Wiki source code of JabberXMPP
Last modified by wikibot on 2025/01/31 12:25
Show last authors
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | = Chat mit Jabber XMPP = | ||
2 | |||
3 | in Bearbeitung | ||
4 | |||
5 | |||
6 | |||
7 | {{toc/}} | ||
8 | |||
9 | |||
10 | == 1.Die wichtigsten Informationen in Kürze == | ||
11 | === 1.1 Zugangsdaten === | ||
12 | |||
13 | |||
14 | |||
15 | {{html wiki="true"}} | ||
16 | {{code}} | ||
17 | Protokoll: XMPP | ||
18 | Benutzer: <i>Hier die Benutzerkennung eintragen</i> | ||
19 | Domain: in.tum.de | ||
20 | SSL/TLS voraussetzen | ||
21 | Verbindungsport: 5222 | ||
22 | |||
23 | Chat-Räume | ||
24 | Server: conference.in.tum.de | ||
25 | {{/code}} | ||
26 | {{/html}} | ||
27 | |||
28 | |||
29 | Benutzer: //Hier die Benutzerkennung eintragen// | ||
30 | |||
31 | === 1.2 voreingestellte Räume === | ||
32 | |||
33 | {{{ | ||
34 | |||
35 | Name Chat-Raum: rbg-helpdesk | ||
36 | Server: conference.in.tum.de | ||
37 | |||
38 | }}} | ||
39 | |||
40 | ---- | ||
41 | == 2. Allgemeines über Jabber XMPP == | ||
42 | |||
43 | Jabber ist ein Instant Messenger, ein Chatsystem, weitere Infos siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Jabber//Instant//Messenger | ||
44 | |||
45 | Alle Personen, die eine RGB (in.tum.de) Kennung haben, können sich am Jabber Server des RBG anmelden und danach direkt mit Kommilitonen chatten, Chat Räume betreten, neue Chat Räume erstellen. Diese können zugänglich für alle oder auch durch Passwort geschützt sein um nur in einer kleinen Gruppe z.B. für ein Praktikum zu chatten. Dabei ist gleichgültig ob man in der Uni ist oder daheim am Laptop sitzt. Um den Jabber Dienst zu nutzen kann man aus einer großen Auswahl an Client-Programmen wählen siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Liste//von//XMPP-Clients | ||
46 | |||
47 | |||
48 | Hier wird für Windows und Ubuntu Pidgin und für Mac OS Adium vorgestellt. | ||
49 | |||
50 | ---- | ||
51 | == 3. Einrichtung == | ||
52 | |||
53 | === 3.1 unter Ubuntu-Pidgin === | ||
54 | |||
55 | Auf den Ubuntu VM's in der VDI-Umgebung ist Pidgin bereits installiert. | ||
56 | |||
57 | Auf eigenem Ubuntu Rechner kann man Pidgin mit dem Kommando {{{ | ||
58 | sudo apt-get install pidgin | ||
59 | }}} installieren, falls es nicht installiert ist. | ||
60 | |||
61 | Beim ersten Start erscheint ein Fenster mit der Überschrift "Willkommen bei Pidgin!". Hier auf ##Hinzufügen## klicken um ein neues Konto hinzuzufügen, ansonsten geht man im Menü auf ##Konten##, dann auf ##Konten verwalten## und klickt dann auf ##Hinzufügen##. | ||
62 | |||
63 | |||
64 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/JabberXMPP/WebHome/pidgin-1.jpg|| width="520" height="347" alt="pidgin-1.jpg"]] | ||
65 | |||
66 | |||
67 | |||
68 | Im nächsten Dialogfenster schreibt man im Reiter ##Einfach## unter Benutzer die Benutzerkennung und unter ##Domain## in.tum.de . | ||
69 | |||
70 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/JabberXMPP/WebHome/pidgin-2.jpg|| width="543" height="568" alt="pidgin-2.jpg"]] | ||
71 | |||
72 | |||
73 | |||
74 | Im Reiter ##Erweitert## sollte ##SSL/TLS voraussetzen## aktiviert sein. | ||
75 | |||
76 | |||
77 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/JabberXMPP/WebHome/pidgin-3.jpg|| width="545" height="570" alt="pidgin-3.jpg"]] | ||
78 | |||
79 | |||
80 | |||
81 | Nun auf ##Hinzufügen## klicken. | ||
82 | |||
83 | Im nächsten Dialogfenster auf akzeptieren klicken. | ||
84 | |||
85 | |||
86 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/JabberXMPP/WebHome/pidgin-4.jpg|| width="501" height="203" alt="pidgin-4.jpg"]] | ||
87 | |||
88 | |||
89 | |||
90 | Im nächsten Fenster das in.tum.de Passwort eingeben, um sich mit dem Jabber Server des RGB zu verbinden. | ||
