Zuletzt geändert von Aysegül Omus am 2025/02/06 11:31

Von Version 13.1
bearbeitet von Aysegül Omus
am 2025/01/21 15:11
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 17.1
bearbeitet von Aysegül Omus
am 2025/01/31 21:48
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -8,28 +8,28 @@
8 8  
9 9  == Die CIT-Kennung ==
10 10  
11 -Sie erhalten zu Beginn Ihres Studiums eine Willkommen E-Mail von uns. In dieser Mail finden Sie ihre CIT-Kennung und weitere Informationen bezüglich des Anmeldeprozesses und andere wichtige Infos über unsere Dienste. Mitarbeiter, Gäste und externe Hilfskräfte erhalten die CIT Kennung über die Lehrstuhl-Admins. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren Lehrstuhladmin. Wenn Sie die Kontakdaten Ihrer Admins benötigen oder Ihre CIT Kennung  vergessen haben, können Sie uns gerne per email an [[support@ito.cit.tum.de>>mailto:support@ito.cit.tum.de]] kontaktieren. Ihr CIT Passwort können Sie selber zurücksetzen, in unserem [[Wiki>>url:http://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/Informatik/Helpdesk/Passwortzur%C3%BCcksetzen/]] finden Sie eine Anleitung dazu.
11 +Sie erhalten zu Beginn Ihres Studiums eine Willkommen E-Mail von uns. In dieser Mail finden Sie ihre CIT-Kennung und weitere Informationen bezüglich des Anmeldeprozesses und andere wichtige Infos über unsere Dienste. Mitarbeiter, Gäste und externe Hilfskräfte erhalten die CIT Kennung über die Lehrstuhl-Admins. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren Lehrstuhladmin. Wenn Sie die Kontakdaten Ihrer Admins benötigen oder Ihre CIT Kennung vergessen haben, können Sie uns gerne per email an [[support@ito.cit.tum.de>>mailto:support@ito.cit.tum.de]] kontaktieren. Ihr CIT Passwort können Sie selber zurücksetzen, in unserem [[Wiki>>url:http://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/Informatik/Helpdesk/Passwortzur%C3%BCcksetzen/]] finden Sie eine Anleitung dazu.
12 12  
13 13  
14 -== Die MyTUM-Kennung ==
14 +== Die TUM-Kennung ==
15 15  
16 -Die MyTUM-Kennung wird zum Beispiel gebraucht, um sich bei https://campus.tum.de einzuloggen. Wenn Sie sich bei https://campus.tum.de einloggen und sich Ihre Mailadressen ansehen, sehen Sie neben Ihrer E-Mail Adresse nach dem Muster mareike.musterfrau@mytum.de auch eine etwas kryptische Adresse mit zwei Buchstaben, zwei Ziffern und drei Buchstaben (z.B. ab23cde@mytum.de).
16 +Die TUM-Kennung wird zum Beispiel gebraucht, um sich bei https://campus.tum.de einzuloggen. Wenn Sie sich bei https://campus.tum.de einloggen und sich Ihre Mailadressen ansehen, sehen Sie neben Ihrer E-Mail Adresse nach dem Muster mareike.musterfrau@mytum.de auch eine etwas kryptische Adresse mit zwei Buchstaben, zwei Ziffern und drei Buchstaben (z.B. ab23cde@mytum.de).
17 17  
18 -Der Teil vor dem @-Zeichen ist Ihre LRZ-Kennung. Das Passwort für die LRZ-Kennung ist das Gleiche wie für die MyTUM-Kennung. Das Passwort für die LRZ-Kennung ist das Gleiche wie für die MyTUM-Kennung. Wenn Sie Ihr TUM Passwort vergessen haben, können Sie es auf TUMOnline zurücksetzen,
18 +Der Teil vor dem @-Zeichen ist Ihre TUM-Kennung. Das Passwort für die TUM-Kennung ist das Gleiche wie für die MyTUM-Kennung. Wenn Sie Ihr TUM Passwort vergessen haben, können Sie es auf TUMOnline zurücksetzen.
19 19  
20 20  == Die Windows-Kennung ==
21 21  
22 -Diese Kennung wird benötigt, um sich an den Windows-Rechnern an der Fakultät r Informatik einzuloggen. Wenn Sie kein Windows nutzen wollen, dann können Sie die Windows-Kennung getrost ignorieren. Falls doch, müssen Sie dafür ein Passwort setzen. Dies geht über https://ucentral.in.tum.de/cgi-bin/login.cgi?winpasswd. Der Nutzername ist hierbei Ihre CIT-Kennung.
