein anderes Betriebsystem durch.
... ... @@ -121,13 +121,6 @@
121 121   net: [il42_2, il42_7]
122 122  ```
123 123  
124 -## Nächste Schritte
125 -
126 -* Um beliebigen DNS-Namen in deiner Lehrstuhl-Domain zu bekommen:
127 - * [Host-Aliases (CNAME) hinzufügen](https://struktur.ito.cit.tum.de/struktur/proc/host_setaliases) oder
128 - * Zusatz-IP mit beliebigen Namen erstellen ([Neuer Host](https://struktur.ito.cit.tum.de/struktur/proc/host_create) mit hosttype=service)
129 -* [Serverzertifikat](https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Services/Certificates/Server%20Certificate/)
130 -
131 131  ## Anpassungen
132 132  
133 133  ### Windows Server 2019