Version 2.1 by Christoph Bußenius on 2024/12/09 10:21

Show last authors
1 == Wen betrifft dieser Artikel? ==
2
3 Dies sind nicht die Maileinstellungen für Endanwender.
4
5 Diese Maileinstellungen empfehlen wir zum Beispiel für automatisch verschickte Bestätigungsmails von Webformularen o.ä.
6
7 == Verbindungsdaten ==
8
9 Wenn es in einer Ubuntu-VM im ESX der ITO ist oder einer ähnlich installierten Linux-Installation:
10
11 * SMTP-Server: localhost
12 * Port: 25
13 * Kein Login, kein Passwort
14 * Kein TLS/SSL
15 * Alternativ "sendmail"-Command
16
17 Von anderen Rechnern in den internen Netzen der ITO:
18
19 * SMTP-Server: mail.cit.tum.de
20 * Port: 587 (oder 25) mit StartTLS oder Port 465 mit smtps
21 * Kein Login, kein Passwort (evtl. in Zukunft geplant)
22
23 Konfiguration als Smarthost:
24
25 * SMTP-Server: mailrelay.rbg.tum.de
26 * Port: 25
27
28 == Bitte beachten ==
29
30 Es ist wichtig, dass Sie diese Hinweise beachten. Was passiert, wenn Sie es nicht beachten?
31
32 * Wenn Ihre Mails von Benutzern externer Provider (z.B. Outlook.com) als Spam markiert werden oder dort automatisch als Spam erkannt werden, kann es sein, dass dieser Provider unseren Mailserver auf eine Sperrliste setzt. Im schlimmsten Fall kann dann niemand an der CIT mehr E-Mails versenden.
33 * Bei falscher Konfiguration kann es auch leicht passieren, dass Mails in großer Anzahl entstehen, die unser Mailsystem überlasten
34 * Sie laufen Gefahr, dass wir Ihren Host sperren
35 * Sie laufen Gefahr, dass Ihr Host automatisch gesperrt wird von uns oder vom LRZ
36 * Ihre Benutzer können Ihre Services im wichtigsten Moment nicht benutzen, Ihr Projekt scheitert