22 +Diese Kennung wird benötigt, um sich an den Windows-Rechnern an der Fakultät der CIT einzuloggen. Wenn Sie kein Windows nutzen wollen, dann können Sie die Windows-Kennung getrost ignorieren. Falls doch, müssen Sie dafür ein Passwort setzen. Dies geht über https://ucentral.in.tum.de/cgi-bin/login.cgi?winpasswd. **Der Nutzername ist hierbei Ihre CIT-Kennung**.
23 23  
24 24  = Eduroam-WLAN / Rechnerhallen-LAN =
25 25  
26 -Die Einrichtung des Eduroam-Zugangs ist je nach Betriebssystem und Gerät leicht unterschiedlich (hier benötigen Sie übrigens die oben erwähnte LRZ-Kennung). Das LRZ stellt Beschreibungen für die Einrichtung bereit: http://www.lrz.de/services/netz/wlan/eduroam/
26 +Die Einrichtung des Eduroam-Zugangs ist je nach Betriebssystem und Gerät leicht unterschiedlich (hier benötigen Sie übrigens die oben erwähnte TUM-Kennung). Das LRZ stellt Beschreibungen für die Einrichtung bereit: http://www.lrz.de/services/netz/wlan/eduroam/
27 27  
28 28  Diesen Eduroam-Zugang können Sie auch mit Netzwerkkabel in unseren Rechnerräumen nutzen. Netzwerkkabel verleiht der ITO-Helpdesk gegen Ihren Studentenausweis als Pfand im Raum 00.07.036. Eine kurze Beschreibung der Einrichtung findet sich auf der Wiki-Seite des ITO-Helpdesks: [[https:~~/~~/wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Services/Proxy/>>https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Services/Proxy/]]
29 29  
30 30  = Drucken =
31 31  
32 -Dafür benötigen Sie Ihre in.tum.de-Kennung. Studenten können Druckkontingent bei der Fachschaft kaufen (Raum 00.06.036). Sie können Ihr Druckkontingent über //Applications → System → Print Quota// oder ein Terminal mit dem Kommando //lpquota// abrufen, wenn sie auf einem der Arbeitsplätze in der Rechnerhalle oder per Secure Shell auf lxhalle.in.tum.de eingeloggt sind.
32 +Dafür benötigen Sie Ihre CIT-Kennung. Studenten können Druckkontingent bei der Fachschaft kaufen (Raum 00.06.036). Sie können Ihr Druckkontingent über //Applications → System → Print Quota// oder ein Terminal mit dem Kommando //lpquota// abrufen, wenn sie auf einem der Arbeitsplätze in der Rechnerhalle oder per Secure Shell auf lxhalle.in.tum.de eingeloggt sind.
33 33  
34 34  == Drucken über Self Service: ==
35 35  
... ... @@ -60,29 +60,29 @@
60 60  
61 61  = Rechnerräume =
62 62  
63 -Unter [[Rechnerhallen>>Informatik.Benutzerwiki.RechnerHallen]] finden sie eine Liste der Arbeitsplätze die Sie mit Ihrer in.tum.de-Kennung nutzen können.
63 +Unter [[Rechnerhallen>>CIT.ITO.Docs.Guides.RechnerHallen.WebHome]] finden sie eine Liste der Arbeitsplätze die Sie mit Ihrer in.tum.de-Kennung nutzen können.
64 64  
65 65  = Datenschutz-Hinweis für die Rechnerräume =
66 66  
67 67  Bei den Linux-Arbeitsplätzen beachten Sie bitte die Berechtigungen der Dateien, die Sie abspeichern. Standardmäßig sind ihre Homeverzeichnisse nicht durch andere Benutzer einseh- und zugreifbar. Sie koennen dies selbst ändern (und finden auch selbst heraus wie das geht). Achten sie dabei allerdings darauf die Berechtigungen nicht zu großzügig zu vergeben.
