Änderungen von Dokument SSH
Zuletzt geändert von Aysegül Omus am 2025/01/31 12:25
Von Version 67.1
bearbeitet von Ana Villalobos González
am 2023/03/01 10:28
am 2023/03/01 10:28
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 70.1
bearbeitet von Ana Villalobos González
am 2023/03/01 11:32
am 2023/03/01 11:32
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 4 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -61,7 +61,6 @@ 61 61 Unter Programme und Features lässt es sich seitdem aktivieren und seit etwa April 2018 sollte es standardmäßig aktiviert sein, wenn man auf dem aktuellstem Updatestand ist. 62 62 63 63 64 - 65 65 {{html wiki="true"}} 66 66 <a name='OpenSSHVerbindung'></a> 67 67 {{/html}} ... ... @@ -69,7 +69,7 @@ 69 69 70 70 == 1.1. SSH Verbindung mit Passwort == 71 71 72 -Öffnen Sie das Terminal ( !MacOS / Linux) oder die!PowerShell (Windows). In diesem kann man nun mit71 +Öffnen Sie das Terminal (MacOS / Linux) oder die PowerShell (Windows). In diesem kann man nun mit 73 73 74 74 (% class="box" %) 75 75 ((( ... ... @@ -82,10 +82,12 @@ 82 82 83 83 (% class="box" %) 84 84 ((( 85 -{{{$> ssh musterma@lxhalle.in.tum.de oder $> ssh musterma@ssh.ma.tum.de}}} 84 +{{{$> ssh musterma@lxhalle.in.tum.de 85 +oder 86 +$> ssh musterma@ssh.ma.tum.de}}} 86 86 ))) 87 87 88 -Falls der Server unbekannt ist, also die Verbindung zum ersten Mal aufgebaut wird oder die _known//hosts// Datei gelöscht wurde, ist eine Bestätigung des Fingerprints des public key des Servers gefragt.89 +Falls der Server unbekannt ist, also die Verbindung zum ersten Mal aufgebaut wird oder die //known_hosts// Datei gelöscht wurde, ist eine Bestätigung des Fingerprints des public key des Servers gefragt. 89 89 90 90 (% class="box" %) 91 91 ((( ... ... @@ -96,17 +96,7 @@ 96 96 97 97 Falls der Fingerprint richtig ist, kann die Abfrage bestätigt werden. Nun wird man noch nach seinem Passwort gefragt werden und man sollte am Server eingeloggt sein. 98 98 99 - 100 - 101 101 {{html wiki="true"}} 102 -<a name='OpenSSHKonfiguration'></a> 103 -{{/html}} 104 - 105 - 106 - 107 - 108 - 109 -{{html wiki="true"}} 110 110 <a name='OpenSSHKey'></a> 111 111 {{/html}} 112 112 ... ... @@ -113,7 +113,7 @@ 113 113 114 114 == 1.2. SSH-Verbindgung ohne Passwort (OpenSSH Konfiguration) == 115 115 116 -Mit der OpenSSH Konfigurationsdateien lassen sich unter anderem Aliase für SSH Hosts anlegen und Optionen setzen.Mehr Informationen unter https://www.ssh.com/ssh/config/ 107 +Mit der OpenSSH Konfigurationsdateien lassen sich unter anderem Aliase für SSH Hosts anlegen und Optionen setzen. Mehr Informationen unter https://www.ssh.com/ssh/config/ 117 117 118 118 Falls die OpenSSH Konfigurationsdatei noch nicht vorhanden ist, kann man diese einfach mit 119 119 ... ... @@ -129,12 +129,16 @@ 129 129 {{{vim ~/.ssh/config}}} 130 130 ))) 131 131 132 - 123 +Ein Beispiel Hosteintrag sieht wie folgt aus: 133 133 134 - Um eine SSH-Verbindgung ohne Passwort zur Lxhalle auszubauen, brauchtman eine Konfigurationsdtei wie unten125 +[[image:1677665498294-467.png]] 135 135 136 - 137 137 128 +Um eine SSH-Verbindgung ohne Passwort zur Lxhalle auszubauen, braucht man eine Konfigurationsdatei wie unten 129 + 130 +[[image:1677665518714-502.png]] 131 + 132 + 138 138 == 1.3. SSH Key == 139 139 140 140 === 1.3.1. Schlüsselpaar generieren (Private und Public) === ... ... @@ -150,11 +150,11 @@ 150 150 151 151 – t steht für der type des Schlüssels. 152 152 148 + 153 153 Wenn Sie das angeben werden Sie nach einem Pfad nachgefragt wo das generierte Key hinterlegt werden soll. 154 154 155 -> 156 - 157 -{{{$> ssh-keygen -t rsa -b 4096 151 +{{code language="none"}} 152 +$> ssh-keygen -t rsa -b 4096 158 158 > Generating public/private rsa key pair. 159 159 > Enter file in which to save the key (/home/"$USER"/.ssh/id_rsa): <path_to_directory_to_store_key> 160 160 > Enter passphrase (empty for no passphrase): ... ... @@ -175,13 +175,25 @@ 175 175 > | o. + ooo.o| 176 176 > | o ..++| 177 177 > +----[SHA256]-----+ 178 -}} }173 +{{/code}} 179 179 180 180 === 1.3.2. Öffentlichen Schlüssel auf Server übertragen === 181 181 182 ->Der öffentlicher Schlüssel muss auf den Server übertragen werden.I.d.R. kann man dies einfach über //ssh-copy-id// erledigen. 