Version 97.1 von Albion Beqaj am 2024/03/18 12:40

Zeige letzte Bearbeiter
1 == Benutzerzertifikat installieren ==
2
3
4 Auf dieser [[Wiki Seite>>https://xwiki.rbg.tum.de/bin/view/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate]] finden Sie weiterführende Infos zum Beantragen und Verlängern des Client Sertifikats.
5
6
7 {{toc/}}
8
9
10
11 {{id name="ImportAnchor"/}}
12
13 == 1. Wie installiere ich das Zertifikat? ==
14
15 Die nachfolgenden Installationen sind auf bestimmten Rechnerkonfigurationen (Betriebssystem + Software) entstanden. Falls Sie Probleme bei der Installation haben oder eine ganz andere Konfiguration verwenden, so besuchen Sie uns am besten direkt beim [[Helpdesk>>Informatik.Helpdesk.WebHome]].
16
17 === 1.1. Browser ===
18
19
20 ==== 1.1.1. Google Chrome ====
21
22
23 Google Chrome wurde in der Version 65.0.3325.181 unter Windows 10 & Mac OS High Sierra getestet. Chrome nutzt das Zertifikat über die Einbindung via Betriebsystem (siehe unten). Hierfür klickt man zwei Mal auf das Zertifikat und gibt die Passphrase ein. Dann kann das Zertifikat in Safari und Chrome benutzt werden.
24
25 {{id name="WinFirefoxAnchor"/}}
26
27 ==== 1.1.2. Firefox ====
28
29 * (((
30 Zur Installation des Zertifikates müssen die **Einstellungen** aufgerufen werden:
31 )))
32
33 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/firefox_0.png||alt="firefox_0.png" height="572" title="firefox_0.png" width="316"]]
34
35
36
37
38 * In der Menüleiste auf →**Datenschutz & Sicherheit →Zertifikate**// anzeigen//:
39 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/firefox_1.PNG||alt="firefox_1.PNG" height="727" title="firefox_1.PNG" width="671"]]
40
41 * Dort in den Reiter **Ihre Zertifikate** wechseln und auf **Importieren** klicken. Anschließend Ihr Zertifikat mit der Endung **.pem** auswählen und auf **Öffnen** klicken.
42
43 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/firefox_2.PNG||alt="firefox_2.PNG" height="453" title="firefox_2.PNG" width="920"]]
44
45
46
47
48 * In das nächste Fenster muss die Passphrase eingegeben werden.
49 * Hiermit ist das Zertifikat erfolgreich in Firefox eingebunden.
50 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/firefox_3.PNG||alt="firefox_3.PNG" height="153" title="firefox_3.PNG" width="598"]]
51
52 ----
53
54
55
56 ==== 1.1.3. Safari ====
57
58 Wenn Sie das Zertifikat im Keychain (Schlüsselbund) speichern, wird es in Safari automatisch eingebunden.
59
60 ----
61
62 === 1.2. Email-Client ===
63
64
65 ==== 1.2.1. Thunderbird ====
66
67 Da die Menüführung von Firefox und Thunderbird identisch ist, wird hier die Zertifikat-Installation nur anhand von Firefox aufgezeigt.
68
69 * In der Menüleiste auf **Edit** → **Preferences** klicken
70 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/menuPreferences.png]]
71
72 {{id name="FirefoxLinuxAnchor"/}}
73
74 * Oben **Advanced** → **Certificates** auswählen und auf **Manage Certificates** klicken
75 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/cert_preferences.png||alt="cert_preferences.png" height="539" title="cert_preferences.png" width="659"]]
76
77 * Den Reiter **Your Certificates** auswählen und unten auf **Import...** klicken
78 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/yourCertificates.png]]
79
80 * Den Speicherort der Zertifikat-Datei auswählen und auf das Zertifikat (LOGIN.p12) und dann auf **Open** klicken
81
82 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/certificateImport.png]]
83
84
85
86
87 * Die vom Infopoint bzw. Systemgruppe erhaltene Zertifikat-Passphrase eingeben (Leerzeichen und Klein-/Groß-Buchstaben beachten!) und eine eventuelle Erfolgsbenachrichtigung bestätigen.
