Änderungen von Dokument Alles zum Einstieg mit den Diensten der IT Operations
Zuletzt geändert von Aysegül Omus am 2025/02/06 11:31
Von Version 9.1
bearbeitet von Aysegül Omus
am 2025/01/14 15:05
am 2025/01/14 15:05
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 10.1
bearbeitet von Aysegül Omus
am 2025/01/14 15:11
am 2025/01/14 15:11
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -8,11 +8,9 @@ 8 8 9 9 == Die CIT-Kennung == 10 10 11 -Die FMI-Kennung ist auch bekannt unter den Namen Mathematik/Informatik-Kennung, RBG-Kennung oder ma/in.tum-Kennung. 12 - 13 13 Diese Kennung besteht aus den ersten acht Buchstaben Ihres Nachnamens und potentiell weiteren Buchstaben Ihres Vornamens.Mareike Musterfrau hätte z.B. die Kennung 'musterfr', ihre jüngere Schwester Xanthippe Musterfrau hätte dann z.B. 'musterfx', da die Kennung eindeutig sein muss. Mit dieser Kennung melden Sie sich z.B. an den Linux-Rechnern in den Rechnerräumen an (gilt nicht für Windows! siehe unten). 14 14 15 -Die FMI-Kennung erhalten Sie zu Beginn Ihres Studiumsam InfopointMathematik bzw.Informatik.Mitarbeiter erhalten die Kennung über die Lehrstuhl-Adminsvon der RBG.13 +Die CIT-Kennung erhalten Sie zu Beginn Ihres Studiums per E-Mail. Mitarbeiter, Gäste und externe Hilfskräfte erhalten die CIT Kennung über die Lehrstuhl-Admins. 16 16 17 17 == Die MyTUM-Kennung == 18 18 ... ... @@ -22,13 +22,13 @@ 22 22 23 23 == Die Windows-Kennung == 24 24 25 -Diese Kennung wird benötigt, um sich an den Windows-Rechnern an der Fakultät für Informatik einzuloggen. Wenn Sie kein Windows nutzen wollen, dann können Sie die Windows-Kennung getrost ignorieren. Falls doch, müssen Sie dafür ein Passwort setzen. Dies geht über https://ucentral.in.tum.de/cgi-bin/login.cgi?winpasswd. Der Nutzername ist hierbei Ihre in.tum.de-Kennung.23 +Diese Kennung wird benötigt, um sich an den Windows-Rechnern an der Fakultät für Informatik einzuloggen. Wenn Sie kein Windows nutzen wollen, dann können Sie die Windows-Kennung getrost ignorieren. Falls doch, müssen Sie dafür ein Passwort setzen. Dies geht über https://ucentral.in.tum.de/cgi-bin/login.cgi?winpasswd. Der Nutzername ist hierbei Ihre CIT-Kennung. 26 26 27 27 = Eduroam-WLAN / Rechnerhallen-LAN = 28 28 29 29 Die Einrichtung des Eduroam-Zugangs ist je nach Betriebssystem und Gerät leicht unterschiedlich (hier benötigen Sie übrigens die oben erwähnte LRZ-Kennung). Das LRZ stellt Beschreibungen für die Einrichtung bereit: http://www.lrz.de/services/netz/wlan/eduroam/ 30 30 31 -Diesen Eduroam-Zugang können Sie auch mit Netzwerkkabel in unseren Rechnerräumen nutzen. Netzwerkkabel verleiht der RBG-Helpdesk gegen Ihren Studentenausweis als Pfand im Raum 00.07.036. Eine kurze Beschreibung der Einrichtung findet sich auf der Wiki-Seite desRBG-Helpdesks: https://xwiki.rbg.tum.de/bin/view/Informatik/Helpdesk/Network29 +Diesen Eduroam-Zugang können Sie auch mit Netzwerkkabel in unseren Rechnerräumen nutzen. Netzwerkkabel verleiht der ITO-Helpdesk gegen Ihren Studentenausweis als Pfand im Raum 00.07.036. Eine kurze Beschreibung der Einrichtung findet sich auf der Wiki-Seite des ITO-Helpdesks: [[https:~~/~~/wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Services/Proxy/>>https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Services/Proxy/]] 32 32 33 33 = Drucken = 34 34 ... ... @@ -47,12 +47,12 @@ 47 47 48 48 Es stehen Ihnen alle XeroxDrucker zur Verfügung. (zwei davon stehen in der kleinen Rechnerhalle Raum 00.07.035) 49 49 50 -* Im Druckdialog ##followme## als Drucker auswählen. Die Druckaufträge können an jedem XeroxDrucker mit Studierendenkarte oder in.tum.de-Kennung abgeholt werden.48 +* Im Druckdialog ##followme## als Drucker auswählen. Die Druckaufträge können an jedem XeroxDrucker mit Studierendenkarte oder CIT-Kennung abgeholt werden. 51 51 * Sie können unter https://qpilot.rbg.tum.de -> //Druckaufträge// eine Übersicht aller bereits abgeschickten Aufträge abrufen. 52 52 53 53 == Drucken via USB: == 54 54 55 - Melden Sie sich an einem beliebigen XeroxDrucker mit Karte oder in.tum.de-Kennung an.53 + Melden Sie sich an einem beliebigen XeroxDrucker mit Karte oder CIT-Kennung an. 56 56 57 57 * Halten Sie die Druckaufträge als PDF Dokumente auf einem USB-Stick bereit. 58 58 * Wählen Sie //Druck auf USB// am Drucker aus und befolgen Sie die Anweisungen. ... ... @@ -59,7 +59,7 @@ 59 59 60 60 == Scannen == 61 61 62 -Sie können an den Kopierern und Druckern auch Dokumente einscannen. Hierzu wählen sie am Gerät im Druckermenü //Mail// und geben ihrema/in.tum.deE-Mailadresse an. Nachdem sie das zu scannende Dokument eingelegt haben, betätigen sie die //scan// Taste im Display. Wenn Sie sich am Gerät zuvor (mit Karte oder in.tum.de-Kennung) angemeldet haben ist ihre E-Mailadresse schon vorausgfüllt. Alternativ können Sie via 'Scan auf USB' auch auf einen USB-Stick scannen.60 +Sie können an den Kopierern und Druckern auch Dokumente einscannen. Hierzu wählen sie am Gerät im Druckermenü //Mail// und geben Ihre CIT E-Mailadresse an. Nachdem sie das zu scannende Dokument eingelegt haben, betätigen sie die //scan// Taste im Display. Wenn Sie sich am Gerät zuvor (mit Karte oder in.tum.de-Kennung) angemeldet haben ist ihre E-Mailadresse schon vorausgfüllt. Alternativ können Sie via 'Scan auf USB' auch auf einen USB-Stick scannen. 63 63 64 64 = Rechnerräume = 65 65