Änderungen von Dokument SSH
Zuletzt geändert von Aysegül Omus am 2025/01/31 12:25
Von Version 83.1
bearbeitet von Ulug Varnali
am 2023/10/19 15:21
am 2023/10/19 15:21
Änderungskommentar:
Uploaded new attachment "Screenshot (31)ed.png", version {1}
Auf Version 87.1
bearbeitet von Aysegül Omus
am 2024/04/18 13:24
am 2024/04/18 13:24
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (3 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Titel
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -S sh1 +SSH - Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. vau1 +XWiki.kahraman - Inhalt
-
... ... @@ -65,10 +65,10 @@ 65 65 66 66 (% class="box" %) 67 67 ((( 68 -$> ssh IT O-username@hostname68 +$> ssh CIT-username@hostname 69 69 ))) 70 70 71 -Also in unserem Fall z.B 71 +Also in unserem Fall z.B. 72 72 73 73 (% class="box" %) 74 74 ((( ... ... @@ -162,7 +162,7 @@ 162 162 Der öffentlicher Schlüssel muss auf den Server übertragen werden.I.d.R. kann man dies einfach über //ssh-copy-id// erledigen. 163 163 164 164 {{code language="none"}} 165 -$> ssh-copy-id RBG-username@hostname165 +$> ssh-copy-id CIT-username@hostname 166 166 /usr/bin/ssh-copy-id: INFO: Source of key(s) to be installed: <path_to_directory_where_key_is_stored> 167 167 /usr/bin/ssh-copy-id: INFO: attempting to log in with the new key(s), to filter out any that are already installed 168 168 /usr/bin/ssh-copy-id: INFO: 1 key(s) remain to be installed -- if you are prompted now it is to install the new keys ... ... @@ -243,7 +243,7 @@ 243 243 244 244 (% class="box" %) 245 245 ((( 246 - $> sftp IT O-username@lxhalle.in.tum.de246 + $> sftp CIT-username@lxhalle.in.tum.de 247 247 ))) 248 248 249 249 Hier kann man nun interaktive Befehle nutzen um zu den gewüschten Dateien/ Ort im Dateisystem zu navigieren (z.B: ls, cd). Hier kann man nun mit //get/put// Dateien bzw Ordner(das Flag -r angeben, damit der Ordner rekursiv übertragen wird) herunter- bzw. hochladen. ... ... @@ -264,13 +264,28 @@ 264 264 265 265 Unter Windows benötigt man ebenso einen X11 Server. Dazu bietet es sich unter Windows 10 an, das Linux Subsystem für Windows.(Einrichtung siehe weiter unten im Text). In diesem Linux funktioniert es nun wie unter Linux nativ. Einfach das entsprechende xorg Paket installieren und den xorg-Server starten. 266 266 267 - ----267 += 2. Remote Desktop = 268 268 269 +[[image:Screenshot (28)ed.png]] 270 + 271 +Als computer **lxhalle.in.tum.de **eingeben und **connect** klicken. 272 + 273 +[[image:Screenshot (29)ed.png]] 274 + 275 +**Yes** klicken. 276 + 277 +[[image:30ed.png]] 278 + 279 +CIT-Kennung und Passwort eingeben, **OK** klicken. 280 + 281 +[[image:Screenshot (31)ed.png]] 282 + 283 + 269 269 {{html wiki="true"}} 270 270 <a name='Putty'></a> 271 271 {{/html}} 272 272 273 -= 2. Linux Subsystem für Windows 10 =288 += 3. Linux Subsystem für Windows 10 = 274 274 275 275 Auf Windows 10 kann man auch ein Linux Subsystem installieren, dass sich in den Windows Kernel und das Windows Dateisystem integriert. Es ist ein vollständiges Linux, dass allerdings im Windows Kernel läuft. 276 276 ... ... @@ -278,7 +278,7 @@ 278 278 <a name='LinuxSubInstallation'></a> 279 279 {{/html}} 280 280 281 -== 2.1. Installation ==296 +== 3.1. Installation == 282 282 283 283 Mit Windows-Logo-Taste + X oder rechts klick auf die Windowsflagge das Direktlinkmenü öffnen und dort die Windows PowerShell (Administrator öffnen): 284 284 ... ... @@ -316,12 +316,14 @@ 316 316 317 317 [[image:linux06.png||width="1000"]] 318 318 334 + 335 + 319 319 Dann auf Herunterladen klicken, um das gewählte Subsystem zu installieren. 320 320 321 321 [[image:linux07.png||width="1000"]] 322 322 323 323 324 -Nach Abschluss der Installation das Subsystem starten (Kann man auch über das Startmenü machen z.B. einfach nach Ubuntu suchen) 341 +Nach Abschluss der Installation das Subsystem starten (Kann man auch über das Startmenü machen z.B. einfach nach Ubuntu suchen). 325 325 326 326 [[image:linux08.png||width="1000"]] 327 327 ... ... @@ -343,7 +343,7 @@ 343 343 <a name='LinuxSubKonfiguration'></a> 344 344 {{/html}} 345 345 346 -== 2.2. Konfiguration ==363 +== 3.2. Konfiguration == 347 347 348 348 OpenSSH kann nun wie unter Linux verwendet werden. 349 349