Zuletzt geändert von Aysegül Omus am 2025/02/06 11:31

Von Version 1.3
bearbeitet von wikibot
am 2023/02/13 19:51
Änderungskommentar: langfix
Auf Version 4.1
bearbeitet von Thomas Walter Erbesdobler
am 2023/06/26 17:03
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Titel
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -AlleszumEinstiegmidenDienstenderRBG
1 +Alles zum Einstieg mit den Diensten der RBG
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.wikibot
1 +XWiki.erbesdob
Inhalt
... ... @@ -1,11 +5,6 @@
1 -= Alles zum Einstieg mit den Diensten der RBG =
2 -
3 -
4 -
5 5  {{toc/}}
6 6  
7 7  
8 -
9 9  == Kennungen ==
10 10  
11 11  Mit Kennung ist hier der Name eines Benutzerkontos gemeint, mit dem Sie Zugang zur IT-Infrastruktur erlangen. Es wird oft auch als Login oder User-ID bezeichnet.
... ... @@ -20,11 +20,11 @@
20 20  
21 21  Die FMI-Kennung erhalten Sie zu Beginn Ihres Studiums am Infopoint Mathematik bzw. Informatik. Mitarbeiter erhalten die Kennung über die Lehrstuhl-Admins von der RBG.
22 22  
23 -=== Die !MyTUM-Kennung ===
18 +=== Die MyTUM-Kennung ===
24 24  
25 -Die !MyTUM-Kennung wird zum Beispiel gebraucht, um sich bei https://campus.tum.de einzuloggen. Wenn Sie sich bei https://campus.tum.de einloggen und sich Ihre Mailadressen ansehen, sehen Sie neben Ihrer E-Mail Adresse nach dem Muster mareike.musterfrau@mytum.de auch eine etwas kryptische Adresse mit zwei Buchstaben, zwei Ziffern und drei Buchstaben (z.B. ab23cde@mytum.de).
20 +Die MyTUM-Kennung wird zum Beispiel gebraucht, um sich bei https://campus.tum.de einzuloggen. Wenn Sie sich bei https://campus.tum.de einloggen und sich Ihre Mailadressen ansehen, sehen Sie neben Ihrer E-Mail Adresse nach dem Muster mareike.musterfrau@mytum.de auch eine etwas kryptische Adresse mit zwei Buchstaben, zwei Ziffern und drei Buchstaben (z.B. ab23cde@mytum.de).
26 26  
27 -Der Teil vor dem @-Zeichen ist Ihre LRZ-Kennung. Das Passwort für die LRZ-Kennung ist das Gleiche wie für die !MyTUM-Kennung.
22 +Der Teil vor dem @-Zeichen ist Ihre LRZ-Kennung. Das Passwort für die LRZ-Kennung ist das Gleiche wie für die MyTUM-Kennung.
28 28  
29 29  === Die Windows-Kennung ===
30 30  
... ... @@ -42,15 +42,17 @@
42 42  
43 43  === Drucken über Self Service: ===
44 44  
45 - Melden Sie sich bei https://qpilot.rbg.tum.de an.
46 -* Nach der Eingabe der in.tum.de-Kennung und des Passwortes wählen Sie den Punkt //mobilePrint//.
40 + Melden Sie sich bei https://qpilot.rbg.tum.de an.
41 +
42 +* Nach der Eingabe der in.tum.de-Kennung und des Passwortes wählen Sie den Punkt //mobilePrint//.
47 47  * Dort können die Daten als PDF-Dokument hochgeladen werden. Evtl geht dies so schnell, dass man den Hochladevorgang nicht sieht.
48 48  * Unter dem Punkt //Druckaufträge// der Hauptseite kann man sich alle hochgeladenen Aufträge der letzten drei Tage ansehen. (Ältere Aufträge werden automatisch gelöscht)
49 -* Alle Aufträge sind !FollowMe-Auftr äge und können an jedem XeroxDrucker mit Studierendenkarte oder in.tum.de-Kennung abgeholt werden.
45 +* Alle Aufträge sind FollowMe-Auftr äge und können an jedem XeroxDrucker mit Studierendenkarte oder in.tum.de-Kennung abgeholt werden.