88 * Nun muss unter **Your Certificates** das gerade importierte Zertifikat sichtbar sein.
89
90 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/certificatePassphrase.png]] [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/successAlert.png]]
91
92
93
94 ==== 1.2.2. Windows-Outlook 2016 ====
95
96 * In der Menüleiste auf **Datei** → **Optionen** klicken:
97
98 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/outlook_0.PNG||alt="outlook_0.PNG" height="472" title="outlook_0.PNG" width="754"]]
99
100
101
102 * In der geöffneten Übersicht auf **Trust Center** → **Einstellungen für das Trust Center...**
103
104 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/outlook_1.PNG||alt="outlook_1.PNG" height="545" title="outlook_1.PNG" width="756"]]
105
106
107
108 * Anschließend auf **E-Mail-Sicherheit** → //Importieren/Exportieren //klicken:
109
110 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/outlook_2.PNG||alt="outlook_2.PNG" height="549" title="outlook_2.PNG" width="759"]]
111
112
113 * Im Pop-Up Fenster auf **Durchsuchen...** klicken und Ihr Zertifikat mit Endung **.p12** öffnen.
114 * Die Passephrase in das Feld **Kennwort** eintragen und mit **OK** bestätigen:
115 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/outlook_3.PNG||alt="outlook_3.PNG" height="550" title="outlook_3.PNG" width="1096"]]
116
117 * Folgende Meldung mit **OK** bestätigen:
118
119 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/outlook_4.PNG||alt="outlook_4.PNG" height="669" title="outlook_4.PNG" width="609"]]
120
121
122 * Ihr Zertifikat ist hiermit erfolgreich in Outlook eingebunden.
123 * Mit folgender Einstellung können Sie die Verschlüsselung/Signatur als Standard definieren:
124 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/outlook_5.PNG||alt="outlook_5.PNG" height="569" title="outlook_5.PNG" width="782"]]
125
126
127 * Für optionale Verschlüsselung/Signatur kann im Reiter **Optionen** beim Verfassen einer Email folgende Optionen angewählt werden:
128
129 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/outlook_6.PNG||alt="outlook_6.PNG" height="212" title="outlook_6.PNG" width="823"]]
130
131
132
133 ==== 1.2.3. Windows-Outlook 2019 ====
134
135
136 ===== 1.2.3.1. Zertifikat installieren =====
137
138 Wie Sie das Zertifikat exportierten können, können Sie in unserer [[Wiki-Anleitung>>https://xwiki.rbg.tum.de/bin/view/Informatik/Helpdesk/ZertifikatExportieren#Firefox]] finden.
139
140 Öffnen Sie Outlook und klicken Sie **Datei** im Reiter an.
141
142 [[image:file.png||width="900"]]
143
144
145
146 Dann öffnen Sie **Optionen** im linken Bereich.
147
148 [[image:options.png||width="900"]]
149
150
151
152 * Im geöffneten Fenster wählen Sie **Trustcenter.**
153
154 [[image:2trustcenter.png||width="900"]]
155
156
157 * Klicken Sie auf die Schaltfläche **Einstellungen** für das Trustcenter.
158
159 [[image:3trustcentersettings.png||width="900"]]
160
161
162
163
164 * Klicken Sie im nächsten Dialogfenster **Sicherheitscenter** und dann auf **E-Mail-Sicherheit** an. Unter dem Bereich Digitale IDs (Zertifikate) wählen Sie **Import/Export**.
165
166 [[image:importexport1.png||width="900"]]
167
168
169
170 * Im geöffneten Fenster gehen Sie auf **Durchsuchen**. Das korrekte Zertifikat aussuchen und mit **OK** bestätigen.
171 * Bei **Digitale ID importieren/exportieren** geben Sie das Kennwort ein, welches während des Exportvorgangs aus Firefox vergeben wurde. Klicken Sie dann auf **OK**.
172
173 [[image:importexport2.png||width="900"]]
174
175
176
177 * Sie können den Vorgang mit **OK** abschließen, dann wird die mittlere Sicherheitsstufe ausgewählt. Sie können auch **Set security level** anklicken, um diese Einstellung anzupassen.
178
179 [[image:setsecuritylevel.png||width="900"]]
180
181
182
183
184 * Sie können mittlere oder hohe Sicherheitsstufen auswählen.
