Wiki-Quellcode von Ssh

Version 68.1 von Ana Villalobos González am 2023/03/01 11:03

Zeige letzte Bearbeiter
1 = SSH Zugriff =
2
3
4
5 {{toc/}}
6
7
8
9 ----
10
11
12
13 {{html wiki="true"}}
14 <a name='Fingerprints'></a>
15 {{/html}}
16
17
18 = 0. Fingerprints =
19
20 Ein Schlüsselfingerprint bei SSH ist ein Hash aus dem Public Key des Hosts und dient der Verifikation und Identifikation des Servers. Damit kann zum Beispiel überprüft werden, ob sich ein Host ändert (z.B. wenn der DNS Server gehackt wurde und lxhalle.in.tum.de auf einmal auf einen bösen Server weisen würde).
21
22 Die ECDSA Keys wurden aus Sicherheitsgründen deaktiviert.
23
24 == lxhalle.in.tum.de ==
25
26 In der folgenden Tabelle sind die Fingerprints für **lxhalle.in.tum.de** aufgelistet.
27
28 |= lxhalle|= MD5-Fingerprint|= SHA256-Fingerprint
29 | Ed25519 | ##MD5:f8:73:a4:f9:47:8e:a2:ba:11:59:19:35:bf:d6:c7:c4## | SHA256:dSj0mkyuOXEdpKGGJmXkvhDnvbjGmGCYQXA0pV8Pe4s
30 | RSA | {{html wiki="true"}}<span>MD5:4b:84:7e:c4:cf:b7:ff:fb:eb:d0:0c:7b:c3:97:05:54</br></span>{{/html}} | SHA256:xJrFkhNs9pwibJFZZB5LvcrltWxfAIovk/UjKAXkIW4
31 Diese Fingerprints wurden zuletzt am 04.04.2019 verifiziert.
32
33 == ssh.ma.tum.de ==
34
35 In der folgenden Tabelle sind die Fingerprints für **ssh.ma.tum.de** aufgelistet.
36
37 |= ssh.ma.tum.de|= MD5-Fingerprint|= SHA256-Fingerprint
38 | Ed25519 | ##MD5:70:5d:b8:5f:51:69:60:07:22:a4:45:65:7b:c5:99:b9## | ##SHA256:EbNhVTkW+74PX0tQNb9bai0HXAVcQLC9lOeS+BgatPM##
39 | RSA | ##MD5:f0:07:65:2b:45:83:19:15:d9:fa:96:e4:5e:bc:8c:43## | ##SHA256:4J5P9HV9KrmMS6aKWYukNjVpaSFBrea2iQvXZOCQ7sQ##
40
41 {{html wiki="true"}}
42 <a name='OpenSSH'></a>
43 {{/html}}
44
45
46 = 1. OpenSSH =
47
48 [[SSH>>https://www.ssh.com/]] (Secure Shell) ist ein Tool für die sichere Systemverwaltung, Dateiübertragung und andere Kommunikation über das Internet oder ein anderes nicht vertrauenswürdiges Netzwerk. Es verschlüsselt Identitäten, Passwörter und übertragene Daten, damit diese nicht abgehört und gestohlen werden können. [[OpenSSH>>https://www.openssh.com/]] ist eine Open-Source-Implementierung des SSH-Protokolls.
49
50 OpenSSH liefert folgende Tools mit:
51
52 * SSH (Secure Shell Client, login auf einem remote System, Aufbau von Tunnel)
53 * SCP (Secure Copy Protocol, cp über einen SSH Tunnel)
54 * SFTP (Secure File Transfer Protocol, ftp über einen SSH Tunnel)
55 * ssh-add, ssh-keysign, ssh-keyscan, ssh-keygen und ssh-agent (Keymanagement)
56 * sshd (SSH Server)
57 * sftp-server (SFTP Server)
58
59 Auf Linux und !MacOS ist !OpenSSH in der Regel vorinstalliert und es exisitert auch eine Implementierung für Windows, die auf Windows 10 seit dem [[“Windows 10 fall creators update”>>https://github.com/PowerShell/Win32-OpenSSH/wiki/Project-Status]] mitgeliefert wird.
60
61 Unter Programme und Features lässt es sich seitdem aktivieren und seit etwa April 2018 sollte es standardmäßig aktiviert sein, wenn man auf dem aktuellstem Updatestand ist.
