Wiki-Quellcode von RvArubaLAN2024

Zuletzt geändert von Gerhard Hoffmann am 2025/01/31 15:23

Verstecke letzte Bearbeiter
Oliver Boesl 22.2 1 = Rahmenvertrag für HPE Aruba Netzwerkkomponenten LAN (Fa. AirITSystems) =
wikibot 1.1 2
3
4
5 {{toc/}}
6
7
Gerhard Hoffmann 12.1 8 Zum wirtschaftlichen Bezug von HPE Aruba Netzwerktechnik-Komponenten wurde federführend vom Vergabeteam Bayern ein Rahmenvertrag mit der Firma AirITSystems GmbH in einer EU-weiten Ausschreibung für bayerische Hochschulen/Universitäten etabliert. An diesem Rahmenvertrag ist die Technische Universität München verbindlich beteiligt. Der Rahmenvertrag bietet sehr gute Rabattkonditionen.
wikibot 1.1 9
Oliver Boesl 21.1 10 Vertragszeitraum ist **01.04.2024 - 31.03.2028** (mit jährlicher Kündigungsmöglichkeit durch das Vergabeteam Bayern)
wikibot 1.1 11
Gerhard Hoffmann 24.1 12 Bezugsberechtigt sind alle Mitarbeitenden der Technischen Universität München. Der Bezug ist auf Geräte für den dienstlichen Gebrauch beschränkt. Die Bestellung erfolgt über die jeweiligen Einkaufsabteilungen/-Strukturen.
wikibot 1.1 13
Gerhard Hoffmann 12.1 14 Durch die Teilnahme an der Ausschreibung sind alle Schools und sonstigen Organisationseinheiten der TU München im Vertragszeitraum beim Bezug von HPE Aruba Netzwerkkomponenten an den Vertragspartner AirITSysttems GmbH gebunden.
wikibot 1.1 15
16 == Produktpalette ==
17
Gerhard Hoffmann 14.1 18 Produkte/Produktgruppen:
wikibot 1.1 19
Gerhard Hoffmann 13.1 20 * {{html wiki="true"}}<span style='background-color: transparent;'>Produktgruppe A: HPE Switches mit Comware-OS: FlexFabric und FlexNetwork komplett Produkte 12900-3600</span>{{/html}}
21 * {{html wiki="true"}}<span style='background-color: transparent;'>Produktgruppe B: HPE Aruba Switches mit OS-CX Layer 2/3: 62xx, 63xx, 64xx,81xx, 83xx, 84xx, 93xx, 10xxx und Zubehör</span>{{/html}}
22 * {{html wiki="true"}}<span style='background-color: transparent;'>Produktgruppe C: HPE Aruba Switches mit OS-CX Layer 2 und AOSS: 60xx, 61xx, 54xx, 38xx, 29xx</span>{{/html}}
23 * {{html wiki="true"}}<span style='background-color: transparent;'>Produktgruppe D: Zubehör: Kabel für Produktlinien Aruba und Comware</span>{{/html}}
24 * {{html wiki="true"}}<span style='background-color: transparent;'>Produktgruppe E: Transceiver</span>{{/html}}
25 * {{html wiki="true"}}<span style='background-color: transparent;'>Produktgruppe F: Management Software/Lizenzen: CX Feature Lizenzen, Airwave, Clearpass, IMC, Central, COP, UXI</span>{{/html}}
26 * {{html wiki="true"}}<span style='background-color: transparent;'>Produktgruppe S: Support Services (CarePack): HPE ARUBA & HPE Comware</span>{{/html}}
Thomas Walter Erbesdobler 4.1 27
wikibot 1.1 28 Dienstleistungen:
Thomas Walter Erbesdobler 4.1 29
Gerhard Hoffmann 18.1 30 * Aufstellung der Geräte (kostenpflichtige Option)
31 * Technikereinsatz auf Stundenbasis
Gerhard Hoffmann 19.1 32 * Consulting
wikibot 1.1 33
