Änderungen von Dokument Wie kopiere meine Daten auf der lxhalle auf meinen privaten Rechner ?
Zuletzt geändert von Aysegül Omus am 2025/01/31 12:24
Von Version 106.1
bearbeitet von Ana Villalobos González
am 2023/03/01 12:03
am 2023/03/01 12:03
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 107.1
bearbeitet von Ana Villalobos González
am 2023/03/01 12:04
am 2023/03/01 12:04
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -17,9 +17,11 @@ 17 17 ** Ein Verzeichnis wird in das ##~~/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert{{code language="none"}}scp -r <verzeichnisname> RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures{{/code}} 18 18 19 19 * Daten kopieren: Rechnerhalle → Privatrechner 20 -* 21 -** Eine Datei wird aus dem ~~##/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert{{code language="none"}}scp RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures/<dateiname> .{{/code}} 22 -** Ein Verzeichnis wird aus dem ##~~/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert{{code language="none"}}scp -r RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures/<verzeichnisname> .{{/code}} 20 +* 21 +** Eine Datei wird aus dem ~~##/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert 22 +** {{code language="none"}}scp RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures/<dateiname> .{{/code}} 23 +** Ein Verzeichnis wird aus dem ##~~/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert 24 +** {{code language="none"}}scp -r RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures/<verzeichnisname> .{{/code}} 23 23 24 24 * eine weitere Möglichkeit zum Datentransfer ist das Programm //rsync// , welches einige praktische Funktionen besitzt, die vor allem beim Kopieren großer Dateien nützlich sind 25 25 ** durch die Option {{code language="none"}}-P {{/code}}wird im Falle eines Verbindungsabbruchs während des Downloads die unvollständige Datei auf dem Zielrechner belassen und eine erneute Eingabe des Kopierbefehls setzt den Download an der Stelle fort, wo er aufgehört hatte ... ... @@ -29,7 +29,7 @@ 29 29 *** {{code language="none"}}rsync -P <dateiname> RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures{{/code}} 30 30 *** ein Verzeichnis wird in das ##/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert:{{code language="none"}}rsync -r -P <verzeichnisname> RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures{{/code}} 31 31 32 -* 34 +* 33 33 ** Daten kopieren: Privatrechner ← Rechnerhalle 34 34 *** eine Datei wird aus dem ##/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert: 35 35 *** {{code language="none"}}rsync -P RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures/<dateiname> .{{/code}} ... ... @@ -79,7 +79,8 @@ 79 79 * gehen Sie auf Application -> System und wählen Sie Gigolo aus und drücken Sie oben auf das Symbol mit zwei Bildschirmen. 80 80 81 81 {{{ 82 -}}} 84 + }}} 85 + 83 83 * Geben Sie im //Connect to Server// - Fenster folgendes ein: 84 84 ** //Service type// = SSH 85 85 ** //Server// = lxhalle.in.tum.de ... ... @@ -88,7 +88,6 @@ 88 88 * Klicken Sie auf //Connect (Verbinden).// 89 89 90 90 91 - 92 92 * Nun müssen Sie das Passwort für Ihren in.tum - Zugang eingeben. 93 93 94 94 [[image:https://wiki.in.tum.de/foswiki/pub/Informatik/Helpdesk/DatenTransfer/igp_6efa17a30602a94bab61f96ff56d750e_gigolopasswort2.png||alt="gigolopasswort2.png" height="364" width="635"]] ... ... @@ -122,13 +122,11 @@ 122 122 * Sie können auf //Speichern// klicken um die Einstellungen in ein Profil zu speichern, welches Sie dann wiederverwenden können 123 123 * Klicken Sie auf //Anmelden// 124 124 125 - 126 126 [[image:https://wiki.in.tum.de/foswiki/pub/Informatik/Helpdesk/DatenTransfer/igp_3e90cb9e81b7d2f9f1ff321d7ce220b4_winscpverbindungneu.jpg||alt="winscpverbindungneu.jpg" height="690" width="1018"]] 127 127 128 128 129 129 * Eventuell müssen Sie folgenden Dialog mit //ja// bestätigen. 130 130 131 - 132 132 [[image:https://wiki.in.tum.de/foswiki/pub/Informatik/Helpdesk/DatenTransfer/igp_302d5a7e84d28de62a825540662e2a88_winscpsha.jpg||alt="winscpsha.jpg" height="548" width="1010"]] 133 133 134 134 * Dann sehen Sie die Benutzeroberfläche mit 2 Fenstern nebeneinander.