68 68  
69 -Weiteres finden sie auf: [[https:~~/~~/wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/Informatik/Helpdesk/Zugriffsrechte>>https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/Informatik/Helpdesk/Zugriffsrechte]]
69 +Weiteres finden sie auf: [[https:~~/~~/wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Guides/Helpdesk/Zugriffsrechte/>>https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Guides/Helpdesk/Zugriffsrechte/]]
70 70  
71 71  = Microsoft-Produkte über Microsoft Azure Dev Tools for Teaching =
72 72  
73 -Weiterführende Informationen über Microsoft-Produkte finden Sie unter https://xwiki.rbg.tum.de/bin/view/Informatik/Helpdesk/Microsoftimagine
73 +Weiterführende Informationen über Microsoft-Produkte finden Sie unter [[https:~~/~~/wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Guides/Microsoftazure/>>https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Guides/Microsoftazure/]]
74 74  
75 75  = Microsoft Office 365 über Office365-Portal =
76 76  
77 -Eine Anleitung zum Beziehen von Office 365 finden Sie unter [[https:~~/~~/wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/Informatik/Helpdesk/Office365>>https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/Informatik/Helpdesk/Office365]]
77 +Eine Anleitung zum Beziehen von Office 365 finden Sie unter [[https:~~/~~/wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Guides/Helpdesk/Office365/>>https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/CIT/ITO/Docs/Guides/Helpdesk/Office365/]]
78 78  
79 79  = Zertifikat =
80 80  
81 -Mit dem Zertifikat können Sie digital signierte E-Mails verschicken und verschlüsselte E-Mails empfangen oder Webseiten, die sich nur mit einem gültigen in.tum.de-Zertifikat öffnen lassen, besuchen.
81 +Mit dem Zertifikat können Sie digital signierte E-Mails verschicken und verschlüsselte E-Mails empfangen oder Webseiten, die sich nur mit einem gültigen CIT-Zertifikat öffnen lassen, besuchen.
82 82  
83 -Die Passphrase für Ihr in.tum.de-Zertifikat haben Sie beim Infopoint zusammen mit Ihrer ma/in.tum.de-Kennung bekommen. Sollte das nicht der Fall oder das Zertifikat nicht mehr gültig sein, Loggen Sie sich an der Seite: [[https:~~/~~/my.ito.cit.tum.de/accounts/login/?next=/zertifikat/>>url:https://my.ito.cit.tum.de/accounts/login/?next=/zertifikat/]] und eine neue Zertifikate beantragen. dann können Sie beim Infopoint (als Student) oder bei der RBG (als Mitarbeiter) ein neues Zertifikat beantragen. Hierfür benötigen Sie Ihren Personalausweis und Ihren Studentenausweis.
83 +Die Passphrase für Ihr in.tum.de-Zertifikat haben Sie beim Infopoint zusammen mit Ihrer ma/in.tum.de-Kennung bekommen. Sollte das nicht der Fall oder das Zertifikat nicht mehr gültig sein, Loggen Sie sich an der Seite: [[https:~~/~~/my.ito.cit.tum.de/accounts/login/?next=/zertifikat/>>url:https://my.ito.cit.tum.de/accounts/login/?next=/zertifikat/]] und eine neue Zertifikate beantragen. dann können Sie beim Infopoint (als Student) oder bei der ITO (als Mitarbeiter) ein neues Zertifikat beantragen. Hierfür benötigen Sie Ihren Personalausweis und Ihren Studentenausweis.
84 84  
85 -Das Zertifikat selbst ist in einer Datei gespeichert, die Sie im Home-Verzeichnis Ihrer in.tum.de-Kennung in der Rechnerhalle finden (erreichbar unter Linux in der Rechnerhalle oder per SSH über lxhalle.in.tum.de). Sie erhalten eine separate E-Mail in der genau steht wo Sie diese Datei finden, sobald Ihr Zertifikat ausgestellt wurde.
85 +Das Zertifikat selbst ist in einer Datei gespeichert, die Sie im Home-Verzeichnis Ihrer CIT-Kennung in der Rechnerhalle finden (erreichbar unter Linux in der Rechnerhalle oder per SSH über lxhalle.in.tum.de). Sie erhalten eine separate E-Mail in der genau steht wo Sie diese Datei finden, sobald Ihr Zertifikat ausgestellt wurde.
86 86  
87 87  Diese Datei ist verschlüsselt und beim Installieren des Zertifikates in einem E-Mail-Client oder Webbrowser werden Sie nach der Passphrase gefragt, die Sie beim Infopoint bekommen haben.
88 88