Changes for page SSH

Last modified by Aysegül Omus on 2024/05/16 10:30

From version 9.1
edited by Aysegül Omus
on 2024/04/18 13:28
Change comment: There is no comment for this version
To version 4.1
edited by Aysegül Omus
on 2023/09/01 14:21
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Title
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -SSH
1 +Ssh
Content
... ... @@ -73,7 +73,7 @@
73 73  
74 74  (% class="box" %)
75 75  (((
76 -$> ssh CIT-username@hostname
76 +$> ssh ITO-username@hostname
77 77  )))
78 78  
79 79  eine SSH-Verbindung aufbauen.
... ... @@ -185,7 +185,7 @@
185 185  
186 186  === 1.3.2. Öffentlichen Schlüssel auf Server übertragen ===
187 187  
188 -Der öffentlicher Schlüssel muss auf den Server übertragen werden. I.d.R. kann man dies einfach über //ssh-copy-id// erledigen.
188 +Der öffentlicher Schlüssel muss auf den Server übertragen werden.I.d.R. kann man dies einfach über //ssh-copy-id// erledigen.
189 189  
190 190  {{code language="none"}}
191 191  $> ssh-copy-id ITO-username@hostname
... ... @@ -271,7 +271,7 @@
271 271  
272 272  (% class="box" %)
273 273  (((
274 - $> sftp CIT-username@lxhalle.in.tum.de
274 + $> sftp ITO-username@lxhalle.in.tum.de
275 275  )))
276 276  
277 277  Hier kann man nun interaktive Befehle nutzen um zu den gewüschten Dateien/ Ort im Dateisystem zu navigieren (z.B: ls, cd). Hier kann man nun mit //get/put// Dateien bzw Ordner(das Flag -r angeben, damit der Ordner rekursiv übertragen wird) herunter- bzw. hochladen.
... ... @@ -292,42 +292,22 @@
292 292  
293 293  Unter Windows benötigt man ebenso einen X11 Server. Dazu bietet es sich unter Windows 10 an, das Linux Subsystem für Windows.(Einrichtung siehe weiter unten im Text). In diesem Linux funktioniert es nun wie unter Linux nativ. Einfach das entsprechende xorg Paket installieren und den xorg-Server starten.
294 294  
295 +----
295 295  
297 +{{html wiki="true"}}
298 +<a name='Putty'></a>
299 +{{/html}}
296 296  
297 297  
298 -= 2. Remote Desktop =
299 299  
300 -
301 -[[image:Screenshot (28)ed.png]]
302 -
303 -
304 -Als Servername bei Computer **lxhalle.in.tum.de** eingeben und **Connect** klicken.
305 -
306 -
307 -[[image:Screenshot (29)ed.png]]
308 -
309 -
310 -**Yes** klicken.
311 -
312 -
313 -[[image:30ed.png]]
314 -
315 -
316 -CIT-Kennung und Passwort eingeben, **OK** klicken.
317 -
318 -
319 -[[image:Screenshot (31)ed.png]]
320 -
321 -
322 -
323 -
324 324  {{html wiki="true"}}
325 -<a name='Putty'></a>
304 +<a name='LinuxSub'></a>
326 326  {{/html}}
327 327  
328 328  
329 -= 3. Linux Subsystem für Windows 10 =
330 330  
309 += 2. Linux Subsystem für Windows 10 =
310 +
331 331  Auf Windows 10 kann man auch ein Linux Subsystem installieren, dass sich in den Windows Kernel und das Windows Dateisystem integriert. Es ist ein vollständiges Linux, dass allerdings im Windows Kernel läuft.
332 332  
333 333  {{html wiki="true"}}
... ... @@ -334,7 +334,7 @@
334 334  <a name='LinuxSubInstallation'></a>
335 335  {{/html}}
336 336  
337 -== 3.1. Installation ==
317 +== 2.1. Installation ==
338 338  
339 339  Mit Windows-Logo-Taste + X oder rechts klick auf die Windowsflagge das Direktlinkmenü öffnen und dort die Windows PowerShell (Administrator öffnen):
340 340  
... ... @@ -401,7 +401,7 @@
401 401  <a name='LinuxSubKonfiguration'></a>
402 402  {{/html}}
403 403  
404 -== 3.2. Konfiguration ==
384 +== 2.2. Konfiguration ==
405 405  
406 406  OpenSSH kann nun wie unter Linux verwendet werden.
407 407