50 50  
51 51  === Drucken in der Rechnerhalle: ===
52 52  
53 53   Es stehen Ihnen alle XeroxDrucker zur Verfügung. (zwei davon stehen in der kleinen Rechnerhalle Raum 00.07.035)
50 +
54 54  * Im Druckdialog ##followme## als Drucker auswählen. Die Druckaufträge können an jedem XeroxDrucker mit Studierendenkarte oder in.tum.de-Kennung abgeholt werden.
55 55  * Sie können unter https://qpilot.rbg.tum.de -> //Druckaufträge// eine Übersicht aller bereits abgeschickten Aufträge abrufen.
56 56  
... ... @@ -57,17 +57,17 @@
57 57  === Drucken via USB: ===
58 58  
59 59   Melden Sie sich an einem beliebigen XeroxDrucker mit Karte oder in.tum.de-Kennung an.
57 +
60 60  * Halten Sie die Druckaufträge als PDF Dokumente auf einem USB-Stick bereit.
61 61  * Wählen Sie //Druck auf USB// am Drucker aus und befolgen Sie die Anweisungen.
62 62  
63 63  == Scannen ==
64 64  
65 -Sie können an den Kopierern und Druckern auch Dokumente einscannen.
66 -Hierzu wählen sie am Gerät im Druckermenü //Mail// und geben ihre ma/in.tum.de E-Mailadresse an. Nachdem sie das zu scannende Dokument eingelegt haben, betätigen sie die //scan// Taste im Display. Wenn Sie sich am Gerät zuvor (mit Karte oder in.tum.de-Kennung) angemeldet haben ist ihre E-Mailadresse schon vorausgfüllt. Alternativ können Sie via 'Scan auf USB' auch auf einen USB-Stick scannen.
63 +Sie können an den Kopierern und Druckern auch Dokumente einscannen. Hierzu wählen sie am Gerät im Druckermenü //Mail// und geben ihre ma/in.tum.de E-Mailadresse an. Nachdem sie das zu scannende Dokument eingelegt haben, betätigen sie die //scan// Taste im Display. Wenn Sie sich am Gerät zuvor (mit Karte oder in.tum.de-Kennung) angemeldet haben ist ihre E-Mailadresse schon vorausgfüllt. Alternativ können Sie via 'Scan auf USB' auch auf einen USB-Stick scannen.
67 67  
68 68  == Rechnerräume ==
69 69  
70 -Unter RechnerHallen finden sie eine Liste der Arbeitsplätze die Sie mit Ihrer in.tum.de-Kennung nutzen können.
67 +Unter [[Rechnerhallen>>Informatik.Benutzerwiki.RechnerHallen]] finden sie eine Liste der Arbeitsplätze die Sie mit Ihrer in.tum.de-Kennung nutzen können.
71 71  
72 72  == Datenschutz-Hinweis für die Rechnerräume ==
73 73  
... ... @@ -99,7 +99,7 @@
99 99  
100 100  == SSH-Server lxhalle.in.tum.de ==
101 101  
102 -Der Rechner lxhalle.in.tum.de steht als SSH-Server bereit und kann genutzt werden um sich von überall außerhalb der Fakultät via Secure Shell (ssh) mit der in.tum.de-Kennung anzumelden. Ein Zugriff mit RemoteDesktop ist ebenfalls möglich. Falls Sie zuhause Windows einsetzen, können Sie die beliebten Freeware-Programme !WinSCP (zum Herunter- und Hochladen von Dateien) und !PuTTY (zum Shell-Login) benutzen, um auf lxhalle zuzugreifen.
99 +Der Rechner lxhalle.in.tum.de steht als SSH-Server bereit und kann genutzt werden um sich von überall außerhalb der Fakultät via Secure Shell (ssh) mit der in.tum.de-Kennung anzumelden. Ein Zugriff mit RemoteDesktop ist ebenfalls möglich. Falls Sie zuhause Windows einsetzen, können Sie die beliebten Freeware-Programme WinSCP (zum Herunter- und Hochladen von Dateien) und PuTTY (zum Shell-Login) benutzen, um auf lxhalle zuzugreifen.
103 103  
104 104  Darüber hinaus steht mit lxhalle den Inhabern einer in.tum.de-Kennung ein leistungsstarker Server zur Verfügung, auf dem Sie Berechnungen durchführen bzw. Programme laufen lassen können, die besonders hohen Bedarf an CPU-Leistung und/oder Arbeitsspeicher haben. (Bitte lange jobs mittels ##nice## starten.)
105 105