183 ->{{{$> ssh-copy-id RBG-username@hostname}}}{{{/usr/bin/ssh-copy-id: INFO: Source of key(s) to be installed: <path_to_directory_where_key_is_stored> /usr/bin/ssh-copy-id: INFO: attempting to log in with the new key(s), to filter out any that are already installed}}}{{{/usr/bin/ssh-copy-id: INFO: 1 key(s) remain to be installed --}}}{{{if you are prompted now it is to install the new keys username@hostname password:}}}{{{Number of key(s) added: 1}}}{{{Now try logging into the machine, with:}}}{{{"ssh 'username@hostname'"}}}{{{and check to make sure that only the key(s) you wanted were added.}}} 177 +Der öffentlicher Schlüssel muss auf den Server übertragen werden.I.d.R. kann man dies einfach über //ssh-copy-id// erledigen. 184 184 179 +{{code language="none"}} 180 +$> ssh-copy-id RBG-username@hostname 181 +/usr/bin/ssh-copy-id: INFO: Source of key(s) to be installed: <path_to_directory_where_key_is_stored> 182 +/usr/bin/ssh-copy-id: INFO: attempting to log in with the new key(s), to filter out any that are already installed 183 +/usr/bin/ssh-copy-id: INFO: 1 key(s) remain to be installed -- if you are prompted now it is to install the new keys 184 +username@hostname password: 185 + 186 +Number of key(s) added: 1 187 + 188 +Now try logging into the machine, with: "ssh 'username@hostname'" 189 +and check to make sure that only the key(s) you wanted were added. 190 +{{/code}} 191 + 185 185 Jetzt sollte der Key auf dem Server als authorisierter Key installiert worden sein und ein Login mit 186 186 187 187 (% class="box" %) ... ... @@ -195,10 +195,9 @@ 195 195 196 196 Wenn man folgenden Befehl im Terminal ausführt, erfährt man mehr über SSH-Keygen 197 197 198 -> 205 +{{code language="none"}} 206 +$> ssh-keygen man 199 199 200 -{{{$> ssh-keygen man 201 - 202 202 usage: ssh-keygen [-q] [-b bits] [-C comment] [-f output_keyfile] [-m format] 203 203 [-t dsa | ecdsa | ecdsa-sk | ed25519 | ed25519-sk | rsa] 204 204 [-N new_passphrase] [-O option] [-w provider] ... ... @@ -230,24 +230,23 @@ 230 230 ssh-keygen -Y check-novalidate -n namespace -s signature_file 231 231 ssh-keygen -Y sign -f key_file -n namespace file ... 232 232 ssh-keygen -Y verify -f allowed_signers_file -I signer_identity 233 - -n namespace -s signature_file [-r revocation_file] 234 -}} }239 + -n namespace -s signature_file [-r revocation_file] 240 +{{/code}} 235 235 236 236 == 1.4. Filetransfer mit SFTP == 237 237 238 238 Das Secure File Transfer Protocol (SFTP) kann genutzt werden um Daten zu oder von einem Remote-System zu übertragen. 239 239 240 -> 241 - 242 -{{{$> sftp 246 +{{code language="none"}} 247 +$> sftp 243 243 usage: sftp [-46aCfpqrv] [-B buffer_size] [-b batchfile] [-c cipher] 244 244 [-D sftp_server_path] [-F ssh_config] [-i identity_file] 245 245 [-J destination] [-l limit] [-o ssh_option] [-P port] 246 246 [-R num_requests] [-S program] [-s subsystem | sftp_server] 247 247 destination 248 -}} }253 +{{/code}} 249 249 250 -Dazu kann man einfach das mit der !OpenSSH -Implementierung mitgelieferte sftp Tool nutzen. Dazu einfach in das Terminal/ Powershell sftp eingeben. Die Parameter sind analog zum ssh Befehl, nur das manche Flags fehlen, wie zB X11-Forwarding. Man kann auch die in der SSH-Config definierten Hosts nutzen.255 +Dazu kann man einfach das mit der OpenSSH -Implementierung mitgelieferte sftp Tool nutzen. Dazu einfach in das Terminal/ Powershell sftp eingeben. Die Parameter sind analog zum ssh Befehl, nur das manche Flags fehlen, wie zB X11-Forwarding. Man kann auch die in der SSH-Config definierten Hosts nutzen. 