Verstecke letzte Bearbeiter
| author | version | line-number | content |
|---|---|---|---|
| |
1.1 | 1 | = LAN-Verbindung einrichten = |
| 2 | |||
| 3 | |||
| 4 | |||
| 5 | {{toc/}} | ||
| 6 | |||
| 7 | |||
| 8 | |||
| 9 | Der Anschluss über das LAN-Kabel funktioniert nur an ausgewählten Orten im FMI-Gebäude. Es gibt viele unterschiedliche Netze im FMI-Gebäude und nicht von jedem bekommt man eine IP oder kommt bis ins Internet damit. | ||
| 10 | |||
| 11 | Generell funktionieren die Anschlüsse in allen Lernräumen, die mit dem orangenen Aufkleber \"Notebook\" oder \"FMI\" versehen sind. Eine Übersicht der Lernräume gibt es [[hier>>https://www.in.tum.de/fuer-studierende/services-einrichtungen-it/lernraeume.html]]. | ||
| 12 | |||
| 13 | . {{html wiki="true"}} | ||
| 14 | <span class='WYSIWYG_COLOR ' style='color:Blue'>LAN-Kabel einstecken</span> | ||
| 15 | {{/html}} | ||
| 16 | |||
| 17 | Der RBG Helpdesk verleiht Lan Kabel kostenlos (Ort, Öffnungszeiten -> [[hier>>Informatik.Helpdesk.WebHome||anchor="Kontakt"]]). Wir nehmen den Studentenausweis als Pfand, also bitte einen mitbringen und am besten den eigenen. | ||
| 18 | |||
| 19 | 2.a. {{html wiki="true"}} | ||
| 20 | <span class='WYSIWYG_COLOR ' style='color:Blue'> Außerhalb der Rechnerhalle</span> | ||
| 21 | {{/html}} | ||
| 22 | |||
| 23 | Proxy einstellen, siehe dazu Anleitung -> [[Proxy konfigurieren>>https://xwiki.rbg.tum.de/bin/view/Informatik/Helpdesk/Network]] | ||
| 24 | |||
| 25 | 2.b. {{html wiki="true"}} | ||
| 26 | <span class='WYSIWYG_COLOR ' style='color:Blue'> Innerhalb der Rechnerhalle</span> | ||
| 27 | {{/html}} | ||
| 28 | |||
| 29 | Im folgenden wird beschrieben, welche Einstellungen notwendig sind, um das Netzwerk unter den gängigen Betriebssystemen (Mac OS X, Windows, Linux) zum Laufen zu bekommen. | ||
| 30 | |||
| 31 | == 1. Mac OS X == | ||
| 32 | |||
| 33 | Unter Mac OS X muss, falls noch nicht geschehen, lediglich das bekannte Eduroam-Konfigurations-Profil von der LRZ-Seite installiert werden: [[https://doku.lrz.de/display/PUBLIC/eduroam>>https://doku.lrz.de/display/PUBLIC/eduroam]]. Es ist dies das gleiche Profil, das man auch für die Verbindung ins Eduroam-WLAN verwendet. | ||
| 34 | |||
| 35 | Nach Anschluss des Netzwerkkabels öffnen Sie bitte die Systemeinstellungen --> Netzwerk. Wählen Sie aus der Liste Ihre Ethernet-Verbindung aus. Es sollte nun ein Eintrag zu 802.1X: SSID eduroam vorhanden sein (siehe Screenshot). Neben diesem Eintrag klicken Sie bitte auf **Connect** (bzw. **Verbinden**). | ||
| 36 | |||
| 37 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/Lan/WebHome/vorClick.png|| width="669" height="566" title="MacOS network settings for eduroam" alt="MacOS network settings for eduroam"]] | ||
| 38 | |||
| 39 | == 2. Windows == | ||
| 40 | |||
| 41 | Alle Informationen für die Aktivierung der 802.1x Authentifizierung können auch hier gefunden werden: http://windows.microsoft.com/de-de/windows/enable-802-1x-authentication#1TC=windows-7 | ||
| 42 | |||
| 43 | **1)** Öffnen Sie die das **Netzwerk- Freigabe-Center**. Dazu machen Sie einen rechtsklick auf das Internet Zeichen für Wlan/Lan mit dem gelben Ausrufezeichen unten links in der Leiste und klicken auf **Netzwerk- und Freigabe-center**. Klicken Sie auf das Netzwerk, mit dem Sie sich verbinden möchten. | ||
| 44 | |||
| 45 | **2)** Im neu erscheinenden Fenster drücken Sie auf **Eigenschaften**. Möglicherweise müssen Sie das Administrationspasswort des PCs eingeben. | ||
| 46 | |||
| 47 | **3)** Wählen Sie im neuen Fenster den Reiter {{html wiki="true"}} | ||
| 48 | <strong> Authentifizierung</strong> | ||
| 49 | {{/html}}aus. | ||
| 50 | |||
| 51 | [[image:/bin/download/Informatik/Helpdesk/Lan/WebHome/5271e121399c9e39251ebdf9c3b13447neu.png|| width="968" height="601" alt="5271e121399c9e39251ebdf9c3b13447neu.png"]] | ||
| 52 | |||
| 53 | **4)** Bei manchen Systemen ist der Reiter **Authentifizierung** nicht von Anfang an vorhanden. Sollte das nicht der Fall sein, machen Sie bei Schritt 5) weiter. Ansonsten muss es erst aktiviert werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: | ||