62
63
64
65 {{html wiki="true"}}
66 <a name='OpenSSHVerbindung'></a>
67 {{/html}}
68
69
70 == 1.1. SSH Verbindung mit Passwort ==
71
72 Öffnen Sie das Terminal (!MacOS / Linux) oder die !PowerShell (Windows). In diesem kann man nun mit
73
74 (% class="box" %)
75 (((
76 {{{$> ssh RBG-username@hostname}}}
77 )))
78
79 eine SSH-Verbindung aufbauen.
80
81 Also in unserem Fall z.B
82
83 (% class="box" %)
84 (((
85 {{{$> ssh musterma@lxhalle.in.tum.de oder $> ssh musterma@ssh.ma.tum.de}}}
86 )))
87
88 Falls der Server unbekannt ist, also die Verbindung zum ersten Mal aufgebaut wird oder die _known//hosts// Datei gelöscht wurde, ist eine Bestätigung des Fingerprints des public key des Servers gefragt.
89
90 (% class="box" %)
91 (((
92 ~> The authenticity of host ‘<i>server (serverip)</i>’ can’t be established.
93 ~> ECDSA key fingerprint is <i>server fingerprint</i>
94 ~> Are you sure you want to continue connecting (yes/no)?
95 )))
96
97 Falls der Fingerprint richtig ist, kann die Abfrage bestätigt werden. Nun wird man noch nach seinem Passwort gefragt werden und man sollte am Server eingeloggt sein.
98
99
100
101 {{html wiki="true"}}
102 <a name='OpenSSHKonfiguration'></a>
103 {{/html}}
104
105
106
107
108
109 {{html wiki="true"}}
110 <a name='OpenSSHKey'></a>
111 {{/html}}
112
113
114 == 1.2. SSH-Verbindgung ohne Passwort (OpenSSH Konfiguration) ==
115
116 Mit der OpenSSH Konfigurationsdateien lassen sich unter anderem Aliase für SSH Hosts anlegen und Optionen setzen.Mehr Informationen unter https://www.ssh.com/ssh/config/
117
118 Falls die OpenSSH Konfigurationsdatei noch nicht vorhanden ist, kann man diese einfach mit
119
120 (% class="box" %)
121 (((
122 {{{touch ~/.ssh/config}}}
123 )))
124
125 erstellen. Danach öffnet man die Konfigurationsdatei (config) mit einem Texteditor z.B. vi oder vim im Terminal.
126
127 (% class="box" %)
128 (((
129 {{{vim ~/.ssh/config}}}
130 )))
131
132
133 Um eine SSH-Verbindgung ohne Passwort zur Lxhalle auszubauen, braucht man eine Konfigurationsdtei wie unten
134
135
136 == 1.3. SSH Key ==
137
138 === 1.3.1. Schlüsselpaar generieren (Private und Public) ===
139
140 Zum Generieren eines SSH Keys folgendes Befehl ausführen.
141
142 (% class="box" %)
143 (((
144 ssh-keygen -t rsa -b 4096
145 )))
146
147 – b steht für die bits Anzahl womit die Länge des Schlüssels bestimmt werden kann.
148
149 – t steht für der type des Schlüssels.
150
151 Wenn Sie das angeben werden Sie nach einem Pfad nachgefragt wo das generierte Key hinterlegt werden soll.
152
153 >
154
155 {{{$> ssh-keygen -t rsa -b 4096
156 > Generating public/private rsa key pair.
157 > Enter file in which to save the key (/home/"$USER"/.ssh/id_rsa): <path_to_directory_to_store_key>
158 > Enter passphrase (empty for no passphrase):
159 > Enter same passphrase again:
160 > Your identification has been saved in <path>
161 > Your public key has been saved in <path>
162 > The key fingerprint is:
163 > SHA256:LtcxHv0vIgzbV/udUgBLQQ8ayBl10DzwLP0LtUC97mQ <username>@<hostname>
164 > The key's randomart image is:
165 > +---[RSA 2048]----+
166 > | ..==**o |
167 > | + O*o. |
168 > | o.=+o. |
169 > | .o+o. |
170 > | S +.oo. |
171 > | ..o +.Eo. |
172 > | . o=o +oo. |
173 > | o. + ooo.o|
174 > | o ..++|
175 > +----[SHA256]-----+
176 }}}
177
178 === 1.3.2. Öffentlichen Schlüssel auf Server übertragen ===
179
180 >Der öffentlicher Schlüssel muss auf den Server übertragen werden.I.d.R. kann man dies einfach über //ssh-copy-id// erledigen.
