Änderungen von Dokument LDAP-Benutzer unter Linux

Zuletzt geändert von Leo Fahrbach am 2025/10/23 13:17

Von Version 17.1
bearbeitet von Martin Uhl
am 2025/05/07 12:27
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 23.1
bearbeitet von Leo Fahrbach
am 2025/10/23 13:17
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.uhl
1 +XWiki.fahrbach
Inhalt
... ... @@ -1,4 +1,4 @@
1 -{{toc\}}
1 +{{toc/}}
2 2  
3 3  # Für wen ist diese Anleitung
4 4  
... ... @@ -8,6 +8,8 @@
8 8  
9 9  Falls du den LDAP für andere Zwecke benutzen möchtest (Einbindung in ein Mailprogramm, als Kontaktbuch oder für Webanwendungen), ist dies vermutlich nicht die passende Anleitung.
10 10  
11 +[[LDAP für Webanwendungen etc.|CIT.ITO.Docs.Guides.LDAP-Apps]]
12 +
11 11  # Allgemein
12 12  
13 13  {{warning}}
... ... @@ -16,6 +16,8 @@
16 16  
17 17  Ihr könnt gerne mit uns Rücksprache halten, wenn Ihr unseren LDAP für Loginzwecke benutzen möchtet, denn wir bleiben auch gerne darüber informiert, wo eine solche Konfiguration eingesetzt wird.
18 18  
21 +Für den Login können beliebige LDAP Gruppen verwendet werden. Wir haben aber ein extra Register `machine` in der StrukturDB über das die LDAP gruppen yourmachinename-admin und yourmachinename-user verwaltet werden um Login rechte und Sudo rechte auf den ITO VMs oder euren Hosts zu vergeben.
22 +
19 19  # Anleitung
20 20  
21 21  Wir wählen den Weg mit `nslcd` und `pam-ldapd` und `nss-ldapd`, weil leichter zu debuggen ist, leichtgewichtiger (die pam/nss-module reden mit nslcd und bauen nicht jeder einzeln eine ldap-verbindung auf).
... ... @@ -186,3 +186,12 @@
186 186  ```
187 187  
188 188  [[attach:ssh-ldap-key]]-programm zum download
193 +
194 +Login für lokale Nutzer
195 +
196 +Die pam_access erlaubt den Login nur für entsprechende Nutzer in den entsprechenden Gruppen.
197 +Für lokale Nutzer, die nicht in den LDAP Gruppen sind, ist die "login" Gruppe vorgesehen, diese muss ggf. noch erstellt werden.
198 +
199 + # groupadd -r login
200 +
201 + # usermod -aG login <user>