Zuletzt geändert von Aysegül Omus am 2025/01/31 12:25

Von Version 9.1
bearbeitet von Yunhao Wu
am 2023/07/05 16:24
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 8.1
bearbeitet von Ana Villalobos González
am 2023/03/01 12:31
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.wyun
1 +XWiki.villalob
Inhalt
... ... @@ -12,10 +12,10 @@
12 12  
13 13  Möchte man im Rahmen seines Studiums mal ein rechenintensives Program beispielsweise über die Nacht laufen lassen, so ist es grundsätzlich problemlos möglich, sofern man die folgenden Punkte beachtet:
14 14  
15 -* um sich mit der lxhalle per SSH zu verbinden muss die unten stehende Zeile mit Ihrem cit.tum-Login (Icit/ITO-Login) ins Terminalfenster eingegeben werden - Windows Benutzer finden [[hier>>https://xwiki.rbg.tum.de/bin/view/Informatik/Helpdesk/Ssh_mit_PuTTY]] ein HowTo, um sich das Programm PuTTY einzurichten, mit dem ssh Verbindungen per Terminalfenster möglich werden.
15 +* um sich mit der lxhalle per SSH zu verbinden muss die unten stehende Zeile mit Ihrem in.tum-Login (Informatik/RBG-Login) ins Terminalfenster eingegeben werden - Windows Benutzer finden [[hier>>https://xwiki.rbg.tum.de/bin/view/Informatik/Helpdesk/Ssh_mit_PuTTY]] ein HowTo, um sich das Programm PuTTY einzurichten, mit dem ssh Verbindungen per Terminalfenster möglich werden.
16 16  
17 17  {{code language="none"}}
18 -ssh ITO-Kennung@lxhalle.in.tum.de
18 +ssh RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de
19 19  {{/code}}
20 20  
21 21  * damit die Programme die Arbeit anderer Rechnerbenutzer nicht behindern, sollten sie mit einer niedrigen scheduling-Priorität gestartet werden - dies wird durch den Aufruf von "nice -n 19", wie bei den Beispielen in diesem HowTo erreicht
... ... @@ -47,6 +47,7 @@
47 47  * jetzt kann im Terminalfenster weiter gearbeitet werden - das Terminal kann natürlich auch geschlossen werden, ohne das das Programm beendet wird
48 48  * loggt man sich aus und wieder ein, kann man überprüfen, ob in die Datei {{code language="none"}}datum.txt{{/code}} weiterhin geschrieben wird
49 49  
50 +
50 50  * [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/ProgrammeBeimLogoutNichtBeenden/WebHome/nohupTest.png]]
51 51  
52 52  ----
... ... @@ -63,8 +63,10 @@
63 63  ** eine selbstbenannte Sitzung (hier sitzung1) durch folgende Befehlseingabe
64 64  ** {{code language="none"}}nice -n 19 screen -S sitzung1{{/code}}
65 65  
67 +
66 66  * es werden zwar am Anfang einige Informationen über das Programm angezeigt, nachdem man jedoch die Leertaste betätigt schaut die Konsole unverändert aus - man hat nun eine screen-Sitzung gestartet und befindet sich in der ersten virtuellen Konsole
67 67  
70 +
68 68  * eine weitere virtuelle Konsole starten
69 69  ** ##Strg## + ##A## und dann ##C##
70 70  
... ... @@ -77,6 +77,7 @@
77 77  ** ##Strg## + ##A## und dann ##D##
78 78  ** für eine bestimmte Sitzung (hier sitzung1): {{code language="none"}}screen -d sitzung1{{/code}}
79 79  
83 +
80 80  * Verbindung zu einer Sitzung wiederaufnehmen (hier sitzung1)
81 81  ** {{code language="none"}}screen -r sitzung1{{/code}}
82 82  * Sitzung beenden