181 >{{{$> ssh-copy-id RBG-username@hostname}}}{{{/usr/bin/ssh-copy-id: INFO: Source of key(s) to be installed: <path_to_directory_where_key_is_stored> /usr/bin/ssh-copy-id: INFO: attempting to log in with the new key(s), to filter out any that are already installed}}}{{{/usr/bin/ssh-copy-id: INFO: 1 key(s) remain to be installed --}}}{{{if you are prompted now it is to install the new keys username@hostname password:}}}{{{Number of key(s) added: 1}}}{{{Now try logging into the machine, with:}}}{{{"ssh 'username@hostname'"}}}{{{and check to make sure that only the key(s) you wanted were added.}}}
182
183 Jetzt sollte der Key auf dem Server als authorisierter Key installiert worden sein und ein Login mit
184
185 (% class="box" %)
186 (((
187 {{{ssh -i !PfadZumKeyfile username@hostname}}}
188 )))
189
190 möglich sein. Alternativ kann man das Identityfile wie oben spezifiziert in der SSH-Configuration angeben und sich mit //ssh alias// verbinden.
191
192 === 1.3.3. SSH-Keygen Manpages ===
193
194 Wenn man folgenden Befehl im Terminal ausführt, erfährt man mehr über SSH-Keygen
195
196 >
197
198 {{{$> ssh-keygen man
199
200 usage: ssh-keygen [-q] [-b bits] [-C comment] [-f output_keyfile] [-m format]
201 [-t dsa | ecdsa | ecdsa-sk | ed25519 | ed25519-sk | rsa]
202 [-N new_passphrase] [-O option] [-w provider]
203 ssh-keygen -p [-f keyfile] [-m format] [-N new_passphrase]
204 [-P old_passphrase]
205 ssh-keygen -i [-f input_keyfile] [-m key_format]
206 ssh-keygen -e [-f input_keyfile] [-m key_format]
207 ssh-keygen -y [-f input_keyfile]
208 ssh-keygen -c [-C comment] [-f keyfile] [-P passphrase]
209 ssh-keygen -l [-v] [-E fingerprint_hash] [-f input_keyfile]
210 ssh-keygen -B [-f input_keyfile]
211 ssh-keygen -D pkcs11
212 ssh-keygen -F hostname [-lv] [-f known_hosts_file]
213 ssh-keygen -H [-f known_hosts_file]
214 ssh-keygen -K [-w provider]
215 ssh-keygen -R hostname [-f known_hosts_file]
216 ssh-keygen -r hostname [-g] [-f input_keyfile]
217 ssh-keygen -M generate [-O option] output_file
218 ssh-keygen -M screen [-f input_file] [-O option] output_file
219 ssh-keygen -I certificate_identity -s ca_key [-hU] [-D pkcs11_provider]
220 [-n principals] [-O option] [-V validity_interval]
221 [-z serial_number] file ...
222 ssh-keygen -L [-f input_keyfile]
223 ssh-keygen -A [-f prefix_path]
224 ssh-keygen -k -f krl_file [-u] [-s ca_public] [-z version_number]
225 file ...
226 ssh-keygen -Q -f krl_file file ...
227 ssh-keygen -Y find-principals -s signature_file -f allowed_signers_file
228 ssh-keygen -Y check-novalidate -n namespace -s signature_file
229 ssh-keygen -Y sign -f key_file -n namespace file ...
230 ssh-keygen -Y verify -f allowed_signers_file -I signer_identity
231 -n namespace -s signature_file [-r revocation_file]
232 }}}
233
234 == 1.4. Filetransfer mit SFTP ==
235
236 Das Secure File Transfer Protocol (SFTP) kann genutzt werden um Daten zu oder von einem Remote-System zu übertragen.
237
238 >
239
240 {{{$> sftp
241 usage: sftp [-46aCfpqrv] [-B buffer_size] [-b batchfile] [-c cipher]
242 [-D sftp_server_path] [-F ssh_config] [-i identity_file]
243 [-J destination] [-l limit] [-o ssh_option] [-P port]
244 [-R num_requests] [-S program] [-s subsystem | sftp_server]
245 destination
246 }}}
247
248 Dazu kann man einfach das mit der !OpenSSH -Implementierung mitgelieferte sftp Tool nutzen. Dazu einfach in das Terminal/ Powershell sftp eingeben. Die Parameter sind analog zum ssh Befehl, nur das manche Flags fehlen, wie zB X11-Forwarding. Man kann auch die in der SSH-Config definierten Hosts nutzen.