185
186 [[image:highsecuritylevel.png||width="900"]]
187
188
189
190
191 * Wenn Sie die hohe Sicherheitsstufe auswählen, müssen Sie ein Passwort aussuchen, das Sie vor jedem Verschlüsseln und Entschlüsseln der E-Mail eingeben müssen.
192
193 [[image:createapassword.png||width="900"]]
194
195
196
197
198 * Bestätigen Sie die Änderung mit **OK** und schließen Sie anschließend alle Fenster. Wenn Sie die mittlere Sicherheitsstufe auswählen wollen, müssen Sie wieder **Set security level** anklicken.
199
200 [[image:exchangekey.png||width="900"]]
201
202
203
204
205 * Wenn Sie eine verschlüsselte E-Mail verfassen wollen, müssen Sie das ausgesuchte Passwort eingeben.
206
207 [[image:emailverfassen.png||width="900"]]
208
209
210
211
212 ===== 1.2.3.2. E-Mails signieren und verschlüsseln =====
213
214
215 * Nun ist Ihr ITO Zertifikat in Outlook importiert worden und Sie können es unter **Verschlüsselte E-Mail-Nachrichten** über die **Schaltfläche Einstellungen** für die E-Mail-Adresse auswählen.
216
217 [[image:Out1.png||width="900"]]
218
219
220
221
222 * Sie sollten unter **Signatur-Zertifikat** und **Verschlüsselungs-Zertifikat** das soeben installierte Zertifikat sehen.
223 * Sollte dies nicht der Fall sein, müssen Sie das Zertifikat noch auswählen, indem Sie auf die **Schaltfläche Auswählen** klicken.
224
225 [[image:Out2.png||height="396" width="469"]]
226
227
228
229
230 * Hier können Sie den Austeller des Zertifikats und das Ablaufdatum sehen.
231
232 [[image:Out3.png||height="496" width="698"]]
233
234
235
236
237 ==== 1.2.4. Mac-Outlook 2019 ====
238
239 Wie Sie das Zertifikat exportierten können, können Sie in unserer [[Wiki-Anleitung>>https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Services/Certificates/Client%20Certificate/Wie%20kann%20ich%20mein%20Zertifikat%20exportieren%3F/?language=de]] finden.
240
241 Im Reiter zuerst **Outlook**, dann **Preferences** anklicken.
242
243
244 [[image:outlookpreferences.png||height="693" width="485"]]
245
246
247
248
249 * Wählen Sie **Accounts** aus.
250
251 [[image:accounts.png||width="900"]]
252
253
254
255
256 * Dann wählen Sie im geöffneten Fenster links Ihr CIT Account aus und klicken Sie **Advanced** an.
257
258 [[image:advanced.png||width="900"]]
259
260
261
262
263 * Klicken Sie im Reiter **Security** an und wählen Sie dort das ITO Zertifikat zum Signieren und Verschlüsseln der E-Mails aus.
264
265 [[image:certnotselected.png||width="900"]]
266
267 [[image:chooseacertificate.png||width="900"]]
268
269 [[image:certauswaehlen.png||width="900"]]
270
271
272
273
274 * Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit **OK**.
275
276 [[image:certausgewaehltok.png||width="900"]]
277
278
279
280 === 1.3. Betriebssystem ===
281
282
283 ==== 1.3.1. Windows ====
284
285 Das Zertifikat wird hier zentral installiert, so dass es von beispielsweise **Internet Explorer** und **Windows Mail** nutzbar ist (jedoch nicht von Firefox ).
286
287
288 * Normalerweise lässt durch einen Doppelklick auf die Zertifikat-Datei der Zertifikatimport-Assistent starten, wenn das nicht Fall ist, können Sie den Assistenten manuell starte.
289 * Im Startmenü auf **Systemsteuerung** klicken und anschließend **Internetoptionen** auswählen.
290 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/internetOptionen.png]]
291
292 * Den Reiter **Inhalte** auswählen und in der Mitte auf **Zertifikate** klicken.
293 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/inhalteZertifikate.png]]
294
295 * Den Reiter **Eigene Zertifikate** auswählen und auf **Importieren...** klicken.
