Änderungen von Dokument Proxy
Zuletzt geändert von Jonas Jelten am 2024/03/14 12:13
Von Version 57.2
bearbeitet von Nico Greger
am 2023/11/23 14:02
am 2023/11/23 14:02
Änderungskommentar:
Update document after refactoring.
Auf Version 58.1
bearbeitet von Nico Greger
am 2023/11/23 14:10
am 2023/11/23 14:10
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -8,37 +8,38 @@ 8 8 9 9 10 10 11 -{{id name="ProxInfo" 11 +{{id name="ProxInfo"/}} 12 12 13 -Um einige Seiten erreichen zu können (z.B. externe TUM Bibliothek Angebote), das FMI Netz bzw. LAN im FMI Gebäude nutzen({{html wiki="true"}} 14 -<span class='WYSIWYG_COLOR' style='color:Red'>Achtung!</span> 15 -{{/html}}LAN im FMI wurde nur teilweise auf Eduroam umgestellt) zu können muss man den Informatik Proxy einstellen. 13 +Um einige Seiten erreichen zu können (z.B. externe TUM Bibliothek Angebote), das FMI Netz bzw. LAN im FMI Gebäude nutzen({{html wiki="true"}}<span class='WYSIWYG_COLOR' style='color:Red'>Achtung!</span>{{/html}}LAN im FMI wurde nur teilweise auf Eduroam umgestellt) zu können muss man den Informatik Proxy einstellen. 16 16 17 17 Der Proxy hat nur Port 80 und 443 offen. Damit ist es nur möglich Internetseiten zu öffnen (http/https). Andere Dienste wie Mail (kein Webmail), Sharing Dienste, Skype, usw. sind nicht verfügbar. 18 18 19 19 Dies sind die allgemeinen Proxy Informationen: 18 + 20 20 |= Server|= Port 21 -| proxy.in.tum.de | 8080 20 +| proxy.in.tum.de | 8080 22 22 Man kann den Proxy nur innerhalb des Münchner Wissenschaft Netzes benutzen, also im FMI Gebäude oder von zu Hause aus per VPN. 23 23 24 24 Vergisst man den Proxy wieder auszutragen kommt im Browser eine Warnung das man nicht berechtigt ist proxy.in.tum.de zu nutzen. 25 25 26 26 Der Proxy lässt sich entweder im Browser direkt eintragen (Firefox) oder muss/kann systemweit eingestellt werden (z.B. für Chrome). 26 + 27 27 == 1. Proxy in Firefox == 28 28 29 29 Man öffnet [[Firefox>>https://www.mozilla.org/de/firefox/new/]] und klickt auf Einstellungen. 30 30 31 -[[image:eff3f79e75ca09a3011dba9ee91125e5.png || alt=""]]31 +[[image:eff3f79e75ca09a3011dba9ee91125e5.png]] 32 32 33 33 Nun kann man im Tab \"Allgemein\" bis ganz unten scrollen und auf Einstellungen klicken. 34 34 35 -[[image:25f82969f79220b3ec42138cca1a15f2.png || alt=""]]35 +[[image:25f82969f79220b3ec42138cca1a15f2.png]] 36 36 37 37 In diesem Fenster gibt man die Proxy Daten ein. 38 38 39 -[[image:d43c6d498e1a3aec1f5a16c34d4975d3.png|| width="994" height="648"alt=""]]39 +[[image:d43c6d498e1a3aec1f5a16c34d4975d3.png||height="648" width="994"]] 40 40 41 41 Nun sollte innerhalb von Firefox der ganze Internetverkehr über den Proxy laufen. Das ganze lässt sich feststellen indem man auf [[dieser>>http://www.wieistmeineip.de/]] Seite seine IP nach außen hin kontrolliert. Die angezeigte IP sollte 131.159.0.47 sein. 42 + 42 42 == 2. Windows Systemweiter Proxy == 43 43 44 44 Wenn man Chrome benutzt kann man unter Einstellungen -> Erweiterte Einstellungen -> Proxy auch einen Proxy eintragen. Der Knopf unter Chrome verlinkt auf den Windows systemweiten Proxy. ... ... @@ -45,21 +45,21 @@ 45 45 46 46 Um den systemweiten Proxy zu konfigurieren öffnet man zuerst die Systemsteuerung mit Rechtsklick auf den Start Button bei Windows 8, direkt in der Leiste bei Windows 7 oder man sucht nach Systemsteuerung in der globalen Suche für Windosw 10. 47 47 48 -[[image:/bin/download/Informatik/Helpdesk/Network/WebHome/d19752747e0f97a58a87a64a9f8e4dcb.png || alt=""]]49 +[[image:/bin/download/Informatik/Helpdesk/Network/WebHome/d19752747e0f97a58a87a64a9f8e4dcb.png]] 49 49 50 50 Nun sucht man nach Internetoptionen. Entweder gibt man es in der Suche rechts oben ein, man stellt auf Große Symbole/Kleine Symbole oder man sucht nochmal in der globalen Suche danach (damit hätte man sich den Schritt mit der Suche nach Systemsteuerung sparen können ;)). 51 51 52 -[[image:f780f0688b833e2c368e1f40fbee1f21.png|| width="790" height="455"alt=""]]53 +[[image:f780f0688b833e2c368e1f40fbee1f21.png||height="455" width="790"]] 53 53 54 54 In dem neuen Fenster wählt man den Tab Verbindungen und dort \"**LAN-Einstellungen**\". 55 55 56 -[[image:d23dbbaf8832c7014b36d6cabeb9a349.png|| width="1021" height="611"alt=""]]57 +[[image:d23dbbaf8832c7014b36d6cabeb9a349.png||height="611" width="1021"]] 57 57 58 58 Hier setzt man das Häckchen bei \"**Proxy Server für Lan verwenden**\" und gibt die Proxy Informationen ein. 59 59 60 60 Nicht irritieren lassen, dass es sich um LAN Einstellungen handelt, LAN steht für Local Area Network und funktioniert dabei sowohl für den Lan Kabel Anschluss als auch für das Wlan. 61 61 62 -== 3. Trash.InformatikHelpdeskMacOS Systemweiter Proxy ==63 +== 3. MacOS Systemweiter Proxy == 63 63 64 64 Um den systemweiten Proxy zu konfigurieren öffnet man zuerst die Systemeinstellungen und wählt man **Netzwerk** aus. 65 65