Änderungen von Dokument Mailversand von selbst programmierten Scripten oder selbst installierter Spezialsoftware
Zuletzt geändert von Christoph Bußenius am 2025/02/05 12:20
Von Version 18.1
bearbeitet von Christoph Bußenius
am 2024/12/09 15:46
am 2024/12/09 15:46
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 20.1
bearbeitet von Christoph Bußenius
am 2024/12/09 15:50
am 2024/12/09 15:50
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -14,7 +14,7 @@ 14 14 * Kein TLS/SSL 15 15 * Alternativ **"sendmail"**-Command 16 16 17 -Von anderen Rechnern in den internen Netzen der ITO: 17 +Von anderen Rechnern in den **internen Netzen** der ITO: 18 18 19 19 * SMTP-Server: mail.cit.tum.de 20 20 * Port: 587 (oder 25) mit StartTLS oder Port 465 mit smtps ... ... @@ -38,7 +38,7 @@ 38 38 Deswegen folgende Hinweise: 39 39 40 40 * Schicken Sie niemandem Mails gegen ihren Willen. Idealerweise sollten sich alle Empfänger vorher **explizit einverstanden** erklärt haben, dass Sie Mails von Ihnen erhalten werden, und aus der Mail sollte explizit hervorgehen, warum die Empfänger sie erhalten. 41 -* Schicken Sie von einer **gültigen Absenderadresse**. Verwenden Sie keinen Absender wie "noreply@...". Es auch ist wichtig, dass auch Bounces an diese Adresse geregelt empfangen werden können. Sonst können Double Bounces entstehen, was insbesondere in größerer Anzahl das Mailsystem belasten kann. 41 +* Schicken Sie von einer **gültigen Absenderadresse**. Verwenden Sie keinen Absender wie "noreply@...". Einige Provider stufen das als **spammig** ein. Es auch ist wichtig, dass auch Bounces an diese Adresse geregelt empfangen werden können. Sonst können Double Bounces entstehen, was insbesondere in größerer Anzahl das Mailsystem zusätzlich belasten kann und die Fehlersuche erschwert. 42 42 ** Beachten Sie, dass es zwei Absenderadressen gibt: 1. Die **Absenderadresse** aus dem "From"-Header und 2. den **Envelope Sender** (auch bekannt als Bounce-Adresse). Beide müssen gültig sein. Sie können für beides die gleiche Adresse verwenden. 43 43 * Testen Sie, was mit **Bounces** passiert, falls Ihr Script an eine nichtzustellbare Adresse schickt. 44 44 * Testen Sie, ob Ihre Mails von externen Providern oder von einer Software wie SpamAssassin **als Spam eingestuft** werden.