Änderungen von Dokument Server-Zertifikat

Zuletzt geändert von Leo Fahrbach am 2025/08/14 12:51

Von Version 18.1
bearbeitet von Jonas Jelten
am 2024/08/23 12:30
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 22.1
bearbeitet von Leo Fahrbach
am 2025/08/14 12:51
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.jelten
1 +XWiki.fahrbach
Inhalt
... ... @@ -132,29 +132,34 @@
132 132  Das Programm `rbg-cert` verwendet auch die API, d.h. man kann es auf andere Maschinen portieren.
133 133  Zur Vorbereitung auf den Einsatz von rbg-cert sind folgende Schritte notwendig:
134 134  
135 -```
136 -echo $UQN > /etc/uqn
137 -apt install strongswan-pki
138 -apt install python3-cryptography
135 + UQN=host:f:YOURHOSTNAME.cit.tum.de
136 + echo $UQN > /etc/uqn
137 + apt install python3-cryptography
138 +
139 + mkdir -pm755 /usr/local/cert.d/ # for post-renew trigger scripts
140 + mkdir -pm700 /var/lib/rbg-cert/live/ # certs will be here
141 + cd /var/lib/rbg-cert/live/
142 +
143 + # Private Key erstellen
144 + openssl genrsa -out $UQN.privkey.pem 4096
139 139  
140 -mkdir -pm755 /usr/local/cert.d/ # for post-renew trigger scripts
141 -mkdir -pm700 /var/lib/rbg-cert/live/ # certs will be here
142 -cd /var/lib/rbg-cert/live/
146 + openssl rsa -in $UQN.privkey.pem -pubout
147 + # Diesen pubkey dann in der StrukturDB für PIRA registrieren
143 143  
144 -pki --gen --type ecdsa --size 256 --outform pem > $UQN.privkey.pem
145 -# Falls RSA benötigt wird: pki --gen --type rsa --size 3072 --outform pem > $UQN.privkey.pem
149 +`rbg-cert` und systemd timer/service sind von einer aktuellen Ubuntu-VM zu kopieren.
146 146  
147 -pki --pub --in $UQN.privkey.pem --outform pem > $UQN.pubkey.pem
148 -# Diesen pubkey dann in der StrukturDB für PIRA registrieren
149 149  ```
152 +scp VMNAME:/usr/local/bin/rbg-cert /usr/local/bin/rbg-cert
153 +scp VMNAME:/etc/systemd/system/rbg-cert.service /etc/systemd/system/rbg-cert.service
154 +scp VMNAME:/etc/systemd/system/rbg-cert.timer /etc/systemd/system/rbg-cert.timer
155 +systemctl enable rbg-cert.timer
156 +```
150 150  
151 -`rbg-cert` und systemd timer/service sind von einer aktuellen Ubuntu-VM zu kopieren.
152 -
153 153  Falls Eigenentwicklungen zwingend notwendig sind, bitte das Verhalten von rbg-cert beibehalten!
154 154  
155 155  ## Enrollment
156 156  
157 -Der public key wird im Hosteintrag in der StrukturDB gespeichert. Bspw. per struklib auf lsadmin oder per [https://rbgwebapp.in.tum.de/struktur/](https://rbgwebapp.in.tum.de/struktur/) . Nach spätestens einer guten Minute sollte der Key dann der RA bekannt sein, ab diesem Zeitpunkt kann die API verwendet werden.
162 +Der public key wird im Hosteintrag in der StrukturDB gespeichert. Bspw. per struklib auf lsadmin oder per [https://struktur.ito.cit.tum.de/struktur/](https://struktur.ito.cit.tum.de/struktur/).
158 158  
159 159  ## API
160 160