Änderungen von Dokument Wie kopiere meine Daten auf der lxhalle auf meinen privaten Rechner ?
Zuletzt geändert von Aysegül Omus am 2025/01/31 12:24
Von Version 104.1
bearbeitet von Aysegül Omus
am 2023/02/24 11:22
am 2023/02/24 11:22
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 105.1
bearbeitet von Ana Villalobos González
am 2023/03/01 11:56
am 2023/03/01 11:56
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. kahraman1 +XWiki.villalob - Inhalt
-
... ... @@ -3,11 +3,9 @@ 3 3 Hier wird beschrieben, wie man Dateien und Verzeichnise zwischen dem Home-Verzeichnis in der Rechnerhalle und privaten Rechnern kopieren kann. Je nach Betriebssystem werden unterschiedliche Möglichkeiten erläutert. 4 4 5 5 6 - 7 7 {{toc/}} 8 8 9 9 10 - 11 11 == 1. Unix/Linux/Mac OS X == 12 12 13 13 === 1.1. [[Shell>>http://de.wikipedia.org/wiki/Unix-Shell]] - Befehle === ... ... @@ -15,23 +15,31 @@ 15 15 Um die Datei bzw. Verzeichnis zwischen den Rechnern zu kopieren kann das Programm //scp// verwendet werden. 16 16 17 17 * Daten kopieren: Privatrechner → Rechnerhalle 18 -** eine Datei wird in das ##/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert {{{scp <dateiname> RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures}}} 19 -** Ein Verzeichnis wird in das ##/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert {{{scp -r <verzeichnisname> RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures}}} 20 -* Daten kopieren: Rechnerhalle → Privatrechner 16 +** eine Datei wird in das ~~##/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert{{code language="none"}}scp <dateiname> RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures{{/code}} 17 +** Ein Verzeichnis wird in das ##~~/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert{{code language="none"}}scp -r <verzeichnisname> RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures{{/code}} 21 21 19 +* Daten kopieren: Rechnerhalle → Privatrechner 22 22 * 23 -** Eine Datei wird aus dem ##/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert {{{scp RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures/<dateiname> .}}} 24 -** ein Verzeichnis wird aus dem ##/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert {{{scp -r RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures/<verzeichnisname> .}}} 21 +** Eine Datei wird aus dem ~~##/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert{{code language="none"}}scp RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures/<dateiname> .{{/code}} 22 +** Ein Verzeichnis wird aus dem ##~~/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert{{code language="none"}}scp -r RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures/<verzeichnisname> .{{/code}} 23 + 24 + 25 25 * eine weitere Möglichkeit zum Datentransfer ist das Programm //rsync// , welches einige praktische Funktionen besitzt, die vor allem beim Kopieren großer Dateien nützlich sind 26 -** durch die Option ##-P##wird im Falle eines Verbindungsabbruchs während des Downloads die unvollständige Datei auf dem Zielrechner belassen und eine erneute Eingabe des Kopierbefehls setzt den Download an der Stelle fort, wo er aufgehört hatte26 +** durch die Option {{code language="none"}}-P {{/code}}wird im Falle eines Verbindungsabbruchs während des Downloads die unvollständige Datei auf dem Zielrechner belassen und eine erneute Eingabe des Kopierbefehls setzt den Download an der Stelle fort, wo er aufgehört hatte 27 27 ** zusätzlich wird der Downloadfortschritt als Prozentangabe angezeigt 28 28 ** Daten kopieren: Privatrechner → Rechnerhalle 29 -*** eine Datei wird in das ##/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert {{{rsync -P <dateiname> RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures}}} 30 -*** ein Verzeichnis wird in das ##/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert {{{rsync -r -P <verzeichnisname> RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures}}} 29 +*** eine Datei wird in das ##/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert: 30 +*** {{code language="none"}}rsync -P <dateiname> RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures{{/code}} 31 +*** ein Verzeichnis wird in das ##/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert:{{code language="none"}}rsync -r -P <verzeichnisname> RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures{{/code}} 32 + 33 + 34 +* 31 31 ** Daten kopieren: Privatrechner ← Rechnerhalle 32 -*** eine Datei wird aus dem ##/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert {{{rsync -P RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures/<dateiname> .}}} 33 -*** ein Verzeichnis wird aus dem ##/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert {{{rsync -r -P RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures/<verzeichnisname> .}}} 34 -* die hier vorgestellten Befehle bieten eine weit umfangreichere Funktionalität als angesprochen, um mehr über sie zu erfahren ist es ratsam die Manpages (Manual Pages) der Befehle aufzurufen - das tut man mit einem ##man## vor dem Befehlsnamen, z.B.: {{{man rsync }}} 36 +*** eine Datei wird aus dem ##/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert: 37 +*** {{code language="none"}}rsync -P RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures/<dateiname> .{{/code}} 38 +*** ein Verzeichnis wird aus dem ##/Pictures## Verzeichnis in der Rechnerhalle kopiert: 39 +*** {{code language="none"}}rsync -r -P RBG-Kennung@lxhalle.in.tum.de:~/Pictures/<verzeichnisname> .{{/code}} 40 +* die hier vorgestellten Befehle bieten eine weit umfangreichere Funktionalität als angesprochen, um mehr über sie zu erfahren ist es ratsam die Manpages (Manual Pages) der Befehle aufzurufen - das tut man mit einem ##man## vor dem Befehlsnamen, z.B.: {{code language="none"}}man rsync {{/code}} 35 35 36 36 {{html wiki="true"}} 37 37 <hr />