Last modified by Christoph Bußenius on 2025/02/05 12:20

From version 31.1
edited by Christoph Bußenius
on 2024/12/30 15:34
Change comment: There is no comment for this version
To version 34.1
edited by Christoph Bußenius
on 2024/12/30 15:42
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -31,8 +31,8 @@
31 31  
32 32  * Wenn Ihre Mails von Benutzern externer Provider (z.B. Outlook.com) als Spam markiert werden oder dort automatisch als Spam erkannt werden, kann es sein, dass dieser Provider unseren Mailserver auf eine **Sperrliste** setzt. Im schlimmsten Fall kann dann **niemand an der CIT mehr E-Mails versenden**.
33 33  * Bei falscher Konfiguration kann es auch leicht passieren, dass Mails in großer Anzahl entstehen, die unser Mailsystem **überlasten**.
34 -* Sie laufen Gefahr, dass wir Ihren Host **sperren**.
35 -* Sie laufen Gefahr, dass Ihr Host automatisch **gesperrt** wird von uns oder vom LRZ.
34 +* Sie laufen Gefahr, dass wir Ihren Host oder Account **sperren**.
35 +* Sie laufen Gefahr, dass Ihr Host oder Account automatisch **gesperrt** wird von uns oder vom LRZ.
36 36  * Ihre Benutzer können Ihre Services im wichtigsten Moment nicht benutzen oder Ihre Mails nicht empfangen. Ihr Projekt scheitert.
37 37  
38 38  Deswegen folgende Hinweise:
... ... @@ -47,6 +47,7 @@
47 47  * Überlegen Sie, wie viele Mails in Ausnahmesituationen entstehen können, und implementieren Sie ggf. ein **Ratelimit**. [[Hinweise zu Massenmails>>https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/Informatik/Benutzerwiki/MassenMails/]]
48 48  * Statt **große Attachments** (inbesondere an viele Empfänger gleichzeitig) zu verschicken, suchen Sie nach einer anderen Lösung, z.B. schicken Sie Links auf Dateien in der Nextcloud.
49 49  * Achtung vor **Webformular-Spam:** Wenn eine Webseite für Fremde erreichbar ist, eine frei wählbare Mailadresse eingegeben werden kann und die Möglichkeit besteht, in einem Textfeld eine URL oder einen Werbetext einzugeben, werden Spammer diese Webseite irgendwann finden und Spam darüber verschicken.
50 +* Falls Sie mit Ihrem Benutzerpasswort Mails verschicken, speicher Sie das Passwort nicht oder nur gesichert.
50 50  
51 51  Hinweise hauptsächlich für selbstprogrammierte Scripte / Anwendungen:
52 52