Changes for page Mailversand von selbst programmierten Scripten oder selbst installierter Spezialsoftware
Last modified by Christoph Bußenius on 2025/02/05 12:20
From version 34.1
edited by Christoph Bußenius
on 2024/12/30 15:42
on 2024/12/30 15:42
Change comment:
There is no comment for this version
To version 36.1
edited by Christoph Bußenius
on 2024/12/30 15:47
on 2024/12/30 15:47
Change comment:
There is no comment for this version
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -37,7 +37,7 @@ 37 37 38 38 Deswegen folgende Hinweise: 39 39 40 -* Schicken Sie niemandem Mails gegen ihren Willen. Idealerweise sollten sich alle Empfänger vorher **explizit einverstanden** erklärt haben, dass Sie Mails von Ihnen erhalten werden, und aus der Mail sollte explizit hervorgehen, warum die Empfänger sie erhalten. (Dies bezieht sich hauptsächlich auf unpersönliche Mails, insbesondere wenn sie regelmäßig geschickt werden oder für etwas werben oder einladen.) 40 +* Schicken Sie niemandem Mails gegen ihren Willen. Idealerweise sollten sich alle Empfänger vorher **explizit einverstanden** erklärt haben, dass Sie Mails von Ihnen erhalten werden, und aus der Mail sollte explizit hervorgehen, warum die Empfänger sie erhalten. (Dies bezieht sich hauptsächlich auf unpersönliche Mails, insbesondere wenn sie regelmäßig geschickt werden oder für etwas werben oder einladen. Das gilt auch für Einladungen zu Konferenzen.) 41 41 * Schicken Sie von einer **gültigen Absenderadresse**. Verwenden Sie keinen Absender wie "noreply@...". Einige Provider stufen das als **spammig** ein. Es auch ist wichtig, dass auch Bounces an diese Adresse geregelt empfangen werden können. Sonst können Double Bounces entstehen, was insbesondere in größerer Anzahl das Mailsystem zusätzlich belasten kann und die Fehlersuche erschwert. 42 42 ** Beachten Sie, dass es zwei Absenderadressen gibt: 1. Die **Absenderadresse** aus dem "From"-Header und 2. den **Envelope Sender** (auch bekannt als Bounce-Adresse). Beide müssen gültig sein. Sie können für beides die gleiche Adresse verwenden. 43 43 ** Optional gibt es als drittes noch die **Reply-To**-Adresse, was aber kein Ersatz für gültige Absender und Bounce-Adresse ist. ... ... @@ -47,7 +47,7 @@ 47 47 * Überlegen Sie, wie viele Mails in Ausnahmesituationen entstehen können, und implementieren Sie ggf. ein **Ratelimit**. [[Hinweise zu Massenmails>>https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/Informatik/Benutzerwiki/MassenMails/]] 48 48 * Statt **große Attachments** (inbesondere an viele Empfänger gleichzeitig) zu verschicken, suchen Sie nach einer anderen Lösung, z.B. schicken Sie Links auf Dateien in der Nextcloud. 49 49 * Achtung vor **Webformular-Spam:** Wenn eine Webseite für Fremde erreichbar ist, eine frei wählbare Mailadresse eingegeben werden kann und die Möglichkeit besteht, in einem Textfeld eine URL oder einen Werbetext einzugeben, werden Spammer diese Webseite irgendwann finden und Spam darüber verschicken. 50 -* Falls Sie mit Ihrem Benutzerpasswort Mails verschicken, speicher Sie das Passwort nicht oder nur gesichert. 50 +* Falls Sie mit Ihrem Benutzerpasswort Mails verschicken, speichern Sie das Passwort nicht oder nur gesichert. 51 51 52 52 Hinweise hauptsächlich für selbstprogrammierte Scripte / Anwendungen: 53 53