Änderungen von Dokument SSH

Zuletzt geändert von Aysegül Omus am 2025/01/31 12:25

Von Version 74.1
bearbeitet von Aysegül Omus
am 2023/09/01 14:11
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 78.1
bearbeitet von Ulug Varnali
am 2023/10/19 15:13
Änderungskommentar: Uploaded new attachment "Screenshot (28).png", version {1}

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.kahraman
1 +XWiki.vau
Inhalt
... ... @@ -1,15 +1,8 @@
1 1  = SSH Zugriff =
2 2  
3 -
4 -
5 5  {{toc/}}
6 6  
7 7  
8 -
9 -----
10 -
11 -
12 -
13 13  {{html wiki="true"}}
14 14  <a name='Fingerprints'></a>
15 15  {{/html}}
... ... @@ -68,22 +68,18 @@
68 68  
69 69  == 1.1. SSH Verbindung mit Passwort ==
70 70  
71 -Öffnen Sie das Terminal (MacOS / Linux) oder die PowerShell (Windows). In diesem kann man nun mit
64 +Öffnen Sie das Terminal (MacOS / Linux) oder die PowerShell (Windows). In diesem kann man nun mit eine SSH-Verbindung aufbauen.
72 72  
73 73  (% class="box" %)
74 74  (((
75 -{{{$> ssh ITO-username@hostname}}}
68 +$> ssh ITO-username@hostname
76 76  )))
77 77  
78 -eine SSH-Verbindung aufbauen.
79 -
80 80  Also in unserem Fall z.B
81 81  
82 82  (% class="box" %)
83 83  (((
84 -{{{$> ssh musterma@lxhalle.in.tum.de
85 -oder
86 -$> ssh musterma@ssh.ma.tum.de}}}
75 +$> ssh musterma@lxhalle.in.tum.de oder $> ssh musterma@ssh.ma.tum.de
87 87  )))
88 88  
89 89  Falls der Server unbekannt ist, also die Verbindung zum ersten Mal aufgebaut wird oder die //known_hosts// Datei gelöscht wurde, ist eine Bestätigung des Fingerprints des public key des Servers gefragt.
... ... @@ -106,18 +106,14 @@
106 106  
107 107  Mit der OpenSSH Konfigurationsdateien lassen sich unter anderem Aliase für SSH Hosts anlegen und Optionen setzen. Mehr Informationen unter https://www.ssh.com/ssh/config/
108 108  
109 -Falls die OpenSSH Konfigurationsdatei noch nicht vorhanden ist, kann man diese einfach mit
98 +Falls die OpenSSH Konfigurationsdatei noch nicht vorhanden ist, kann man diese einfach mittouch ~~/.ssh/config
110 110  
111 -(% class="box" %)
112 -(((
113 -{{{touch ~/.ssh/config}}}
114 -)))
115 -
116 116  erstellen. Danach öffnet man die Konfigurationsdatei (config) mit einem Texteditor z.B. vi oder vim im Terminal.
117 117  
102 +
118 118  (% class="box" %)
119 119  (((
120 -{{{vim ~/.ssh/config}}}
105 +vim ~~/.ssh/config
121 121  )))
122 122  
123 123  Ein Beispiel Hosteintrag sieht wie folgt aus:
... ... @@ -193,7 +193,7 @@
193 193  
194 194  (% class="box" %)
195 195  (((
196 -{{{ssh -i !PfadZumKeyfile username@hostname}}}
181 +ssh -i PfadZumKeyfile username@hostname
197 197  )))
198 198  
199 199  möglich sein. Alternativ kann man das Identityfile wie oben spezifiziert in der SSH-Configuration angeben und sich mit //ssh alias// verbinden.
... ... @@ -285,7 +285,7 @@
285 285  <a name='Putty'></a>
286 286  {{/html}}
287 287  
288 -= 3. Linux Subsystem für Windows 10 =
273 += 2. Linux Subsystem für Windows 10 =
289 289  
290 290  Auf Windows 10 kann man auch ein Linux Subsystem installieren, dass sich in den Windows Kernel und das Windows Dateisystem integriert. Es ist ein vollständiges Linux, dass allerdings im Windows Kernel läuft.
291 291  
... ... @@ -293,7 +293,7 @@
293 293  <a name='LinuxSubInstallation'></a>
294 294  {{/html}}
295 295  
296 -== 3.1. Installation ==
281 +== 2.1. Installation ==
297 297  
298 298  Mit Windows-Logo-Taste + X oder rechts klick auf die Windowsflagge das Direktlinkmenü öffnen und dort die Windows PowerShell (Administrator öffnen):
299 299  
... ... @@ -306,8 +306,6 @@
306 306  
307 307  
308 308  
309 -Hier nun
310 -
311 311  {{code language="none"}}
312 312  Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName Microsoft-Windows-Subsystem-Linux
313 313  {{/code}}
... ... @@ -360,7 +360,7 @@
360 360  <a name='LinuxSubKonfiguration'></a>
361 361  {{/html}}
362 362  
363 -== 3.2. Konfiguration ==
346 +== 2.2. Konfiguration ==
364 364  
365 365  OpenSSH kann nun wie unter Linux verwendet werden.
366 366  
Screenshot (28).png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.vau
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +63.9 KB
Inhalt