Gerhard Hoffmann 15.1 34 == Kontaktdaten der Fa. AirITSystems GmbH ==
wikibot 1.1 35
Gerhard Hoffmann 16.1 36 **Zentrale Anlaufstelle**:
Thomas Walter Erbesdobler 4.1 37
Gerhard Hoffmann 15.1 38 * zentrale E-Mail: [[vertriebsinnendienst@airitsystems.de>>path:mailto:vertriebsinnendienst@airitsystems.de]]
Gerhard Hoffmann 16.1 39 * Telefon: 0511 / 93644-362
Gerhard Hoffmann 9.1 40
Gerhard Hoffmann 26.1 41 == Bezug/Preise ==
wikibot 1.1 42
Gerhard Hoffmann 26.1 43 **Bezugsberechtigt sind alle __Mitarbeitenden__ der Technischen Universität München für Geräte zum __dienstlichen Gebrauch__. **
44 \\**Jede berechtigte Einheit bestellt auf eigenen Namen und eigene Rechnung.** Sie erhält die Vertragskonditionen durch Nennung der Vertragsreferenz "Bayerischer Hochschul-Rahmenvertrag HPE Aruba Netzwerkkomponenten (LAN) 2024" bei Angebotsanfragen an den Rahmenvertragspartner.
wikibot 1.1 45
Gerhard Hoffmann 26.1 46 Angebotsanfragen und Bestellungen müssen dabei zwingend über eine E-Mail-Adresse der TUM mit Endung ".tum.de" erfolgen. Die Geräte müssen aus einem Fonds der TUM bezahlt werden, für den die bestellende Einheit buchungsberechtigt ist und der ausreichend Deckung aufweist. Die Bestellberechtigungen für die Geräte sind vor der Bestellung abteilungs- bzw. lehrstuhlintern zu klären. Die Geräte werden inventarisiert und gehen in das Eigentum der TUM über.
wikibot 1.1 47
Gerhard Hoffmann 26.1 48 === School of CIT ===
wikibot 1.1 49
Gerhard Hoffmann 26.1 50 * **CIT Mitarbeitende der ehemaligen Fakultäten für Mathematik und Informatik** bestellen über den CIT ITO-Einkauf.
51 [[Verwenden Sie hierzu unser Online-Bestellformular.>>url:https://my.ito.cit.tum.de/orders/new]] ggf. in Kombination mit dem [[TUM WebShop>>url:https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Services/Einkauf/Rahmenvertraege/TUM-WebShop/]]
52 * **CIT Mitarbeitende der ehemaligen Fakultät für Elektrotechnik, die jetzt Teil der School of CIT sind,** wenden sich für die Erläuterung des Beschaffungsprozesses an Hrn. von Rücker unter [[ruecker@tum.de>>mailto:ruecker@tum.de]]
wikibot 1.1 53
Gerhard Hoffmann 26.1 54 === Alle anderen Schools / Org-Einheiten ===
Gerhard Hoffmann 7.1 55
Gerhard Hoffmann 26.1 56 * **Mitarbeitende aller anderen Schools und Organisationseinheiten** wenden sich bitte ausschließlich an Ihre eigene zuständige Einkaufsabteilung. Die [[Ansprechpartner der Schools für den TUM WebShop>>url:https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Services/Einkauf/Rahmenvertraege/TUM-WebShop/Ansprechpartner/]] sowie die [[Prodekane Informationsmanagement (VIOs) der Schools>>url:https://www.it.tum.de/it/governance/information-management-board/]] besitzen weiterführende Informationen zum Rahmenvertrag.
57
wikibot 1.1 58 == TUM-Ansprechpartner ==
59
Gerhard Hoffmann 25.1 60 Für Fragen zum Rahmenvertrag (keine Produktberatung) steht Ihnen die CIT ITO Einkaufsleitung, E-Mail: [[einkauf@ito.cit.tum.de>>mailto:einkauf@ito.cit.tum.de]] zur Verfügung.