91 | |||
92 | Nun ist Pidgin eingerichtet und man kann folgende Oberfläche sehen, in der man unten seinen Status auf verfügbar setzt. | ||
93 | |||
94 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/JabberXMPP/WebHome/pidgin-5.jpg|| width="423" height="450" alt="pidgin-5.jpg"]] | ||
95 | |||
96 | |||
97 | |||
98 | === 3.2 unter Windows - Pidgin === | ||
99 | nach Installation von Pidgin folgt die Einrichtung analog zu der Einrichtung von Pidgin unter Ubuntu, siehe 3.1 | ||
100 | |||
101 | === 3.2 unter Mac OS X - Adium === | ||
102 | |||
103 | Nach öffnen des Adium im Menü auf ##Ablage##, ##Account hinzufügen## und dann auf ##Jabber## klicken | ||
104 | |||
105 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/JabberXMPP/WebHome/jabbermac-1.jpg|| width="651" height="657" alt="jabbermac-1.jpg"]] | ||
106 | |||
107 | |||
108 | Im folgenden Dialog bei ##Jabber ID:## //benutzerkennung//@in.tum.de und das Passwort eingeben. Dann auf ##OK## klicken | ||
109 | |||
110 | |||
111 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/JabberXMPP/WebHome/jabbermac-2.jpg|| width="521" height="485" alt="jabbermac-2.jpg"]] | ||
112 | |||
113 | |||
114 | ---- | ||
115 | == 4. Direkt Chat == | ||
116 | |||
117 | Für Direkt Chat klickt man im Menü ##Buddys## auf ##Neue Sofortnachricht##. | ||
118 | |||
119 | Im nächsten Fenster gibt man den Namen der Person ein mit der man chatten möchte, z.B. //nobody2//@in.tum.de und klickt auf ##OK##. | ||
120 | |||
121 | ---- | ||
122 | == 5. Chat Räume == | ||
123 | === 5.1 neuen Chat Raum erzeugen === | ||
124 | Um einen neuen Chat Raum zu erzeugen, klickt man im Menü auf ##Buddys## und dann auf ##Einen Chat betreten##. | ||
125 | |||
126 | |||
127 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/JabberXMPP/WebHome/pidgin-6.jpg|| width="424" height="721" alt="pidgin-6.jpg"]] | ||
128 | |||
129 | |||
130 | |||
131 | Unter ##Raum## schreibt man den Namen den der neue Raum bekommen soll, z.B. "testraum" und klickt auf ##Betreten##. | ||
132 | |||
133 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/JabberXMPP/WebHome/pidgin-7.jpg|| width="472" height="303" alt="pidgin-7.jpg"]] | ||
134 | |||
135 | |||
136 | |||
137 | Im anschließenden Dialogfenster "Einen neuen Chat-Raum erstellen" kann man entweder die "Standards akzeptieren" oder "Raum konfigurieren". Wir empfehlen den Raum zu konfigurieren. | ||
138 | |||
139 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/JabberXMPP/WebHome/pidgin-8.jpg|| width="517" height="161" alt="pidgin-8.jpg"]] | ||
140 | |||
141 | |||
142 | |||
143 | ##Make room persistent:## Wenn man diesen Punkt nicht aktiviert, dann wird dieser Raum gelöscht sobald der letzte den Chat verlässt. | ||
144 | |||
145 | ##Make room password protected:## Um den Raum mit einem Passwort zu schützen diesen Punkt aktivieren und darunter das gewünschte Passwort eintragen. Dann können nur die Personen dem Raum betreten, die das Passwort kennen. | ||
146 | |||
147 | === 5.2 vorhandenen Chat Raum betreten === | ||
148 | Um einen vorhandenen Chat Raum zubetreten, klickt man im Menü ##Buddys## auf ##Chat beitreten## und klickt im darauffolgenden Fenster auf ##Raumliste##. | ||
149 | |||
150 | Im neuen Fenster "Geben Sie einen Konferenzserver ein" sollte bereits ##conference.in.tum.de## stehen und man klickt auf ##Finde Räume##. | ||
151 | |||
152 | |||
153 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/JabberXMPP/WebHome/jabberconference.png|| width="442" height="193" alt="jabberconference.png"]] | ||
154 | |||
155 | |||
156 | Im neuen Fenster "Raumliste" sucht man den Raum den man betreten möchte, klickt diese an und klickt dann auf ##Betreten##. |