Änderungen von Dokument SSH
Zuletzt geändert von Aysegül Omus am 2025/01/31 12:25
Von Version 63.5
bearbeitet von Narine Kashirskaya
am 2023/02/28 11:32
am 2023/02/28 11:32
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 65.4
bearbeitet von Narine Kashirskaya
am 2023/02/28 12:06
am 2023/02/28 12:06
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -135,12 +135,18 @@ 135 135 136 136 Ein Beispiel Hosteintrag sieht wie folgt aus : 137 137 138 +> 139 +>{{{Host *}}}{{{IdentitiesOnly yes}}}{{{ServerAliveInterval 15}}} 138 138 139 -{{{Host * IdentitiesOnly yes ServerAliveInterval 15 Host<i>aliasname</i>141 +>{{{Host <i>aliasname</i>}}}{{{HostName <i>FQDN oder IP des Server</i>}}}{{{User <i>username</i>}}}{{{Port <i>Port</i>}}}{{{IdentityFile <i>PfadzumKeyfile</i>}}} 140 140 141 141 Um eine SSH-Verbindgung ohne Passwort zur Lxhalle auszubauen, braucht man eine Konfigurationsdtei wie unten 142 -{{{Host * IdentitiesOnly yes ServerAliveInterval 15 Host lxhalle HostName lxhalle.in.tum.de User musterma IdentityFile /Users/max/.ssh/id_rsa_lxhalle}}} 143 143 145 +> 146 +>{{{Host *}}}{{{IdentitiesOnly yes}}}{{{ServerAliveInterval 15}}} 147 + 148 +>{{{Host lxhalle}}}{{{HostName lxhalle.in.tum.de}}}{{{User musterma}}}{{{IdentityFile /Users/max/.ssh/id_rsa_lxhalle}}} 149 + 144 144 == 1.3. SSH Key == 145 145 146 146 === 1.3.1. Schlüsselpaar generieren (Private und Public) === ... ... @@ -147,8 +147,10 @@ 147 147 148 148 Zum Generieren eines SSH Keys folgendes Befehl ausführen. 149 149 150 -{{{ssh-keygen -t rsa -b 4096 151 -}}} 156 +(% class="box" %) 157 +((( 158 +ssh-keygen -t rsa -b 4096 159 +))) 152 152 153 153 – b steht für die bits Anzahl womit die Länge des Schlüssels bestimmt werden kann. 154 154 ... ... @@ -156,6 +156,8 @@ 156 156 157 157 Wenn Sie das angeben werden Sie nach einem Pfad nachgefragt wo das generierte Key hinterlegt werden soll. 158 158 167 +> 168 + 159 159 {{{$> ssh-keygen -t rsa -b 4096 160 160 > Generating public/private rsa key pair. 161 161 > Enter file in which to save the key (/home/"$USER"/.ssh/id_rsa): <path_to_directory_to_store_key> ... ... @@ -181,11 +181,16 @@ 181 181 182 182 === 1.3.2. Öffentlichen Schlüssel auf Server übertragen === 183 183 184 -Der öffentlicher Schlüssel muss auf den Server übertragen werden.I.d.R. kann man dies einfach über //ssh-copy-id// erledigen. 185 -{{{$> ssh-copy-id RBG-username@hostname 194 +>Der öffentlicher Schlüssel muss auf den Server übertragen werden.I.d.R. kann man dies einfach über //ssh-copy-id// erledigen. 195 +>{{{$> ssh-copy-id RBG-username@hostname}}}{{{/usr/bin/ssh-copy-id: INFO: Source of key(s) to be installed: <path_to_directory_where_key_is_stored> /usr/bin/ssh-copy-id: INFO: attempting to log in with the new key(s), to filter out any that are already installed}}}{{{/usr/bin/ssh-copy-id: INFO: 1 key(s) remain to be installed --}}}{{{if you are prompted now it is to install the new keys username@hostname password:}}}{{{Number of key(s) added: 1}}}{{{Now try logging into the machine, with:}}}{{{"ssh 'username@hostname'"}}}{{{and check to make sure that only the key(s) you wanted were added.}}} 186 186 187 187 Jetzt sollte der Key auf dem Server als authorisierter Key installiert worden sein und ein Login mit 198 + 199 +(% class="box" %) 200 +((( 201 + 188 188 {{{ssh -i !PfadZumKeyfile username@hostname}}} 203 +))) 189 189 190 190 möglich sein. Alternativ kann man das Identityfile wie oben spezifiziert in der SSH-Configuration angeben und sich mit //ssh alias// verbinden. 191 191 ... ... @@ -193,6 +193,8 @@ 193 193 194 194 Wenn man folgenden Befehl im Terminal ausführt, erfährt man mehr über SSH-Keygen 195 195 211 +> 212 + 196 196 {{{$> ssh-keygen man 197 197 198 198 usage: ssh-keygen [-q] [-b bits] [-C comment] [-f output_keyfile] [-m format] ... ... @@ -233,6 +233,8 @@ 233 233 234 234 Das Secure File Transfer Protocol (SFTP) kann genutzt werden um Daten zu oder von einem Remote-System zu übertragen. 235 235 253 +> 254 + 236 236 {{{$> sftp 237 237 usage: sftp [-46aCfpqrv] [-B buffer_size] [-b batchfile] [-c cipher] 238 238 [-D sftp_server_path] [-F ssh_config] [-i identity_file] ... ... @@ -245,8 +245,10 @@ 245 245 246 246 z.B. also: 247 247 248 -{{{ $> sftp RBG-username@lxhalle.in.tum.de 249 -}}} 267 +(% class="box" %) 268 +((( 269 + $> sftp RBG-username@lxhalle.in.tum.de 270 +))) 250 250 251 251 Hier kann man nun interaktive Befehle nutzen um zu den gewüschten Dateien/ Ort im Dateisystem zu navigieren (z.B: ls, cd). Hier kann man nun mit //get/put// Dateien bzw Ordner(das Flag -r angeben, damit der Ordner rekursiv übertragen wird) herunter- bzw. hochladen. 252 252