Last modified by Christoph Bußenius on 2025/02/05 12:20

From version 28.1
edited by Christoph Bußenius
on 2024/12/09 16:13
Change comment: There is no comment for this version
To version 29.1
edited by Christoph Bußenius
on 2024/12/09 16:24
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -41,7 +41,7 @@
41 41  * Schicken Sie von einer **gültigen Absenderadresse**. Verwenden Sie keinen Absender wie "noreply@...". Einige Provider stufen das als **spammig** ein. Es auch ist wichtig, dass auch Bounces an diese Adresse geregelt empfangen werden können. Sonst können Double Bounces entstehen, was insbesondere in größerer Anzahl das Mailsystem zusätzlich belasten kann und die Fehlersuche erschwert.
42 42  ** Beachten Sie, dass es zwei Absenderadressen gibt: 1. Die **Absenderadresse** aus dem "From"-Header und 2. den **Envelope Sender** (auch bekannt als Bounce-Adresse). Beide müssen gültig sein. Sie können für beides die gleiche Adresse verwenden.
43 43  ** Optional gibt es als drittes noch die **Reply-To**-Adresse, was aber kein Ersatz für gültige Absender und Bounce-Adresse ist.
44 -* Testen Sie, was mit **Bounces** passiert, falls Ihr Script an eine nichtzustellbare Adresse schickt.
44 +* Testen Sie, ob Sie die **Bounces** erhalten, falls Ihr Script an eine nichtzustellbare Adresse schickt.
45 45  * Testen Sie, ob Ihre Mails von externen Providern oder von einer Software wie SpamAssassin **als Spam eingestuft** werden.
46 46  * Wenn Sie HTML-Mails versenden, fügen Sie eine **Plain-Text**-Version mit ein.
47 47  * Überlegen Sie, wie viele Mails in Ausnahmesituationen entstehen können, und implementieren Sie ggf. ein **Ratelimit**. [[Hinweise zu Massenmails>>https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/Informatik/Benutzerwiki/MassenMails/]]