Änderungen von Dokument Alles zum Einstieg mit den Diensten der IT Operations
Zuletzt geändert von Aysegül Omus am 2025/02/06 11:31
Von Version 20.2
bearbeitet von Aysegül Omus
am 2025/02/05 18:33
am 2025/02/05 18:33
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 21.1
bearbeitet von Aysegül Omus
am 2025/02/06 11:30
am 2025/02/06 11:30
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -12,7 +12,7 @@ 12 12 13 13 == Die TUM-Kennung == 14 14 15 -Die TUM-Kennung wird zum Beispiel gebraucht, um sich beihttps://campus.tum.de einzuloggen. Wenn Sie sichbei https://campus.tum.de15 +Die TUM-Kennung wird zum Beispiel gebraucht, um sich auf [[TUMOnline>>https://campus.tum.de]] einzuloggen. Wenn Sie sich auf [[TUMOnline >>https://campus.tum.de]]einloggen und sich Ihre Mailadressen ansehen, sehen Sie neben Ihrer E-Mail Adresse nach dem Muster mareike.musterfrau@mytum.de auch eine etwas kryptische Adresse mit zwei Buchstaben, zwei Ziffern und drei Buchstaben (z.B. ab23cde@mytum.de). 16 16 17 17 Der Teil vor dem @-Zeichen ist Ihre TUM-Kennung. Das Passwort für die TUM-Kennung ist das Gleiche wie für die MyTUM-Kennung. Wenn Sie Ihr TUM Passwort vergessen haben, können Sie es auf TUMOnline zurücksetzen. 18 18 ... ... @@ -30,7 +30,7 @@ 30 30 31 31 Die Einrichtung des Eduroam-Zugangs ist je nach Betriebssystem und Gerät leicht unterschiedlich (hier benötigen Sie übrigens die oben erwähnte TUM-Kennung). Das LRZ stellt Beschreibungen für die Einrichtung bereit: http://www.lrz.de/services/netz/wlan/eduroam/ 32 32 33 -Diesen Eduroam-Zugang können Sie auch mit Netzwerkkabel in unseren Rechnerräumen nutzen. Netzwerkkabel verleiht der ITO-Helpdesk gegen Ihren Studentenausweis als Pfand im Raum 00.07.036. Eine kurze Beschreibung der Einrichtung findet sich auf der Wiki-Seite des ITO-Helpdesks : [[https:~~/~~/wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Services/Proxy/>>https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Services/Proxy/]]33 +Diesen Eduroam-Zugang können Sie auch mit Netzwerkkabel in unseren Rechnerräumen nutzen. Netzwerkkabel verleiht der ITO-Helpdesk gegen Ihren Studentenausweis als Pfand im Raum 00.07.036. Eine kurze Beschreibung der Einrichtung findet sich auf der [[Wiki-Seite des ITO-Helpdesks>>https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Services/Proxy/]]: 34 34 35 35 = Drucken = 36 36 ... ... @@ -79,17 +79,17 @@ 79 79 80 80 = Microsoft-Produkte über Microsoft Azure Dev Tools for Teaching = 81 81 82 -Weiterführende Informationen über Microsoft-Produkte finden Sie u nter [[https:~~/~~/wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Guides/Microsoftazure/>>https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Guides/Microsoftazure/]]82 +Weiterführende Informationen über Microsoft-Produkte finden Sie auf dieser [[Webseite>>https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Guides/Microsoftazure/]]. 83 83 84 84 = Microsoft Office 365 über Office365-Portal = 85 85 86 -Eine Anleitung zum Beziehen von Office 365 finden Sie unter[[https:~~/~~/wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Guides/Helpdesk/Office365/>>https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Guides/Helpdesk/Office365/]]86 +Eine Anleitung zum Beziehen von Office 365 finden Sie [[hier>>https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Guides/Helpdesk/Office365/]]. 87 87 88 88 = Zertifikat = 89 89 90 90 Mit dem Zertifikat können Sie digital signierte E-Mails verschicken und verschlüsselte E-Mails empfangen oder Webseiten, die sich nur mit einem gültigen CIT-Zertifikat öffnen lassen, besuchen. 91 91 92 -Die Passphrase für Ihr CIT-Zertifikat haben Sie beim Infopoint zusammen mit Ihrer CIT-Kennung bekommen. Sollte das nicht der Fall oder das Zertifikat nicht mehr gültig sein, Loggen Sie sich an de rSeite:[[https:~~/~~/my.ito.cit.tum.de/accounts/login/?next=/zertifikat/>>url:https://my.ito.cit.tum.de/accounts/login/?next=/zertifikat/]] und eine neue Zertifikate beantragen. dann können Sie beim Infopoint (als Student) oder bei der ITO (als Mitarbeiter) ein neues Zertifikat beantragen. Hierfür benötigen Sie Ihren Personalausweis und Ihren Studentenausweis.92 +Die Passphrase für Ihr CIT-Zertifikat haben Sie beim Infopoint zusammen mit Ihrer CIT-Kennung bekommen. Sollte das nicht der Fall oder das Zertifikat nicht mehr gültig sein, Loggen Sie sich an dem [[my.ITO Portal>>https://my.ito.cit.tum.de/accounts/login/?next=/zertifikat/ ]]l: und eine neue Zertifikate beantragen. dann können Sie beim Infopoint (als Student) oder bei der ITO (als Mitarbeiter) ein neues Zertifikat beantragen. Hierfür benötigen Sie Ihren Personalausweis und Ihren Studentenausweis. 93 93 94 94 Das Zertifikat selbst ist in einer Datei gespeichert, die Sie im Home-Verzeichnis Ihrer CIT-Kennung in der Rechnerhalle finden (erreichbar unter Linux in der Rechnerhalle oder per SSH über lxhalle.in.tum.de). Sie erhalten eine separate E-Mail in der genau steht wo Sie diese Datei finden, sobald Ihr Zertifikat ausgestellt wurde. 95 95 ... ... @@ -97,9 +97,8 @@ 97 97 98 98 Das Zertifikat ist jeweils ein Jahr gültig. Bevor es abläuft bekommen Sie eine E-Mail an Ihre CIT E-Mail Adresse mit einem Link auf eine Webseite über die Sie ein neues Zertifikat ausstellen lassen können. 99 99 100 -Hier finden Sie Informationen und Anleitungen für die Installation des Zertifikats für viele Betriebsysteme: [[https:~~/~~/wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Services/Certificates/Client%20Certificate/Benutzerzertifikat/>>url:https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Services/Certificates/Client%20Certificate/Benutzerzertifikat/]]100 +[[Hier>>https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Services/Certificates/Client%20Certificate/Benutzerzertifikat/]] finden Sie Informationen und Anleitungen für die Installation des Zertifikats für viele Betriebsysteme. 101 101 102 - 103 103 = SSH-Server lxhalle.in.tum.de = 104 104 105 105 Der Rechner lxhalle.in.tum.de steht als SSH-Server bereit und kann genutzt werden um sich von überall außerhalb der Fakultät via Secure Shell (ssh) mit der CIT-Kennung anzumelden. Ein Zugriff mit RemoteDesktop ist ebenfalls möglich. Falls Sie zuhause Windows einsetzen, können Sie die beliebten Freeware-Programme WinSCP (zum Herunter- und Hochladen von Dateien) und PuTTY (zum Shell-Login) benutzen, um auf lxhalle zuzugreifen.