| 54 | * Klicken Sie gleichzeitig auf die Windows Taste und R, also **Win** + **r**. Im sich öffnenden Fenster geben Sie **services.msc** ein. | ||
| 55 | [[image:/bin/download/Informatik/Helpdesk/Lan/WebHome/d9a52c4fc82bca10ca76684479deae6f.png|| alt=""]] | ||
| 56 | |||
| 57 | Suchen Sie den Eintrag **Automatische Konfiguration (verkabelt)** und machen einen Rechtsklick darauf. Im erscheinenden Kontextmenü drücken Sie auf {{html wiki="true"}} | ||
| 58 | <strong>Starten</strong> | ||
| 59 | {{/html}}. | ||
| 60 | Daraufhin sollte der Authentifizungsreiter, wie in den vorherigen Schritten 1-3 auffindbar sein. | ||
| 61 | [[image:/bin/download/Informatik/Helpdesk/Lan/WebHome/d4623b41662eddf7edec9c74fbd35f74.png|| width="960" height="605" alt=""]] | ||
| 62 | |||
| 63 | Gegebenenfalls müssen Sie das Netwerk- und Freigabe-Center schließen und neu starten, damit der Reiter erscheint. | ||
| 64 | |||
| 65 | **5)** Achten Sie darauf, dass das Häkchen für die Authentifizierung gesetzt ist und die angewendete Methode wie auf dem Bild ausgewählt ist. Klicken Sie hierzu einmal auf {{html wiki="true"}} | ||
| 66 | <strong>zusätzliche Einstellungen</strong> | ||
| 67 | {{/html}} und wählen anschließend ****Benutzerauthentifizierungsmodus**** aus. | ||
| 68 | |||
| 69 | [[image:/bin/download/Informatik/Helpdesk/Lan/WebHome/netzwerkundfreigabe.png|| width="987" height="572" alt="netzwerkundfreigabe.png"]] | ||
| 70 | |||
| 71 | **5.1)** Achten Sie darauf, unter **EAP(PEAP) Einstellungen** lediglich die Benutzerauthentifizierung auszuwählen. Unter Umständen müssen hier auch durch einen Klick auf **Anmeldeinformationen ersetzen** die Login Daten eingetragen werden. | ||
| 72 | |||
| 73 | {{html wiki="true"}} | ||
| 74 | <span class='WYSIWYG_COLOR ' style='color:Red'>Achtung!</span> | ||
| 75 | {{/html}} Als Login sind beinahe alle LRZ Email Adressen + das jeweilige Passwort möglich, z.B. ga68har@eduroam.mwn.de, oder max.musterman@tum.de, usw. | ||
| 76 | |||
| 77 | **5.2)** Unter ****Einstellungen**** müssen Sie nun das Eduroam Zertifikat auswählen und bei der Konfiguration der EAP MSCHP-2 Methode noch den Hacken {{html wiki="true"}} | ||
| 78 | <span class='WYSIWYG_COLOR ' style='color:Red'> **entfernen**</span> | ||
| 79 | {{/html}}. | ||
| 80 | [[image:/bin/download/Informatik/Helpdesk/Lan/WebHome/5.2.komfigurationdereap.png|| width="956" height="587" alt="5.2.komfigurationdereap.png"]] | ||
| 81 | == 3. Linux == | ||
| 82 | === 3.1 LAN Profil erstellen === | ||
| 83 | |||
| 84 | Zuerst öffnet man die ****Netzwerk****-Einstellungen und erstellt man ein neues Kabel Profil. | ||
| 85 | |||
| 86 | [[image:1.linux.png||width="500"]] | ||
| 87 | |||
| 88 | Bei **Identität** setzt man einen beliebigen Namen und dann wählt man oben im Reiter **Sicherheit** aus. | ||
| 89 | |||
| 90 | [[image:bild.2.linux.png||width="500"]] | ||
| 91 | |||
| 92 | **802.1x Sicherheit** muss aktiviert werden. Dabei soll man die Einstellungen wie auf dem unteren Screenshot eingeben. | ||
| 93 | |||
| 94 | [[image:bild.3.linux.png||width="500"]] | ||
| 95 | |||
| 96 | Man kann auch ohne Zertifikat eine Internetverbindung herstellen, die aber nicht sicher ist. Darum lässt sich empfehlen, das entsprechende Zertifikat zu installieren. | ||
| 97 | |||
| 98 | === 3.2 CA Zertifikat installieren === | ||
| 99 | |||
| 100 | Das CA Zertifikat findet man unter diesem [[Link>>https://www.pki.dfn.de/wurzelzertifikate/globalroot2/#c18447]]. Das Zertifikat soll in eine Textdatei kopiert und mit Endung .pem wie z.B. **ca.pem** unter **/etc/wpa_supplicant/cert/** gespeichert werden. | ||
| 101 | |||
| 102 | [[image:bild.4.linux.png||width="500"]] | ||
| 103 | |||
| 104 | [[image:bild.5.linux.png||width="500"]] | ||
| 105 | |||
| 106 | Man soll das Zertifikat unter**/etc/wpa_supplicant/cert/ca.pem** speichern und danach diesen Pfad bei der Einstellung auswählen. | ||
| 107 | |||
| 108 | [[image:bild 6.linux.png||width="500"]] | ||
| 109 | |||
| 110 | === 3.3 Geschwindigkeit testen === | ||
| 111 | |||
| 112 | Über **speedtest.in.tum.de** kann man testen, wie schnell ist das Internet über das LAN-Kabel in der Rechnerhalle ist. | ||
| 113 | |||
| 114 | [[image:bild.7.linux.png||width="500"]] |