249
250 z.B. also:
251
252 (% class="box" %)
253 (((
254 $> sftp RBG-username@lxhalle.in.tum.de
255 )))
256
257 Hier kann man nun interaktive Befehle nutzen um zu den gewüschten Dateien/ Ort im Dateisystem zu navigieren (z.B: ls, cd). Hier kann man nun mit //get/put// Dateien bzw Ordner(das Flag -r angeben, damit der Ordner rekursiv übertragen wird) herunter- bzw. hochladen.
258
259 Mehr zum SFTP-Tool der !OpenSSH-Implementierung findet man im [[Manual>>https://man.openbsd.org/sftp]].
260
261 ----
262
263 == 1.5. X11 Forwarding ==
264
265 Unter den meisten Linux Systemen dient das [[X Windows System>>https://de.wikipedia.org/wiki/X_Window_System]] der Darstellung einer grafischen Oberfläche. Die aktuelle Version ist X Version 11 kurz X11. Mit X11 Forwarding kann man nun auf einem Remote-System eine Anwendung starten und die grafische Darstellung an einen lokalen X11-Server übertragen.
266
267 Um X11 Forwarding nutzen zu können, muss man nur beim ssh-Befehl das X11 Forwarding Flag setzen (also einfach ein -X hinzufügen). Alternativ kann man X11 Forwarding auch in der SSH-Config aktivieren.
268
269 Auf den meisten Linuxsystemen mit grafischer Oberfläche sollte ein X11 Server von Werk aus mitgeliefert sein, sonst muss man diesen aus den Paketquellen nachinstallieren.(zB pacman -S xorg oder apt install xorg)
270
271 Unter Mac benötigt man seit Mac OS X 10.5 zusätzliche Bibliotheken. Näheres dazu auf der Apple Seite: [[Informationen zu X11 für Mac>>https://support.apple.com/de-de/HT201341]].
272
273 Unter Windows benötigt man ebenso einen X11 Server. Dazu bietet es sich unter Windows 10 an, das Linux Subsystem für Windows.(Einrichtung siehe weiter unten im Text). In diesem Linux funktioniert es nun wie unter Linux nativ. Einfach das entsprechende xorg Paket installieren und den xorg-Server starten.
274
275 ----
276
277
278
279 {{html wiki="true"}}
280 <a name='Putty'></a>
281 {{/html}}
282
283
284
285 = 2. Legacy Methode Windows (Putty) =
286
287 Putty benötigt man auf älteren Windows Systemen um eine SSH Verbindung aufbauen zu können, da Microsoft sich dem Industiestandard ziemlich lang verweigert hat.
288
289
290
291 {{html wiki="true"}}
292 <a name='PuttyInstallation'></a>
293 {{/html}}
294
295
296
297 == 2.1. Installation ==
298
299 Den aktuellen Installer für Putty bekommt man unter [[www.putty.org>>https://www.putty.org/]]. Diesen herunterladen und ausführen.
300
301 Die folgenden Screenshots führen durch die Installation:
302
303 [[image:putty00.png||width="1000"]]
304
305 [[image:putty01.png||width="1000"]]