251 251 252 252 z.B. also: 253 253 ... ... @@ -276,26 +276,14 @@ 276 276 277 277 ---- 278 278 279 - 280 - 281 281 {{html wiki="true"}} 282 282 <a name='Putty'></a> 283 283 {{/html}} 284 284 285 - 286 - 287 287 = 2. Legacy Methode Windows (Putty) = 288 288 289 289 Putty benötigt man auf älteren Windows Systemen um eine SSH Verbindung aufbauen zu können, da Microsoft sich dem Industiestandard ziemlich lang verweigert hat. 290 290 291 - 292 - 293 -{{html wiki="true"}} 294 -<a name='PuttyInstallation'></a> 295 -{{/html}} 296 - 297 - 298 - 299 299 == 2.1. Installation == 300 300 301 301 Den aktuellen Installer für Putty bekommt man unter [[www.putty.org>>https://www.putty.org/]]. Diesen herunterladen und ausführen. ... ... @@ -321,17 +321,14 @@ 321 321 {{/html}} 322 322 323 323 324 - 325 325 == 2.2. Konfiguration == 326 326 327 327 Nach erfolgreicher Installation nun Putty starten. Dies kann man z.B. durch drücken der Windows-Taste und darauffolgendes Suchen von Putty machen: 328 328 321 + 329 329 [[image:puttykonfig00.png||width="1000"]] 330 330 331 331 332 - 333 - 334 - 335 335 Nun in dem geöffneten Fenster die Serveradresse **lxhalle.in.tum.de** für Informatik Serveradresse und **ssh.ma.tum.de** für Mathematik Serveradresse angeben: 336 336 337 337 [[image:puttykonfig01.png||width="1000"]] ... ... @@ -341,14 +341,11 @@ 341 341 [[image:puttykonfig02.png||width="1000"]] 342 342 343 343 344 - 345 - 346 346 In unserem Beispiel ist dies der Nutzer "Max Mustermann" mit der Kennung "musterma": 347 347 348 348 [[image:puttykonfig03.png||width="1000"]] 349 349 350 350 351 - 352 352 Falls ein SSH-Key vorhanden ist, kann man den unter SSH / Auth eintragen: 353 353 354 354 [[image:puttykonfig09.png||width="1000"]] ... ... @@ -375,7 +375,6 @@ 375 375 ---- 376 376 377 377 378 - 379 379 {{html wiki="true"}} 380 380 <a name='LinuxSub'></a> 381 381 {{/html}} ... ... @@ -386,16 +386,13 @@ 386 386 387 387 Auf Windows 10 kann man auch ein Linux Subsystem installieren, dass sich in den Windows Kernel und das Windows Dateisystem integriert. Es ist ein vollständiges Linux, dass allerdings im Windows Kernel läuft. 388 388 389 - 390 - 391 391 {{html wiki="true"}} 392 392 <a name='LinuxSubInstallation'></a> 393 393 {{/html}} 394 394 395 - 396 396 == 3.1. Installation == 397 397 398 -Mit Windows-Logo-Taste + X oder rechts klick auf die Windowsflagge das Direktlinkmenü öffnen und dort die Windows !PowerShell (Administrator öffnen):381 +Mit Windows-Logo-Taste + X oder rechts klick auf die Windowsflagge das Direktlinkmenü öffnen und dort die Windows PowerShell (Administrator öffnen): 399 399 400 400 [[image:linux00.png||width="1000"]] 401 401 ... ... @@ -406,8 +406,14 @@ 406 406 407 407 408 408 409 -Hier nun **{{{Enable-WindowsOptionalFeature-Online -FeatureName Microsoft-Windows-Subsystem-Linux}}} **eingeben und ausführen. Falls das Feature nicht gefunden wird, ist das System vermutlich nicht auf dem aktuellsten Stand und sollte aktualisiert werden.392 +Hier nun 410 410 394 +{{code language="none"}} 395 +Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName Microsoft-Windows-Subsystem-Linux 396 +{{/code}} 397 + 398 +eingeben und ausführen. Falls das Feature nicht gefunden wird, ist das System vermutlich nicht auf dem aktuellsten Stand und sollte aktualisiert werden. 399 + 411 411 [[image:linux02.png||width="1000"]] 412 412 413 413 [[image:linux03.png||width="1000"]] ... ... @@ -431,6 +431,7 @@ 431 431 432 432 [[image:linux07.png||width="1000"]] 433 433 423 + 434 434 Nach Abschluss der Installation das Subsystem starten (Kann man auch über das Startmenü machen z.B. einfach nach Ubuntu suchen) 435 435 436 436 [[image:linux08.png||width="1000"]] ... ... @@ -453,7 +453,6 @@ 453 453 <a name='LinuxSubKonfiguration'></a> 454 454 {{/html}} 455 455 456 - 457 457 == 3.2. Konfiguration == 458 458 459 459 OpenSSH kann nun wie unter Linux verwendet werden.
- 1677665245542-340.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.villalob - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +483.8 KB - Inhalt
- 1677665285058-906.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.villalob - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +483.6 KB - Inhalt
- 1677665498294-467.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.villalob - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +80.7 KB - Inhalt
- 1677665518714-502.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.villalob - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +65.5 KB - Inhalt