Änderungen von Dokument Alles zum Einstieg mit den Diensten der IT Operations
Zuletzt geändert von Aysegül Omus am 2025/02/06 11:31
Von Version 7.1
bearbeitet von Thomas Walter Erbesdobler
am 2023/06/26 17:11
am 2023/06/26 17:11
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 9.1
bearbeitet von Aysegül Omus
am 2025/01/14 15:05
am 2025/01/14 15:05
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (3 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Titel
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -Alles zum Einstieg mit den Diensten der RBG1 +Alles zum Einstieg mit den Diensten der IT Operations - Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. erbesdob1 +XWiki.kahraman - Inhalt
-
... ... @@ -6,7 +6,7 @@ 6 6 7 7 Wichtig zu wissen ist, dass es verschiedene Kennungen gibt, die nichts miteinander zu tun haben (und in den allermeisten Fällen auch unterschiedliche Passwörter haben bzw. haben sollten). 8 8 9 -== Die FMI-Kennung ==9 +== Die CIT-Kennung == 10 10 11 11 Die FMI-Kennung ist auch bekannt unter den Namen Mathematik/Informatik-Kennung, RBG-Kennung oder ma/in.tum-Kennung. 12 12 ... ... @@ -57,7 +57,7 @@ 57 57 * Halten Sie die Druckaufträge als PDF Dokumente auf einem USB-Stick bereit. 58 58 * Wählen Sie //Druck auf USB// am Drucker aus und befolgen Sie die Anweisungen. 59 59 60 -==Scannen = 60 +== Scannen == 61 61 62 62 Sie können an den Kopierern und Druckern auch Dokumente einscannen. Hierzu wählen sie am Gerät im Druckermenü //Mail// und geben ihre ma/in.tum.de E-Mailadresse an. Nachdem sie das zu scannende Dokument eingelegt haben, betätigen sie die //scan// Taste im Display. Wenn Sie sich am Gerät zuvor (mit Karte oder in.tum.de-Kennung) angemeldet haben ist ihre E-Mailadresse schon vorausgfüllt. Alternativ können Sie via 'Scan auf USB' auch auf einen USB-Stick scannen. 63 63 ... ... @@ -97,6 +97,6 @@ 97 97 98 98 Der Rechner lxhalle.in.tum.de steht als SSH-Server bereit und kann genutzt werden um sich von überall außerhalb der Fakultät via Secure Shell (ssh) mit der in.tum.de-Kennung anzumelden. Ein Zugriff mit RemoteDesktop ist ebenfalls möglich. Falls Sie zuhause Windows einsetzen, können Sie die beliebten Freeware-Programme WinSCP (zum Herunter- und Hochladen von Dateien) und PuTTY (zum Shell-Login) benutzen, um auf lxhalle zuzugreifen. 99 99 100 -Darüber hinaus steht mit lxhalle den Inhabern einer i n.tum.de-Kennung ein leistungsstarker Server zur Verfügung, auf dem Sie Berechnungen durchführen bzw. Programme laufen lassen können, die besonders hohen Bedarf an CPU-Leistung und/oder Arbeitsspeicher haben. (Bitte lange jobs mittels ##nice## starten.)100 +Darüber hinaus steht mit lxhalle den Inhabern einer cit.tum.de-Kennung ein leistungsstarker Server zur Verfügung, auf dem Sie Berechnungen durchführen bzw. Programme laufen lassen können, die besonders hohen Bedarf an CPU-Leistung und/oder Arbeitsspeicher haben. (Bitte lange jobs mittels ##nice## starten.) 101 101 102 -**Bei weiteren Fragen oder bei Problemen wenden Sie sich an den RBG-Helpdesk oder schicken Sie eine E-Mail an rbg@in.tum.de.**102 +**Bei weiteren Fragen oder bei Problemen wenden Sie sich an den ITO-Helpdesk oder schicken Sie eine E-Mail an support@ito.cit.tum.de.**