296 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/zertifikatImportieren.png]]
297
298 {{id name="WinAssistentAnchor"/}}
299
300 * Nun wird der **Zertifikatimport-Assistent** gestartet, auf **Weiter** klicken.
301 * Auf **Durchsuchen** klicken und die Zertifikat-Datei auf dem Rechner auswählen - die Dateiendung .pfx ; .p12 auswählen, sonst werden die Dateien nicht angezeigt
302 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/zertifikatFormat.png]]
303 *
304
305 * Auf **Weiter** klicken.
306 * Die Zertifikat-Passphrase eingeben.
307 * Beim Punkt **Schlüssel als exportierbar markieren ...** ein Häckchen setzen und auf **Weiter** klicken.
308 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/zertifikatPassphrase.png]]
309
310 * Beim **Zertifikatspeicher** - Dialog einfach auf **Weiter** klicken.
311 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/zertifikatSpeicher.png]]
312
313 * Abschließend auf **Fertig stellen** klicken und die Erfolgsmeldung bestätigen.
314 * Das Zertifikat müsste jetzt in der **Eigene Zertifikate** - Tabelle auftauchen und ist einsatzbereit.
315 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/importvorgangErfolgreich.png]]
316
317 ----
318
319 ==== 1.3.2. Mac OS X ====
320
321 Zertifikat-Datei doppelklicken.
322
323 * Im nun sichtbaren **Add Certificates** - Fenster auf **Add** klicken.
324 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/appleCertificate.png]]
325
326 * Die Zertifikat-Passphrase eingeben.
327 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/applePasswd.png]]
328 *
329
330 * Nun ist das Zertifikat einsatzbereit und kann wie folgt in Apple Mail zum Signieren und zur Verschlüsselung verwendet werden.
331 [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/BenutzerZertifikate/WebHome/applemail_1.png||alt="applemail_1.png" height="307" title="applemail_1.png" width="466"]]
332
333 == 2. Häufige Probleme ==
334
335
336 === Mein Zertifikat ist eine .pem-Datei, aber mein Programm erwartet eine .p12-Datei. Was tun? ===
337
338 Das Zertifikat, das Sie von ssp.in.tum.de heruntergeladen haben ist in manchen Fällen eine .pem-Datei und manche Anwendungen akzeptieren dieses Format nicht. Dieses Problem ist leicht gelöst. Sie müssen dafür lediglich ein Programm finden, das auch .pem-Dateien akzeptiert. Firefox ist eins von denen und da es weit verbreitet ist, nehmen wir für diese Anleitung an, dass Firefox benutzt wird.
339
340
341 **Nun zum eigentlichen Problem: **
342
343 1) Stellen Sie sicher, dass Ihr altes abgelaufenes Zertifikat in Firefox installiert ist. Wenn es dort noch nicht installiert ist, müssen Sie das alte Zertifikat aus einer anderen Anwendung exportieren und dort installieren. Wie man ein Zertifikat exportiert, können Sie in unserer [[Wiki-Anleitung>>https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Services/Certificates/Client%20Certificate/Wie%20kann%20ich%20mein%20Zertifikat%20exportieren%3F/#Firefox]] finden.
344
345 2) Installieren Sie das neue Zertifikat (.pem-Datei) in Firefox. Wie man ein Zertifikat installiert finden Sie weiter oben auf dieser Seite.
346
347 3) Exportieren Sie das neue Zertifikat aus Firefox.
348
349
350 Voilà! Sie sollten nun eine .p12-Datei bekommen haben. Diese können Sie ganz normal in Ihren anderen Anwendungen installieren.
351
352
353 **Wichtig**: Bitte beachten Sie, dass Sie beim Importieren der neuen .p12-Datei die Einstellungen dafür wie gewohnt ändern müssen. Insbesonders müssen Sie bei Thunderbird zusätzlich die Accounteinstellungen anpassen. Sie müssen unter **Konto-Einstellungen** -> **Ende-zu-Ende Verschlüsselung** -> **S/MIME** das neue Zertifikat auswählen.
354
355 Falls irgendetwas nicht funktionieren sollte, schreiben Sie uns an: [[support@ito.cit.tum.de>>https://support@ito.cit.tum.de]]