306
307 Hier kann man den Pfad anpasse welcn, anhem Putty installiert werden soll.
308
309 [[image:putty03.png||width="1000"]]
310
311 [[image:putty04.png||width="1000"]]
312
313 [[image:putty05.png||width="1000"]]
314
315
316
317 {{html wiki="true"}}
318 <a name='PuttyKonfiguration'></a>
319 {{/html}}
320
321
322
323 == 2.2. Konfiguration ==
324
325 Nach erfolgreicher Installation nun Putty starten. Dies kann man z.B. durch drücken der Windows-Taste und darauffolgendes Suchen von Putty machen:
326
327 [[image:puttykonfig00.png||width="1000"]]
328
329
330
331
332
333 Nun in dem geöffneten Fenster die Serveradresse **lxhalle.in.tum.de** für Informatik Serveradresse und **ssh.ma.tum.de** für Mathematik Serveradresse angeben:
334
335 [[image:puttykonfig01.png||width="1000"]]
336
337 Nun unter Data den Nutzeraccount eintragen:
338
339 [[image:puttykonfig02.png||width="1000"]]
340
341
342
343
344 In unserem Beispiel ist dies der Nutzer "Max Mustermann" mit der Kennung "musterma":
345
346 [[image:puttykonfig03.png||width="1000"]]
347
348
349
350 Falls ein SSH-Key vorhanden ist, kann man den unter SSH / Auth eintragen:
351
352 [[image:puttykonfig09.png||width="1000"]]
353
354
355 Die Eingaben kann man unter Session speichern (einen Namen geben und auf Save klicken):
356
357 [[image:puttykonfig06.png||width="1000"]]
358
359 [[image:puttykonfig07.png||width="1000"]]
360
361
362
363 Wenn man nun auf Open klickt wird die Verbindung zum Server aufgebaut (bei Erstverbindung wird der Hostkey abgefragt, siehe Tabelle oben):
364
365 [[image:puttykonfig04.png||width="1000"]]
366
367
368
369 Falls kein SSH-Key vorhanden ist oder er nicht erkannt wird, wird nun das Passwort abgefragt:
370
371 [[image:puttykonfig05.png||width="1000"]]
372
373 ----
374
375
376
377 {{html wiki="true"}}
378 <a name='LinuxSub'></a>
379 {{/html}}
380
381
382
383 = 3. Linux Subsystem für Windows 10 =
384
385 Auf Windows 10 kann man auch ein Linux Subsystem installieren, dass sich in den Windows Kernel und das Windows Dateisystem integriert. Es ist ein vollständiges Linux, dass allerdings im Windows Kernel läuft.
386
387
388
389 {{html wiki="true"}}
390 <a name='LinuxSubInstallation'></a>
391 {{/html}}
392
393
394 == 3.1. Installation ==
395
396 Mit Windows-Logo-Taste + X oder rechts klick auf die Windowsflagge das Direktlinkmenü öffnen und dort die Windows !PowerShell (Administrator öffnen):
397
398 [[image:linux00.png||width="1000"]]
399
400
401 Die Benutzerkontensteuerung wird nun nach Administratorberechtigungen fragen:
402
403 [[image:linux01.png||width="1000"]]
404
405
406
407 Hier nun **{{{Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName Microsoft-Windows-Subsystem-Linux}}} **eingeben und ausführen. Falls das Feature nicht gefunden wird, ist das System vermutlich nicht auf dem aktuellsten Stand und sollte aktualisiert werden.
408
409 [[image:linux02.png||width="1000"]]
410
411 [[image:linux03.png||width="1000"]]
412
413
414 Nach Abschluss der Feature Aktivierung den Rechner neustarten.
415
416 [[image:linux04.png||width="1000"]]
417
418
419 Nach Neustart des Rechners den **Microsoft Store **öffnen (z.B.: Startmenü öffnen und nach Microsoft Store suchen).
420
421 [[image:linux05.png||width="1000"]]
422
423
424 Im Microsoft Store nun nach Ubuntu suchen. Alternativ existeren OpenSUSE Leap, SUSE Linux Enterprise Server, Debian und Kali Subsysteme für Windows, die auch verwendet werden können und über den Microsoft Store installiert werden können.
425
426 [[image:linux06.png||width="1000"]]
427
428 Dann auf Herunterladen klicken, um das gewählte Subsystem zu installieren.
429
430 [[image:linux07.png||width="1000"]]
431
432 Nach Abschluss der Installation das Subsystem starten (Kann man auch über das Startmenü machen z.B. einfach nach Ubuntu suchen)
433
434 [[image:linux08.png||width="1000"]]
435
436
437
438 Beim ersten Start wird nun das Subsystem eingerichtet. Dies wird einige Zeit in Anspruch nehmen.
439
440 [[image:linux09.png||width="1000"]]
441
442
443
444 Um die Einrichtung abzuschließen, wird noch nach einem Nutzernamen und Passwort für das Linux Subsystem gefragt. Hier können Sie freiwählen und sollten ein sicheres Passwort wählen.
445
446 [[image:linux10.png||width="1000"]]
447
448
449
450 {{html wiki="true"}}
451 <a name='LinuxSubKonfiguration'></a>
452 {{/html}}
453
454
455 == 3.2. Konfiguration ==
456
457 OpenSSH kann nun wie unter Linux verwendet werden.
458
459 [[image:linux11.png||width="1000"]]
460
461 [[image:linux12.png||width="1000"]]
462
463 [[image:linux13.png||width="1000"]]