Wiki-Quellcode von EigeneHomepage
Zeige letzte Bearbeiter
| author | version | line-number | content |
|---|---|---|---|
| 1 | = Anlegen einer eigenen Homepage = | ||
| 2 | |||
| 3 | Hier wird beschrieben, wie und wo man eine eigene Homepage auf den Uni-Rechnern anlegen kann. Jeder Informatik Studierende hat die Möglichkeit eine eigene Homepage unter der URL http://home.in.tum.de/~//Kennung/// zu erstellen. | ||
| 4 | |||
| 5 | |||
| 6 | |||
| 7 | {{toc/}} | ||
| 8 | |||
| 9 | |||
| 10 | |||
| 11 | == 1. Allgemeine Informationen == | ||
| 12 | |||
| 13 | . | ||
| 14 | Eine sehr lesenswerte Seite mit einer FAQ zum Homepage-Erstellen von Franz Prilmeier finden Sie [[hier>>http://wwwrbg.in.tum.de/rechnerhalle/data/home_page_faq.php]] | ||
| 15 | |||
| 16 | **(% style="color:red" %)Wichtiger Hinweis:(%%)** [[https://xwiki.rbg.tum.de/bin/view/Informatik/Helpdesk/Zugriffsrechte>>https://xwiki.rbg.tum.de/bin/view/Informatik/Helpdesk/Zugriffsrechte]]. Diese wiki-Seite sollte vor dem Anlegen einer eigenen Homepage durchgelesen werden, um eventuelle Risiken zu minimieren. | ||
| 17 | ---- | ||
| 18 | |||
| 19 | == 2. Vorbereitung == | ||
| 20 | |||
| 21 | Die \"index.html\"-Datei für die Homepage liegt im Verzeichnis: | ||
| 22 | |||
| 23 | |||
| 24 | |||
| 25 | {{html wiki="true"}} | ||
| 26 | {{code}}/u/halle/$USER/home_page/html-data/ {{/code}} | ||
| 27 | {{/html}} | ||
| 28 | |||
| 29 | |||
| 30 | |||
| 31 | Dazu müssen folgende Befehle ausgeführt werden: | ||
| 32 | |||
| 33 | |||
| 34 | |||
| 35 | {{html wiki="true"}} | ||
| 36 | {{code}}ssh <loginname>@lxhalle.in.tum.de%BR%%BR%mkdir -p $(dirname $HOME)/home_page/html-data%BR%%BR%touch $(dirname $HOME)/home_page/html-data/index.html%BR%%BR%chmod -v o+x $(dirname $HOME)%BR%%BR%chmod -v o+x $(dirname $HOME)/home_page%BR%%BR%chmod o+x $(dirname $HOME)/home_page/html-data %BR%%BR% chmod o+r $(dirname $HOME)/home_page/index.html{{/code}} | ||
| 37 | {{/html}} | ||
| 38 | |||
| 39 | |||
| 40 | |||
| 41 | Diese Befehle sorgen dafür, dass eine (leere) \"index.html\" Datei generiert wird und die Zugriffsrechte für die jeweilige Datei richtig gesetzt werden. | ||
| 42 | |||
| 43 | == 3. Erstellen des HTML Codes == | ||
| 44 | |||
| 45 | |||
| 46 | |||
| 47 | {{html wiki="true"}} | ||
| 48 | <span style='background-color: transparent;'>Über HTML gibt es genügend Tutorials, wie z.B. [[w3schools>>https://www.w3schools.com/Html/]]. Die vorher generierte index.html Datei muss in diesem einfachen Schema gehalten werden:</span> | ||
| 49 | {{/html}} | ||
| 50 | |||
| 51 | |||
| 52 | |||
| 53 | |||
| 54 | {{html wiki="true"}} | ||
| 55 | {{code}}<!DOCTYPE html>%BR%<html>%BR%%BR%<head>%BR%<title>Testpage</title>%BR%</head>%BR%%BR%<body bgcolor =#22ff00>%BR%%BR%<h1>Mykoooonos</h1>%BR%<p>So koennte ihre Webseite ausschauen.</p>%BR%%BR%</body>%BR%</html> {{/code}} | ||
| 56 | {{/html}} | ||
| 57 | |||
| 58 | |||
| 59 | |||
| 60 | Nachdem die Datei bearbeitet wurde, kann man nun bei aufrufen der Seite http://home.in.tum.de/~//Kennung/// die Webseite sehen. | ||
| 61 | |||
| 62 | |||
| 63 | [[image:https://xwiki.rbg.tum.de/bin/download/Informatik/Helpdesk/EigeneHomepage/WebHome/Screenshot.png|| width="881" height="141" title="Screenshot.png" alt="So könnte die Webseite aussehen"]] | ||
| 64 | |||
| 65 | == 4. Apache Error-Logfile == | ||
| 66 | |||
| 67 | Es ist möglich sich den Error-Log des Apache-Servers anzuschauen, was natürlich bei Fehlersuche sehr hilfreich sein kann: | ||
| 68 | * die Datei wird auf dem Rechner ##home.in.tum.de## gespeichert und man kann per ##ssh## auf ihn zugreifen {{{ | ||
| 69 | ssh <Ihr_Login>@home.in.tum.de | ||
| 70 | }}} | ||
| 71 | * der Dateipfad ist ##/var/apache2/logs/error_log## | ||
| 72 | * zum Lesen gibt man folgendes ein {{{ | ||
| 73 | less /var/apache2/logs/error_log | ||
| 74 | }}} |